Pharmaceutical Sciences and Technologies - Master
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Abschluss
Master
Zulassungsbeschränkung
Ja, im 1. Fachsemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Kombinationsfach erforderlich?
Nein
Bewerbungsfrist
für
Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen
Sommersemester:
15.01
Wintersemester:
15.07
Bewerbungsfrist
für
Nicht-EU-Bürger/innen
Sommersemester:
15.01
Wintersemester:
15.07
Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.
Studienbeginn
Wintersemester,
Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Finanzen
Beiträge und Gebühren
Voraussetzung und Bewerbung
Der Studiengang richtet sich an:
- Studierende der Pharmazie mit abgeschlossenem Studium und dem Wunsch auf wissenschaftliche Vertiefung oder Spezialisierung. (Die Bewerbung vor dem 2. Staatsexamen ist möglich, wenn zu erwarten ist, daß dieses bis zum Beginn des Masterstudiengangs erfolgreich abgeschlossen wird.)
- Studierende / Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen B. Sc.-Studiums mit biomedizinisch/naturwissenschaftlichem Inhalt (z. B. Chemie, Biologie, Biochemie, Bioinformatik, Molekularmedizin). Zulassungsvoraussetzung ist, dass der B. Sc. bis zum Beginn des Masterstudiengangs erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Internationale Studierende / Absolventinnen und Absolventen der Pharmazie oder eines biomedizinisch/naturwissenschaftlichen Fachs mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die Studienplätze werden nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren vergeben. Zusätzlich zur Bachelornote werden weitere Kriterien bei der Bildung der Rangliste (s. Auswahlsatzung) berücksichtigt. Pro Studienjahr werden 30 Studierende zugelassen.
NC-WerteDer Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die Grenznoten, bis zu denen die Bewerbung erfolgreich war, stehen jeweils erst nach Abschluss des Auswahlverfahrens fest.
Voraussetzung für das Studium im Masterstudiengang ist ein Hochschulabschluss im Fach Pharmazie (Bachelor Pharmazie oder abgeschlossener Zweiter Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung) oder mit gleichwertiger fachlicher Ausrichtung oder ein gleichwertiger Abschluss mit jeweils mindestens einschließlich der Note 2,5.
Die Studien- und Prüfungssprache ist Deutsch und Englisch. Ein formaler Nachweis von Englischkenntnissen ist nicht erfoderlich. Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung).
Es handelt sich um einen sog. „Mono-Master“, d.h. das Studium erfolgt in einem wissenschaftlichen Fach.
Details zum Studiengang
Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Arzneimitteln ist ein Wirtschaftsfeld, das einer zunehmenden Interdisziplinarität unterliegt. Daneben steigen die Anforderungen in den einzelnen Fächern durch den Wissenszugewinn ständig. Durch die vertiefte Ausbildung in den von Ihnen ausgesuchten pharmazeutischen Kernfächern besitzen Sie umfangreiche, fachliche Spezialkenntnisse. So werden Sie z.B. über Fachkompetenz im Bereich der Arzneistofffindung verfügen, die auf modernen chemischen Methoden gründet, aber auch durch Kenntnis z.B. des Molecular design oder der Bioanalytik sinnvoll ergänzt wird. Moderne Targetidentifizierung wird dabei ebenso zum Methodenspektrum zählen wie auch Kenntnisse der biopharmazeutischen Kernprozesse oder regulatorische Anforderungen. Auch können Sie durch tiefere Kenntnisse im Bereich der Arzneiformenentwicklung und der Produktion die Anforderungen bei Berufseinstieg in diesen Gebieten sehr viel besser erfüllen. Durch die flexible Studienganggestaltung wird eine hohe Interdisziplinarität auch innerhalb der Pharmazie erreicht.
Durch die Wahl von Modulen aus Fächern außerhalb der Pharmazie, wie z. B. aus der Informatik (für die Produktion), der Molekularbiologie (für die Arzneistoffentwicklung) oder der Psychologie (für das Marketing oder die Anwendung am Patienten) kann großer Zusatznutzen für eine Tätigkeit an den entsprechenden Stellen im Bereich der Pharmazeutischen Industrie erworben werden.
Neben den Grundlagenmodulen Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Technologie und Pharmakologie, Toxokologie und Klinische Pharmazie im 1. Studienjahr können Sie im 2. Studienjahr Vertiefungsmodule wählen (z.B. Drug Discovery and Development, Biopharmaceutics and Pharmacokinetics, Analytical Technologies oder Pharmacy in Global Health). Im 4. Semester fertigen Sie Ihre Masterarbeit an. Weiter Infomationen finden Sie auf der Webseite des Masterstudiengangs Pharmaceutical Sciences and Technologies.
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Das Masterstudium berechtigt nicht zum Erhalt der Approbation als Apothekerin/Apotheker.
Zahlen und Fakten:Im Studienjahr 2023/24 sind für alle Abschlüsse des Faches Pharmazie rund 800 Studierende eingeschrieben.
Pharmazie Staatsexamen: | 624 |
Pharmaceutical Sciences and Technologies: | 83 |
Promotion: | 104 |
Das Modulhandbuch beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Pharmaceutical Sciences and Technologies genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.
Die Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc. Pharmaceutical Sciences and Technologies enthält rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.
Entscheidungshilfe bei der Studienwahl
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Nach dem Studium
Berufsmöglichkeiten bestehen in der pharmazeutischen Industrie, sowie in Forschung und Lehre. Das Studium kann durch eine Promotion zum Dr. rer. nat. ergänzt warden.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Im Anschluss an den Master ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben. Informationen zur Promotion finden Sie auf der Promotionsseite der Fakultät.
Hier finden Sie alle Informationen zur Ehemaligen-Vereinigung Alumni Tübingen.