Uni-Tübingen

Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie - Master

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Abschluss
Master

Zulassungsbeschränkung
Ja, im 1. und höheren Fachsemestern

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Wintersemester: 15.07

Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger/innen
Wintersemester: 15.07

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Der Studiengang Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPP) ist zulassungsbeschränkt auf 45 Studienplätze. Die Auswahl der Studienplätze erfolgt nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren. Zusätzlich zur Bachelornote werden weitere Kriterien bei der Bildung der Rangliste berücksichtigt (s. Auswahlsatzung). Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Über die Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge informieren Sie sich bitte hier.

  • Bachelorabschluss in Psychologie gemäß der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO)*
  • Note des Bachelorabschlusses mind. 2,5
  • Besondere Kompetenzen zum Einsatz der Software R im Umfang von mind. 3 ECTS (diese Leistungen müssen curricular verankert sein, d.h. sie müssen Teil des Studiengangs sein, mit dem Sie sich bewerben; es ist nicht möglich diese Leistungen im Master nachzuholen)

Rechtlich verbindlich sind die Angaben in der Auswahlsatzung für den Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie.

*Sofern Ihre Bachelor-Urkunde oder das Transcript of Records keinen Hinweis über die berufsrechtliche Anerkennung und Approbationskonformität Ihres Studiums beinhaltet, benötigen wir einen Nachweis durch das ausgefüllte Formular „Bescheinigung über den (voraussichtlichen) Abschluss des Studiums und die berufsrechtliche Anerkennung des Studiengangs“, das von Ihrer Bachelor-Hochschule unterzeichnet werden muss.

Die Studien- und Prüfungssprachen sind Deutsch und Englisch. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) werden dringend empfohlen. Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) werden bei ausländischen Studierenden vorausgesetzt. Internationale Bewerber/innen ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung).

Details zum Studiengang

Der konsekutive Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPP) setzt die Vorgaben für Masterstudiengänge gemäß der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen (PsychThApprO) um. Ziel ist es, die Studierenden optimal für eine Tätigkeit in der praktischen psychotherapeutischen, pädagogisch-psychologischen und neuropsychologischen Arbeit mit Patient*innen aller Altersstufen vorzubereiten. Damit dies erfolgreich gelingen kann, steht neben einer vertieften Methodenausbildung vor allem der hohe Praxisbezug im Mittelpunkt. Dieser wird durch die Berufsqualifizierenden Tätigkeiten (BQT II und III) gestärkt, da die Studierenden hier die Möglichkeit haben, Berufspraxis in relevanten psychotherapeutischen und neuropsychologischen Bereichen zu sammeln. Kooperationen mit psychotherapeutischen Einrichtungen garantieren die Qualität und den Zugang zu geeigneten Praktikumsstellen. Zudem ergänzen praxisnahe Seminare, Übungen und die praktikumsbegleitende Selbstreflexion die praxisnahe Ausrichtung. 

Eine Besonderheit der Ausrichtung des Tübinger Masters besteht in der Schwerpunktsetzung im Bereich der Kognitionspsychologie. Die Kognitionspsychologie bildet das verbindende Element der Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen und basiert auf einem breiten Methodenspektrum. Die Forschungsschwerpunkte des Grundlagenbereichs sind Wahrnehmung, Sprache, Handlungsplanung, Zahlenverarbeitung, Zeitkognition sowie soziale Kommunikations- und Interaktionsprozesse und Wissensmedien in Bildung, Arbeit und Freizeit. Die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Arbeitsbereiche der Tübinger Psychologie sind hierbei in ein interdisziplinäres Forschungsumfeld eingebettet (z. B. Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Sonderforschungsbereich Bedeutungskonstitution). 

Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPP) baut auf den Inhalten des polyvalenten Bachelorstudiengangs auf. Der Studiengang hat einen Umfang von 120 ECTS und umfasst verschiedene Veranstaltungsformen (Vorlesungen, Praktika, (praxisorientierte) Seminarformate, Forschungspraktika). In den Modulen werden Kenntnisse in den Bereichen Kognitionspsychologie, Forschungsmethodik, Diagnostik und Begutachtung, Störungs- und Verfahrenslehre, angewandte Psychotherapie sowie Dokumentation in der Psychotherapie erworben und vertieft. 

  • Das Modulhandbuch bietet einen Überblick über alle Lehrveranstaltungen und Inhalte und zeigt einen idealtypischen Studienverlauf.
  • Eine Vorstellung des Studiums und des Fachbereichs Psychologie erfolgt immer in der Einführungswoche (erste Semesterwoche).
     

Berufspraktische Einsätze
Ein zentraler Teil des Masterstudiengangs sind die berufspraktischen Einsätze im ambulanten und (teil-)stationären Bereich. Hier werden Behandlungen von Patient*innen erlebt und erlernt. Aufgrund des direkten Patientenkontakts bestehen für die berufsqualifizierenden Tätigkeiten in unserer Hochschulambulanz und bei unseren Kooperationskliniken Masern-Impflicht. In der Regel wird darüber hinaus ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis gefordert. Diese Nachweise sind während des Studiums zu gegebenem Zeitpunkt einzureichen. Weitere Info erhalten Sie im Rahmen der Einführungswoche. 

Die Nachweise stellen keine Zugangsvoraussetzung zum Studium dar, aber ohne entsprechenden Nachweise ist es nicht möglich, die Praktika zu absolvieren und damit das Studium erfolgreich zu beenden.

Prinzipiell kann innerhalb des Studiengangs ein ein- bis zweisemestriger Auslandsaufenthalt an einer der zahlreichen Tübinger Partneruniversitäten absolviert werden. Aufgrund der engen Verzahnung des Studiengangs ist eine frühzeitige Planung und Abstimmung des Studienverlaufs zu empfehlen. Nutzen sie hierzu das Beratungsangebot der Erasmus Koordination und Studienfachberatung.

Ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten eines Auslandssemesters für Studierende des Fachbereichs Psychologie finden Sie hier.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Berufsrechtliche Anerkennung
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie erfüllt die berufsrechtlichen Voraussetzungen nach Maßgabe des Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung und ist berufsrechtlich anerkannt. 

Das Modulhandbuch beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. 

Die Studien- und Prüfungsordnung enthält rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Das Masterstudium führt zum berufsqualifizierenden Abschluss (Master of Science) in Psychologie. Mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie qualifiziert der Abschluss zur Zulassung für die staatliche Approbationsprüfung und die daran anschließende Weiterbildung zur*m Fachpsychotherapeut*in. Damit bildet der Masterabschluss die Grundlage für eine berufliche Tätigkeit in der gesamten Bandbreite der klinisch-therapeutischen, pädagogisch-psychologischen und neuropsychologischen Berufe. 

Darüber hinaus eröffnet der Masterabschluss die Möglichkeit eine akademische Laufbahn zu verfolgen oder ein weiterführendes Promotionsstudium anzuschließen. Durch die Berücksichtigung der Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) für das Psychologie Masterstudium ermöglicht der Abschluss auch eine wissenschaftliche und praktische Tätigkeit außerhalb der klinischen Psychologie und Psychotherapie.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

 Alle Studiengänge