Es soll ein Flaggschiff europäischer Spitzenforschung werden: Drei Tübinger Wissenschaftler sind an dem neuen Großforschungsprojekt „Human Brain Project“ (HBP) beteiligt, das die Europäische Union (EU) im Rahmen ihres Programms „European Future and Emerging Technologies (FET) Flagship“ mit einer Milliarde Euro fördert. Das Projekt ist auf zehn Jahre angelegt.
Unter Koordination der Technischen Hochschule Lausanne tragen rund 250 Wissenschaftler aus 23 Ländern neurowissenschaftliche und biologische Daten zusammen. Ziel ist es, das gesamte bestehende Wissen über das menschliche Gehirn zusammenzufassen und dieses mit supercomputerbasierten Modellen zu simulieren. Dies könnte zu einem vertieften Verständnis der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und seiner Erkrankungen führen sowie zu neuen Computer- und Robotertechnologien.
Aus Tübingen sind Professor Dr. Jan Born, Professor Dr. Martin Giese und Professor Dr. Andreas Nieder an dem Projekt beteiligt – alle drei Wissenschaftler arbeiten sowohl an der Universität Tübingen als auch am Exzellenzcluster Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) an der Universität, Professor Giese forscht zudem am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH).
Die Arbeitsgruppe von Jan Born (Lehrstuhl für Medizinische Psychologie; CIN) erforscht, wie Gedächtnis im Schlaf gebildet wird. Die Forscher wissen, dass dafür im Tiefschlaf auf neuronaler Ebene „Gedächtnisrepräsentationen“ reaktiviert werden, die während der Wachphase in einen temporären Speicher – den Hippocampus – aufgenommen werden. Dies führt dazu, dass diese „Gedächtnisrepräsentationen“ im Gehirn zumindest teilweise transferiert werden: in extrahippocampale neuronale Netzwerke, hauptsächlich in den Neokortex, der als Langzeitspeicher fungiert. Dort werden die neu aufgenommenen Inhalte in bereits bestehende Langzeitgedächtnis-Inhalte integriert, ohne dass es zu einem Überschreiben der bestehenden Inhalte kommt. Diese sogenannte „aktive Systemkonsolidierung von Gedächtnis“, die im Schlaf stattfindet, soll mathematisch modelliert werden.
Das Projekt der Sektion für Theoretische Sensomotorik von Martin Giese (HIH, Abteilung für kognitive Neurologie; CIN) entwickelt und testet neuronale Netzwerkmodelle zur Erkennung, Planung und Interpretation komplexer Bewegungen. Im Gehirn gibt es eine enge Interaktion zwischen Bewegungswahrnehmung und Bewegungssteuerung. Wie genau die Wahrnehmung und die Planung von Bewegungen neuronal repräsentiert sind und wie sie interagieren, untersuchen die Wissenschaftler durch Simulationen mit theoretischen Modellen. Ähnliche Fragestellungen sind für die Steuerung humanoider, also menschenähnlicher Roboter wichtig.
Die Arbeitsgruppe um Andreas Nieder (Institut für Neurobiologie; CIN) will die Mechanismen kognitiver Fähigkeiten identifizieren, die im allgemeinen nur dem menschlichen Gehirn zugeschrieben werden – zum Beispiel die Manipulation von Symbolen und syntaktischen Strukturen –, und die dafür verantwortlichen neuronalen Schaltkreise identifizieren. Die Studie vergleicht die Fähigkeiten von Menschen und anderen Primaten beim Erlernen von Zeichen und Symbolen. Im Fokus steht das Erlernen von Zeichen für Mengen, zum Beispiel arabischer Zahlen. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis beitragen, ob und wie Zeichen und Symbole es dem Gehirn ermöglichen, die ihnen zugeschriebene Bedeutung im Arbeitsgedächtnis zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum „Human Brain Project“:
http://www.humanbrainproject.eu/index.html
Jörg Schäfer
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate