Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Projektantrag „Erfolgreich Studieren in Tübingen“ (ESIT) der Universität Tübingen seit Oktober 2011 mit rund 13,4 Millionen über insgesamt fünf Jahre. Die Förderung ist Teil des „Qualitätspakts Lehre“ von Bund und Ländern, bei positiver Begutachtung ist anschließend eine weitere Förderung des Projekts möglich.
Das Projekt „Erfolgreich studieren in Tübingen“ (ESIT) umfasst den gesamten „student life cycle“ sowie alle Bereiche von Studium und Lehre. Dabei handelt es sich nicht um unverbundene Einzelprojekte, sondern um ein Gesamtprojekt, bei dem die einzelnen Maßnahmen ineinander greifen. Die Maßnahmen sind so konzipiert, dass Angebote von vornherein für die gesamte Universität entwickelt werden oder übertragbar sind. Von Best Practice-Beispielen, möglichen Lösungen für Probleme, allgemeinen Hinweisen für die Curriculums-Entwicklung und anderen Projekten profitieren alle Bereiche der Universität Tübingen unabhängig davon, ob Ressourcen direkt in diese Bereiche geflossen sind.
ESIT umfasst vier strategisch miteinander verzahnte Maßnahmen, die sich sowohl an Lehrende als auch an Studierende wenden und mit denen die Universität Tübingen eine neue Kultur des Lehrens und Lernens etablieren möchte:
Mit dem Baustein „Erfolgreich studieren lernen – Beratung und Praxisorientierung optimieren“ werden Studierende in allen Studienphasen – von der Wahl ihres Studienfachs bis zum Eintritt in den Beruf – durch zielgruppenspezifische Beratungsangebote unterstützt. Die Universität verstärkt den Praxisbezug im Studium, schafft Freiräume für Praxismodule bzw. -semester und bietet die Möglichkeit, berufsnahe beziehungsweise anwendungsorientierte Abschlussarbeiten zu verfassen.
Die Maßnahme „Studienerfolg sichern − spezielle Förderangebote entwickeln“ umfasst spezielle Studienangebote, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einer durch Diversität charakterisierten Studierendenschaft eingehen. Ziel ist die Sicherung des Studienerfolgs − unabhängig von der Bildungsbiographie des Einzelnen.
Die beiden verbleibenden Bausteine setzen neue Impulse für die Lehre. Lehrende – vom Tutor und Doktoranden über den Studienberater bis zum Professor – werden im Rahmen von „Erfolgreich lehren lernen − Förderung besserer Lehre“ durch die Vermittlung didaktischer Kompetenzen und neuer Lehr- und Prüfungsformen qualifiziert und motiviert. Die Lehre wird dadurch nachhaltig verbessert.
Das Teilprojekt „Innovative Curricula und praxisorientierte Lehrmodule entwickeln“ bietet erfahrenen Dozenten über eine jährliche Ausschreibung die Möglichkeit, zeitliche Freiräume für die Entwicklung zukunftsweisender Curricula und neuer Lehrkonzepte zu nutzen. Lehrende erhalten dadurch eine zusätzliche Motivation, Praxisbezüge im Studium zu erhöhen, die unter anderem Wege zur Abfassung von berufsnahen bzw. anwendungsorientierten Abschlussarbeiten eröffnen. Zum nachhaltigen Einfluss von ESIT auf die Strukturen und Inhalte von Studium und Lehre über die Projektlaufzeit hinaus, tragen alle Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten an der Universität Tübingen bei, indem sie sich informieren, engagieren und kooperieren.
Besonders wichtig für das Gelingen des Gesamtprojekts ist, dass sich alle ESIT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei regelmäßigen Vernetzungs- und Kooperationstreffen austauschen. Dafür wurden im März und Dezember 2012 Workshops zu übergreifenden Themen durchgeführt. Am 7. Dezember fand eine erste Informationsveranstaltung für die gesamte universitäre Öffentlichkeit statt. Tübinger Studierende, Beschäftigte und Lehrende konnten sich auf einer Messe im Kupferbau zum Gesamtprojekt sowie zu den einzelnen Bausteinen informieren und mit allen Beteiligten austauschen.
Weitere Informationen und Beiträge zu allen Maßnahmen sowie die Broschüre zur Messe sind im Intranet der Universität Tübingen für alle Universitätsangehörigen abrufbar: http://www.uni-tuebingen.de/de/30292.
Lucia Vennarini
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate