Romanische Literaturwissenschaft - Master
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Philosophische Fakultät
Abschluss
Master
Zulassungsbeschränkung
Nein
Regelstudienzeit
4 Semester
Kombinationsfach erforderlich?
Nein
Bewerbungsfrist
für
Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen
Sommersemester:
15.03
Wintersemester:
15.09
Bewerbungsfrist
für
Nicht-EU-Bürger/innen
Sommersemester:
15.01
Wintersemester:
15.07
Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.
Studienbeginn
Wintersemester,
Sommersemester
Unterrichtssprache
Andere
Finanzen
Beiträge und Gebühren
Voraussetzung und Bewerbung
Dieser Masterstudiengang ist formal zulassungsfrei. Es ist jedoch eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen notwendig, auf deren Grundlage die Studiengangskoordinatoren prüfen, ob die Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) erfüllt sind.
Für die Aufnahme eines M.A.-Studiengangs Romanische Literaturwissenschaft wird in der Regel ein B.A.-Abschluss mit mindestens der Gesamtnote 2,5 in einem romanistischen Fach als Haupt- oder Nebenfach erwartet. Über die Zulassung von Bewerberinnen und Bewerbern mit einem anderen Abschluss wird gesondert entschieden.
Vorausgesetzt werden sehr gute Kenntnisse in der als Hauptbereich gewählten romanischen Sprache (C 1) und gute Kenntnisse (B 2) in der als Nebenbereich gewählten romanischen Sprache. Die zweite romanische Sprache kann in den Profilen „Frankreich- und Frankophoniestudien“ und „Spanien- und Lateinamerikastudien“ durch Lateinkenntnisse in Form des Latinumszeugnisses oder Form eines Nachweises vom Typ „Latein für Romanisten“ ersetzt werden.
Details zum Studiengang
Der Studiengang beschäftigt sich mit den französisch-, spanisch-, italienisch- und portugiesisch-sprachigen Literaturen und Kulturen in Europa, Lateinamerika und Afrika.
Studierende haben die Möglichkeit, je nach Interesse zwischen drei Studienprofilen zu wählen.
Studienprofile
- Vergleichende Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Frankreich- und Frankophoniestudien
- Spanien- und Lateinamerikastudien
Schwerpunkte :
- Geschichte der französischen, italienischen, spanischen und hispanoamerikanischen Literatur
- Nationalliteraturen übergreifende epochenspezifische und gattungsgeschichtliche Lehrveranstaltungen zu den Literaturen der Romania vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert sowie interdisziplinär ausgerichtete Lehrveranstaltungen
- praktische Kompetenzen in drei romanischen Sprachen
- intensiv betreute Hinführung zu aktuellen Forschungsfragen
- Gelegenheit zur eigenen Lehrerfahrung
Am Romanischen Seminar werden in der Tradition der deutschen Romanistik nicht nur die als Studiengänge angebotenen romanischen Sprachen und Literaturen (Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch) umfassend erforscht und gelehrt, sondern darüber hinaus auch regelmäßig Lehrveranstaltungen zu den Sprachen und Literaturen mit kleinerer Sprecherzahl (Katalanisch, Okzitanisch, Judenspanisch (Ladino), Rumänisch, Sardisch) angeboten. Eine damit verbundene Besonderheit des Romanischen Seminars besteht darin, dass neben der Sprach-wissenschaft, in der der Vergleich zwischen den romanischen Sprachen untereinander und mit dem Lateinischen ohnehin unabdingbar ist, auch in der Literaturwissenschaft die verglei-chende und übernationale Perspektive in Forschung und Lehre einen festen Platz hat. Zahlreiche Austauschprogramme mit fran zö sischen, italienischen, portugiesischen, spanischen und latein amerika nischen Universitäten und darüber hinaus anderer romanischer Länder tragen zu einer Internationalisierung des Studiums bei. Eine interdisziplinäre Offenheit für den Dialog mit angrenzenden Wissenschaften, wie z. B. mit der Kulturtheorie oder der Sozio logie, sind Basis des kultur- und medienwissen-schaftlichen Ansatzes am Romanischen Seminar.
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Entscheidungshilfe bei der Studienwahl
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Nach dem Studium
Kommunikation und Publizistik (Presse, Funk, Fernsehen, Verlage), Bildung und Weiterbildung im öffentlichen Bildungssystem, Kulturarbeit (in Theatern, Museen, Bibliotheken und anderen kulturellen Einrichtungen sowie in der Erwachsenenbildung), Fach- oder literarische Übersetzung, Tätigkeiten in der Tourismus-Branche.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Für Studierende, die nach dem Masterstudium ihren Qualifikationsweg mit einer Promotion fortsetzen wollen, besteht die Möglichkeit, Master- und Promotionsstudium eng zu verzahnen.