Slavistik - Master
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Philosophische Fakultät
Abschluss
Master
Zulassungsbeschränkung
Nein
Regelstudienzeit
4 Semester
Kombinationsfach erforderlich?
Nein
Bewerbungsfrist
für
Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen
Sommersemester:
15.03
Wintersemester:
15.09
Bewerbungsfrist
für
Nicht-EU-Bürger/innen
Sommersemester:
15.01
Wintersemester:
15.07
Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.
Studienbeginn
Wintersemester,
Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Finanzen
Beiträge und Gebühren
Voraussetzung und Bewerbung
Dieser Masterstudiengang ist formal zulassungsfrei. Es ist jedoch eine fristgerechte Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen notwendig, auf deren Grundlage die Studiengangskoordinatoren prüfen, ob die Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) erfüllt sind.
Bachelor-Abschluss in Slavistik oder einem affinen Fach mit mindestens der Note 2,5 (als affine Fächer gelten die Osteuropäische Geschichte und philologische Studiengänge mit einem slavischen Sprachanteil)
Es werden gute Kenntnisse in mindestens einer und Grundkenntnisse in einer weiteren slavischen Sprache benötigt. Hinzu kommen Kenntnisse des Englischen.
Details zum Studiengang
Das Slavische Seminar Tübingen bietet einen Masterstudiengang Slavistik an, bei dem man sich zwischen drei Profilbereichen entscheiden darf:
- Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Slavische Sprachwissenschaft
- Deutsch-polnische transkulturelle Studien (als gemeinsamer Studiengang der Universitäten Warschau und Tübingen)
Der Profilbereich Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft umfasst Spezialisierungsmodule zu Literatur- oder Kulturtheorie, ein Freies Modul, das aus anderen Fächern gewählt werden kann, je 2 Sprachkurse (Oberkurse) in der Erstsprache (Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Slovenisch) und 2 auf dem bisherigen Kenntnisstand aufbauende Sprachkurse in der Zweitsprache sowie ein Praktikum. Zu unseren derzeitigen Schwerpunkten in der literaturwissenschaftlichen Forschung zählen die russische, tschechische und polnische Literatur und Kultur des 19. und 20. Jh., transkulturelle Ostmitteleuropastudien, literarisches Übersetzen und polnischer Film.
Der Profilbereich Slavische Sprachwissenschaft umfasst Spezialisierungsmodule zu einem Teilbereich der Grammatik, ein Thema aus Pragmatik und Textlinguistik und ein diachrones Phänomen, ein Freies Modul, das aus anderen Fächern gewählt werden kann, je 2 Sprachkurse (Oberkurse) in der Erstsprache (Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Slovenisch) und 2 auf dem bisherigen Kenntnisstand aufbauende Sprachkurse in der Zweitsprache sowie ein Praktikum. In der Sprachwissenschaft werden derzeit vor allem Pragmatik und Grammatik vorrangig des Russischen, Tschechischen und Polnischen untersucht.
Der Profilbereich Deutsch-polnische transkulturelle Studien in Tübingen und Warschau umfasst Veranstaltungen zur Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft; Übungen zum literarischen Übersetzen, unterrichtet von renommierten Übersetzern und Übersetzerinnen aus dem Polnischen, Workshops zum kreativen Schreiben, zum Textlektorat und zur Literaturkritik ergänzen das wissenschaftliche Programm. Dazu kommt ein Pflichtpraktikum
in einer Kulturinstitution in Deutschland oder Polen. Transkulturelle Kompetenzen erwerben die Studierenden durch ein verpflichtendes Auslandssemester an der Universität Warschau und durch das gemeinsame Studium mit ihren polnischen KommilitonInnen. Die Studierenden erhalten ein Abschlusszeugnis beider Universitäten.
Gemeinsamer Studiengang der Universitäten Warschau und Tübingen (Profilbereich Deutsch-polnische transkulturelle Studien).
Das Slavische Seminar ist ein sehr aktives Institut mit zahlreichen Kontakten in slavische Länder. Wer hier Slavistik studiert, profitiert von den vielen Gastvorträgen, Autorenlesungen, Filmabenden, russischen Theatervorführungen, Exkursionen in den slavischen Kulturkreis sowie Praxisseminaren zum literarischen Übersetzen. Die gute personelle Ausstattung des Seminars ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen mit einer sehr guten persönlichen Betreuung der Studierenden. Da außerdem rund die Hälfte unserer Studierenden slavische Wurzeln hat, ist Ihr direkter Kontakt zu den slavischen Sprachen und Kulturen gesichert.
Profilbereich C im M.A. Slavistik bietet einen vom DAAD geförderten binationalen Studiengang "Deutsch-polnische transkulturelle Studien", der in Kooperation mit der Universität Warschau durchgeführt wird. Das Studienprogramm sieht vor, dass die Studierenden im ersten Semester an der jeweiligen Heimatuniversität studieren, im zweiten Semester alle gemeinsam in Tübingen, im dritten Semester alle gemeinsam in Warschau. Link zu weiteren Informationen. Daneben existieren sehr aktive Erasmus-Kooperationen mit mehreren Universitäten in Polen, Tschechien, Slovenien, Bulgarien und Italien sowie Universitätspartnerschaften mit den Universitäten Warschau, Prag, Moskau (MGU) (momentan ausgesetzt) und St. Petersburg (Herzen-Universität) (momentan ausgesetzt), Astana, Tartu.
Link zu weiteren Informationen auf der Homepage des Slavischen Seminars
Link zum Studium im Ausland
Hier finden Sie Informationen zu den Austauschprogrammen der Universität
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Im Bereich der Slavistik alle Abschlüsse sind im Wintersemester 2018/2019 rund 210 Studenten eingeschrieben.
Entscheidungshilfe bei der Studienwahl
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Nach dem Studium
Berufliche Perspektiven: Slavistik-AbsolventInnen finden Arbeit in Kulturmanagement, Journalismus, Museen, Archiven, Außenhandel, internationalen Organisationen, Stiftungen, Erwachsenenbildung und vielen anderen Bereichen. Einige wenige werden auch LiteraturübersetzerInnen oder WissenschaftlerInnen.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Voraussetzung für eine Promotion in Slavischer Philologie ist der Abschluss eines Studiums mit dem Abschluss Master oder Staatsexamen.