Uni-Tübingen

Sportmanagement - Master

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Abschluss
Master

Zulassungsbeschränkung
Ja, im 1. und höheren Fachsemestern

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Wintersemester: 15.06

Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger/innen
Wintersemester: 15.06

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Die Zulassung zum Studium erfolgt über ein Auswahlverfahren der Universität Tübingen. Bewerbungen sind in der Zeit vom 02.04.-15.06. eines Jahres beim Studierendensekretariat der Universität Tübingen, Wilhelmstr. 11, 72074 Tübingen unter Verwendung des online Bewerberportals einzureichen.

Für die Vergabe der Studienplätze wird auf Basis der Note des Bachelorzeugnisses eine Rangliste sämtlicher Bewerber erstellt. Die jeweils Besten der Rangliste werden zu einem persönlichen Auswahlgespräch am Institut für Sportwissenschaft Tübingen eingeladen. In diesem Gespräch werden Motivation und Eignung für das angestrebte Studium festgestellt. Auf Basis der Auswahlgespräche wird eine abschließende Rangliste erstellt, die für die Zulassung entscheidend ist.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt für alle Fachsemester, der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife mit sportlicher Ausrichtung, sowie ein abgeschlossenes sportwissenschaftliches oder wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium.

Am Bewerbungsverfahren kann teilnehmen,

  • wer die Bachelorprüfung im Fach Sportwissenschaft mit Studienprofil Sportmanagement mit der Note „gut“ und besser bestanden hat,
  • wer einen Studienabschluss mit mindestens der Note „gut“ in Fächern vorzuweisen hat, die mit denen des Bachelorabschlusses im Fach Sportwissenschaft an der Universität Tübingen vergleichbar sind,
  • wer einen Bachelorabschluss im Fach Wirtschaftswissenschaft mit mindestens der Note „gut“ vorzuweisen hat.

Sonstige Hochschulzugangsberechtigungen:

Bewerber*innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung „Beratung und Zulassung internationaler Studierender".

Das Studium des Studiengangs M.Sc. Sportmanagement findet in deutscher Sprache statt.
Darüber hinaus werden Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, erwartet (Sprachniveau B1/B2, entspricht in der Regel dem deutschen Abitur).

Details zum Studiengang

Der Masterstudiengang Sportmanagement beschäftigt sich vertieft mit sport- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen an der Schnittstelle von Sport und Wirtschaft. Beispielhafte Themen im Studiengang sind: Angebot und Nachfrage im Sport, Sport Governance, Sport und soziale Medien, mediale und werbliche Verwertung von Sport, Forschungsmethoden

Die Inhalte des Studiums sind in Modulen zusammengefasst. Eine Beschreibung dieser Module sowie ein Vorschlag, in welcher Reihenfolge diese Module im Studium sinnvoll studiert werden können (idealtypischer Studienverlaufsplan) findet sich im Modulhandbuch.

Der Masterstudiengang Sportmanagement kombiniert Sportwissenschaft mit Wirtschaftswissenschaft. Er zeichnet sich durch einen integrativen Zugang aus und vertieft relevante sportwissenschaftliche Themenfelder, insbesondere im Kontext von Sportmanagement und Sportökonomik. Ergänzt wird dies von einer vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Lehre. Damit ist der Studiengang für vielfältige Einsatzbereiche des Sportmanagements berufsqualifizierend.

Zu Beginn des Studiums stehen u.a. die Module zu Forschungsmethoden, zu sozialwissenschaftlichen Themenfeldern, sowie zu Angebot und Nachfrage im Sport. Darauf aufbauend folgen u.a. die Module zum Angewandten Sportmanagement, zur Sportmanagement-Forschung, sowie zur Sportvermarktung.
Der idealtypische Studienplan sieht im vierten Semester den Besuch eines Forschungskolloquiums begleitend zum Verfassen der Masterarbeit vor.
Die Gesamtnote des Studiums setzt sich aus allen studienbegleitenden Prüfungsergebnissen zusammen. Eine gesonderte Abschlussprüfung gibt es nicht.

Den Studierenden stehen Plätze in Austauschprogrammen mit Partneruniversitäten in Europa und im außereuropäischen Ausland offen. Dabei sind sowohl einsemestrige als auch Jahresaufenthalte möglich. Austauschprogramme werden vom Institut für Sportwissenschaft und von der Universität angeboten.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Das Institut für Sportwissenschaft mit seiner attraktiven Infrastruktur liegt etwas außerhalb des Tübinger Stadtzentrums. Die Kernbereiche der Universität – Bibliothek, Mensa, Fachsprachenzentrum, Career Service – sind aber zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem Bus gut erreichbar.
Das Lehrangebot des Instituts wurde immer wieder durch Lehrpreise ausgezeichnet, außerdem gehörte das Tübinger Institut in allen CHE-Hochschulrankings der letzten Jahre immer zu den Spitzenreitern der sportwissenschaftlichen Institute in Deutschland.
Positiv wird von vielen Studierenden außerdem das schön gelegene Institut mit seiner familiären Atmosphäre wahrgenommen. Die geringe Anzahl der Studierenden im Studiengang garantiert eine enge Bindung und gute Betreuung durch die Lehrenden.

Das Modulhandbuch beschreibt die Ziele, Inhalte und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden hier genaue Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung des Studiums.

Das Modulhandbuch finden Sie hier.

Die Studien- und Prüfungsordnung enthält rechtlich verbindliche Regelungen eines Studiengangs. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für Prüfungen gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird.

Die Prüfungsordnung finden Sie hier.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Was gefällt Ihnen besonders gut am Studiengang? Besonders gut gefällt mir die Mischung aus theoretischen Inhalten und Praxisbezug. Denn neben der Vermittlung theoretischen Wissens ist der Praxisbezug des Studiums über alle Semester hinweg erkennbar.

Was, glauben Sie, unterscheidet den Studiengang in Tübingen von denen an anderen Universitäten? Ich glaube, dass die gute Betreuung der Studierenden am Tübinger Institut ein Alleinstellungsmerkmal ist, was auch daran liegt, dass für den Masterstudiengang nur wenige Studierende zugelassen werden. Ich hatte außerdem immer das Gefühl, dass die Anliegen der Studierenden ernst genommen werden.

Würden Sie den Studiengang anderen empfehlen und wenn ja, warum? Ich würde den Studiengang definitiv weiterempfehlen, da hier Theorie und Praxis auf angenehme Weise kombiniert werden. Im Studium werden interessante, abwechslungsreiche Themen behandelt und es findet eine enge Betreuung der Studierenden statt. Außerdem werden Auslandserfahrungen ermöglicht und unterstützt. Ich habe den Masterstudiengang Sportmanagement als ein Studium wahrgenommen, bei dem Teamarbeit gefördert und Studierende in einem kollegialen Umfeld gut auf das Berufsleben vorbereitet werden.

Felix Epple (M.Sc. Sportmanagement, 4. Fachsemester)

Nach dem Studium

Das Studium des Sportmanagements bereitet auf sportbezogene Berufsfelder vor, die im Spannungsfeld „Sport und Wirtschaft“ angesiedelt sind und Managementkompetenzen erfordern. Damit verfügen Absolventinnen und Absolventen über hervorragende Berufsperspektiven, zum Beispiel

  • im Kernbereich des Sports, bei Sportvereinen, Sportverbänden, gewerblichen Sportanbietern und Organisationen des Profiteamsports.
  • in Arbeitsfeldern, die der Ausübung von Sport vorgelagert sind, u.a. bei Sportartikelherstellern und der staatlichen Sportverwaltung.
  • in Arbeitsfeldern, die Sport als Vorleistung nutzen, etwa bei Sportmarketing/-werbeunternehmen, Medien- und Tourismusorganisationen, Hochschulen und Reha-/ Gesundheitseinrichtungen.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Promotion ist möglich.

Verbindungen zu anderen ehemaligen Studierenden (Alumni/ae) ermöglichen wichtigen Austausch und ermöglichen Kontakte, die insbesondere im Berufsleben wichtige Hilfestellung bieten können. Entsprechende Netzwerke bieten das Institut für Sportwissenschaft und die Universität Tübingen:

FISPO - Förderkreis des Instituts für Sportwissenschaft e.V

Alumni Universität Tübingen

 Alle Studiengänge