Uni-Tübingen

Sinologie / Chinese Studies - Master

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Philosophische Fakultät

Abschluss
Master

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Sommersemester: 15.03
Wintersemester: 15.09

Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger/innen
Sommersemester: 15.01
Wintersemester: 15.07

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Dieser Masterstudiengang ist formal zulassungsfrei. Es ist jedoch eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen notwendig, auf deren Grundlage die Studiengangskoordinatoren prüfen, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.

Bachelor-Abschluss in Sinologie oder einem Methodenfach mit Asienschwerpunkt, mit einer guten Abschlussnote. Der Masterstudiengang steht aber auch Absolventen nicht-sinologischer Bachelor-Studiengänge offen; allerdings müssen ggf. Studien- und Prüfungsleistungen nachgeholt werden, um die nötigen sprachlichen und theoretisch-methodischen Kompetenzen des Faches zu erlangen.

Gute Englischkenntnisse werden erwartet, da ein großer Teil der Fachliteratur in Englisch verfasst ist. Es sind gute Kenntnisse in modernem Chinesisch erforderlich (HSK 3 oder besser), sowie gute Grundkenntnisse in vormodernem Chinesisch. Letztere können bei Bedarf nachgeholt werden.

Bei Muttersprachlern (siehe auch Deutschnachweis) werden die chinesischen Sprachkurse durch Übungen ersetzt.

In Tübingen ist für ein MA-Studium kein Zweitfach erforderlich.

Details zum Studiengang

Signatur des Tübinger Masterstudiengangs Sinologie/Chinese Studies ist der Dreiklang aus solidem Ausbau der Sprachbeherrschung, breitem Angebot inhaltlicher Lehrveranstaltungen sowie der attraktiven Chance, ein Auslandssemester voll anrechnungsfähig an einer der renommierten Tübinger Partneruniversitäten im chinesischsprachigen Ausland zu studieren.

Das Masterstudium besteht aus Lehrmodulen. Im ersten Jahr sind Grundmodule aus dem Bereich der Sprachlehre (Mandarin und vormodernes Chinesisch) zu besuchen, sowie Module, die aus einer Kombination von Übungen und Seminaren bestehen, die in aktuelle Forschungsfelder des modernen und des vormodernen China einführen. Gleichzeitig können die Studierenden sich hier bereits auf einen Forschungsschwerpunkt spezialisieren, aus dem heraus sie ihre Abschlussarbeit (Master-Arbeit) schreiben.

Wir empfehlen, während des Masterstudiums ein oder zwei Semester an einer unserer Partneruniversitäten in China oder Taiwan zu verbringen:

  • Peking University
  • Nanjing University
  • Renmin University (Peking)
  • Tongji University (Shanghai)
  • Fudan University (Shanghai)
  • Jilin University (Changchun)
  • National Chengchi University (Taipeh, Taiwan)
  • National Chung Hsing University (Taichung, Taiwan)
  • National Taiwan University (Taipeh, Taiwan)
  • National Tsing Hua University (Hsinchu, Taiwan)
  • National Cheng Kung University (Tainan, Taiwan)

Dabei sind bis zu 30 ECTS-Punkte durch Auslandsstudium anrechenbar.

Die Tübinger Sinologie verfügt über eine eigene Fachbibliothek.

Hier finden Sie Informationen zu den Austauschprogrammen der Universität

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Zahlen und Fakten:

Für Chinesisch / Sinologie alle Abschlüsse sind im Wintersemester 2016/2017 insgesamt circa 250 Studenten eingeschrieben.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Wirtschaft, Medien, Stiftungen, Kultur, Museen, Tourismus, Beratung, Bildung, Wissenschaft, Auswärtiger Dienst.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Wer nach abgeschlossenem Masterstudium in der Wissenschaft tätig sein will, sollte promovieren.

 Alle Studiengänge