Das Minigraduiertenkolleg „Intellectual History: Das Beispiel der Frühen Neuzeit“ an der Universität Tübingen setzt sich als interdisziplinärer Forschungsverbund aus Promovierenden und Professoren der Fächer Geschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Romanistik, allgemeine Rhetorik und evangelische Theologie zusammen. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchs-wissenschaftler gehen der fächerübergreifenden Leitfrage nach, wie in der – als Umbruchzeit bekannten – „Frühen Neuzeit“ neue intellektuelle Deutungskonzepte entstanden und sich diese im weiteren geistesgeschichtlichen Verlauf entwickelten. Jenes Leitthema variieren die einzelne Projekte in unterschiedlichen Fragestellungen: Tobias Binkert etwa beschäftigt sich als Historiker mit dem Bildungsverhalten im Herren- und Grafenstand um das Jahr 1600. Matthias Ernst erforscht als Rhetoriker die Eigenständigkeit der ersten deutschsprachigen Dialektiken gegenüber ihren lateinischen Vorbildern. Und Simone Oechslen beobachtet als Germanistin den Zusammenhang von Reisen und Wissenschaft in literarischen Texten vom Barock bis in die frühe Romantik.
Aufgrund ihrer kulturgeschichtlichen und historischen Bedeutung in der Frühen Neuzeit bot sich die Stadt an der Ill in besonderer Weise als Reiseziel für das Minigraduiertenkolleg an. Mehrere der Promotionsprojekte stehen mit der Geschichte der ehemaligen Freien Reichsstadt in enger Verbindung. Beispielsweise spielten die Bildungsinstitutionen Straßburgs für die Ausbildung des Adels im Heiligen Römischen Reich eine wichtige Rolle. Und wenngleich sich das Stadtbild Straßburgs im Laufe der Geschichte immer wieder verändert, so lassen sich auch heute noch die zentralen Schauplätze der Geschehnisse vom Mittelalter bis zur Zeit der Französischen Revolution erkennen.
Vor Ort wurden die Teilnehmer der Exkursion von Bernhard Vogler, emeritierter Professor für elsässische Geschichte an der Universität Straßburg, empfangen. Erster Programmpunkt war eine Führung durch das Musée Historique, das im ehemaligen Schlachthof (Metzig) untergebracht ist. Die Konzeption der Sammlung orientiert sich an der historischen Entwicklung der Stadt. Entsprechend dem Interesse des Graduiertenkollegs lag der Schwerpunkt der Stadtführung bei Orten mit bildungs- und kirchengeschichtlichem Bezug.
Nach dem Besuch der Thomaskirche wurden die früheren Standorte der Akademie Sturm und der alten Universität Straßburgs besichtigt. Die ursprünglichen Gebäude dieser für die protestantische Bildung im Heiligen Römischen Reich bedeutenden Institutionen sind heute ganz aus dem Stadtbild verschwunden. Über den Platz Gutenberg führte der Weg zum bekanntesten Bauwerk der Stadt – dem Münster mit seiner Vielzahl an kunstgeschichtlich bedeutsamen Werken bildeten den Abschluss der Exkursion. Alle Graduierten konnten viel Input für ihre Promotionsprojekte mit nach Hause nehmen.
Alle Projekte auf der Homepage des Minigraduiertenkollegs: http://www.ev-theologie.uni-tuebingen.de/lehrstuehle-und-institute/systematische-theologie/systematische-theologie-mit-schwerpunkt-fundamentaltheologie-und-religionsphilosophie-prof-dr-christoph-schwoebel/promotionsverbund-intellectual-history.html
Jeremias Gollnau
Promotionsverbünde / Minigraduiertenkollegs
Die Promotionsverbünde (Minigraduiertenkollegs) wurden von der Universität Tübingen eingerichtet, um den Austausch der Doktoranden untereinander über eine einzelne Arbeitsgruppe hinaus zu fördern. Nach dem Tübinger Modell schließen sich in einem Promotionsverbund drei bis vier Professoren interdisziplinär mit einem gemeinsamen Thema oder auch einer gemeinsamen Methode zusammen. Bis zu sieben Doktoranden, die von der Landesgraduiertenförderung ein Stipendium erhalten, nehmen daran teil. |
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate