Mehrere Hundert Interessierte waren am Abend des 19. November beim Auftakt der Dialogreihe „CIN-Dialogue at the Interface of the Neuroscience and the Arts and Humanities“ anwesend. Sie alle wollten hören, was sich der Neurowissenschaftler Semir Zeki vom University College London und der Kunsthistoriker Hans Belting, Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, zu sagen hätten. „Was sind ästhetische Empfindungen?“, so lautete das Thema des Zwiegesprächs, das von dem Journalisten Gert Scobel moderiert wurde. So geläufig diese Frage in den Kunst-, Literatur- und Medienwissenschaften sowie der Philosophie ist, so ungewohnt, geradezu unpassend erscheint sie im Feld der Neurowissenschaften. Es ist denn auch eine junge Disziplin, die Semir Zeki vertritt und in der er den ersten Lehrstuhl weltweit besetzt: die Neuroästhetik. Vordringliches Ziel der neuroästhetischen Forschung ist die Entschlüsselung der visuellen Grammatik, auf der die Kunstwahrnehmung beruht.
Gleich die erste Frage deckte Differenzen auf: Gert Scobel wollte wissen, was die verschiedenen Disziplinen unter einem Bild verstehen. So hält es Hans Belting nicht für möglich, das Bild, das wir uns von etwas machen, von seiner Vorlage in der externen Realität strikt zu trennen. Semir Zeki dagegen unterscheidet zwischen dem externen Gegenstand und einer geistigen Idealvorstellung, die sich im Wahrnehmungsprozess gleichsam wie eine Folie auf den Gegenstand legt. Kunst, so Zeki, sei das ins Werk Setzen solcher vom Gehirn produzierter Idealvorstellungen. Die Genieästhetik, die in diesem Ansatz aufblitzt, ist freilich spätestens mit der Kunst des 20. Jahrhunderts überholt.
Vertieft wurde die inhaltliche Auseinandersetzung in einem zweitägigen Workshop am Forum Scientiarum, zu dem zahlreiche weitere Wissenschaftler nach Tübingen gekommen waren. Die Veranstalter möchten mit der neuen Dialogreihe zu einem besseren Austausch zwischen den Neuro- und den Geistes- und Sozialwissenschaften beitragen. Sie soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden.
Nils Weidtmann
Das Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften ist eine interdiziplinäre Einrichtung der Universität Tübingen und wird im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. http://www.cin.uni-tuebingen.de/ Das Forum Scientiarum ist eine Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Tübingen zur Förderung des Dialogs zwischen den Wissenschaften in Forschung und Lehre. Das Forum Scientiarum wird gefördert von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum, der Klett-Stiftung und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. http://www.forum-scientiarum.uni-tuebingen.de/de/vortragsprogramm/cindialogues/index.html |
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate