Uni-Tübingen

Schulpsychologie - Master

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Abschluss
Master

Zulassungsbeschränkung
Ja, im 1. und höheren Fachsemestern

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Wintersemester: 15.05

Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger/innen
Wintersemester: 15.05

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Der Studiengang M.Sc. Schulpsychologie ist zulassungsbeschränkt auf 20 Studienplätze. Die Auswahl der Studienplätze erfolgt nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren. Zusätzlich zur Bachelornote werden weitere Kriterien bei der Bildung der Rangliste berücksichtigt (s. Auswahlsatzung). Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Über die Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge informieren Sie sich bitte hier.

  • Hochschulabschluss in einem mindestens sechssemestrigen grundständigen Bachelor in Psychologie
  • Note des Abschlusses mindestens 2,5
  • Für die Auswahl können zudem besondere Leistungen berücksichtigt werden, die Aufschluss über die Eignung und Motivation der Bewerberin oder des Bewerbers für den angestrebten Studiengang und sich typischerweise anschließende Berufstätigkeiten geben, insbesondere Nachweise über eine auf den Studiengang ausgerichtete einschlägige Berufs- und Praxiserfahrung.

Rechtlich verbindlich sind die Angaben in der Auswahlsatzung für den Masterstudiengang Schulpsychologie.

Die Studien- und Prüfungssprache ist Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden. Für den Umgang mit der Fachliteratur werden gute Englischkenntnisse erwartet. Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) werden bei ausländischen Studierenden vorausgesetzt.

Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung).

Details zum Studiengang

Die Schulpsychologie ist ein bedeutendes Anwendungs- und Berufsfeld der Psychologie. Im Fokus steht die Unterstützung aller am Schulleben Beteiligten: Schülerinnen und Schüler sowie ihre Bezugspersonen, Lehrende, Schulleitung, Schulaufsicht, Schulverwaltung und gesetzgebende Gremien.

Gegenstand des Studiums der Schulpsychologie ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem menschlichen Verhalten und Erleben in Bildungskontexten. Das Studium der Schulpsychologie soll einerseits für die praktisch schulpsychologische Berufsausübung vorbereiten, andererseits die Basis für die Ausbildung und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Schulpsychologie sein.

Das Studium der Schulpsychologie in Tübingen zeichnet sich durch eine naturwissenschaftliche, interdisziplinäre Ausrichtung aus. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Grundlagenbereichs sind eine Einführung in die Schulpsychologie, die Grundlagen der Empirischen Bildungsforschung & Pädagogischen Psychologie sowie deren Methoden, außerdem Klinische Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychologie und vertiefende Kenntnisse über den Wahlbereich „Aspekte der Schulforschung in Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie“ Der verpflichtende Schwerpunkt des Anwendungsbereichs kann auf Kognitionspsychologie, Neurowissenschaften, den Wissensmedien in Bildung, Arbeit und Freizeit und der digitalen Model- lierung gelegt werden. Die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Arbeitsbereiche der Tübinger Psychologie sind hierbei in ein interdisziplinäres Forschungsumfeld eingebettet (z. B. Hertie- Institut für klinische Hirnforschung, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik, Sonderforschungsbereich Bedeutungskonstitution). Die Tübinger Psy- chologie nimmt nach dem aktuellen Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft bundesweit eine Spitzenposition ein.

Kooperationen:

Der Studiengang Schulpsychologie ist am Fachbereich Psychologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt.

Das Lehrangebot wird fakultätsübergreifend bestritten, d. h. sowohl von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät als auch der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät getragen. Hierbei besteht eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Psychologie sowie der Abteilung Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft.

Es besteht weiterhin eine enge Zusammenarbeit mit der Graduiertenschule Learning, Educational Achievement and Life Course Development (LEAD): Die im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderte Graduiertenschule LEAD bietet ein Doktorandenprogramm, für das sich die Studierenden im Anschluss an den Master Schulpsychologie bewerben können.

Zudem bestehen Kooperationen mit dem Kompetenzzentrum für Schulpsychologie (Tübingen), mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt) und mit dem IDeA-Zentrum (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk, Frankfurt).

Fachbereich Psychologie

LEAD Graduate School

http://www.dipf.de

http://www.idea-frankfurt.eu

Der Masterstudiengang Schulpsychologie hat einen Umfang von 120 Leistungspunkten und umfasst verschiedene Veranstaltungsformen (Vorlesungen, Praktika, Seminare und Kolloquien). In den Modulen werden Kenntnisse in den Bereichen Schulpsychologie, Kognitionspsychologie, Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung erworben. Einen umfassenden Überblick finden Sie im Modulhandbuch und den Studienplänen.

Ein Auslandsaufenthalt ist über die Universitätsprogramme möglich.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Zahlen und Fakten:

Im Wintersemester 2024/25 sind für alle Abschlüsse rund 700 Studierende eingeschrieben. Die Immatrikulierten verteilen sich u.a. auf folgende Studiengänge:

Psychologie Bachelor of Science:237
Psychologie Bachelor of Science polyvalent248
Psychologie Master of Science: 86
Psychologie Promotion:64
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie M.Sc.

57

 

Schulpsychologie Master of Science: 49

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Das Aufgabenspektrum von Schulpsychologen ist sehr breit:

  • Unterstützung und Beratung u. a. bei Lern- und Leistungsproblemen (Aufmerksamkeit, Motivation, Prüfungsangst, Teilleistungsstörungen), Verhaltensauffälligkeiten (ADHS, Schulabsentismus, Unterrichtsstörungen), Konflikten und deren konstruktiver Bewältigung (Umgang mit Mobbing und Gewalt in der Schule, Konfliktmoderation), bei der Bewältigung und Prävention von schulischen Krisensituationen.
  • Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Beratungslehrkräfte, Lehrkräfte, Schulleitungen und Schüler (z. B. Gesprächsführung, Konfliktmanagement, soziales Lernen, Gesundheit).
  • Supervisionen und Coaching u. a. für Lehrkräfte und Schulleitungen im Einzel- und Gruppensetting (Förderung der Professionalität von Lehrkräften).
  • Unterstützung von Lehrerkollegien durch Methodenkompetenz (z. B. im Bereich Diagnostik und Evaluation).
  • Forschung im Bereich Schule und Verbesserung des Schulsystems.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Eine Promotion ist im Anschluss an den Masterstudiengang möglich.

Informationen zur Promotion finden Sie auf der Promotionsseite der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Im Social-Networking-Tool XING wurde eine Gruppe für Studierende und Alumni/Mitarbeiter im Fach Psychologie an der Universität Tübingen eingerichtet. Über dieses Netzwerk ist es möglich, Kontakt zu halten und News und Informationen zu verteilen. 

Was ist XING? XING (bis 17. November 2006 open BC/Open Business Club) ist eine webbasierte Plattform, in der reale Personen ihre Kontakte zu anderen Personen verwalten können. Kernfunktion ist das Sichtbarmachen des Kontaktnetzes; beispielsweise kann ein Benutzer abfragen, über „wie viele Ecken“ – also über welche anderen Mitglieder – er einen anderen kennt. Daneben bietet das System zahlreiche Community-Funktionen wie eine persönliche Profilseite mit Kontaktdaten, eine Suchfunktion, Foren und Gruppen. Psychologie Tübingen Jetzt gibt es eine XING-Gruppe für Studierende, Mitarbeiter und Alumni der Psychologie an der Universität  Tübingen. Die Gruppe soll dazu dienen, Kontakt zu ehemaligen Kollegen und Kommilitonen zu halten, Ehemaligentreffen zu organisieren und Kontakte zwischen Praktikern und Studierenden zu knüpfen und Infos auszutauschen.  

Mitglied in der XING-Gruppe werden Um Mitglied in der XING-Gruppe zu werden, ist ein kostenloses Konto bei XING notwendig. Über den Link https://www.xing.com/communities/net/psychologie_tuebingen ist ein direktes Anmelden  und ein Beitritt zur Gruppe „Psychologie Tübingen“ möglich. Wer schon XING-Mitglied ist, kann über den Link direkt der Gruppe beitreten. 

Hier finden Sie alle Informationen zur Ehemaligen-Vereinigung Alumni Tübingen.

 Alle Studiengänge