Bereits zum 20. Mal reisten Anfang des Jahres Studierende der Universität Tübingen für die Tropenbiologische Exkursion des Fachbereichs Biologie der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät nach Brasilien.
Die Studierenden haben bei dieser besonderen Lehrveranstaltung die Möglichkeit, sich weitgehend selbstständig in die Fauna und Flora Südamerikas einzuarbeiten, das eigene Auge zu schulen und im Freiland selbständig gezielt charakteristische Tierarten aufzuspüren und Verhaltensbeobachtungen durchzuführen. Unter den beobachteten Tieren waren in diesem Jahr: die Harpyie, der mächtigste Adler der Welt, der Affen und Faultiere im Kronendach der Baumriesen schlägt; der Tapir, Lateinamerikas grösstes Landsäugetier; der Mähnenwolf, der in freier Wildbahn kaum anzutreffen ist; die beiden Flagship Arten, der Nördliche Spinnenaffe, Lateinamerikas größter Primat, sowie das Goldgelbe Löwenäffchen, dessen Bestand durch nationale und internationale Schutzaktivitäten wohl vor dem Aussterben bewahrt wurde.
Beide Affenarten sind Kandidaten für das Maskottchen für die Olympiade 2016 in Rio de Janeiro. Besonders beeindruckend für die Studierenden auf dem Gebiet der Flora waren die Velloziazeen, dabei konnten Exemplare der größten Velloziazeen-Art bestimmt werden. Sie werden mehrere Tausend Jahre alt und ähneln einem mehrere Meter hohen Gras, zwischen dem jeden Moment ein Saurier auftauchen müsste.
Die Exkursion ist Bestandteil des Moduls „Tropenökologie Südamerikas“ und wendet sich an Biologen, Geoökologen, Geologen und Geographen.
Erneut nahmen über 20 Tübinger Studierende teil. Im Durchschnitt legen die Studierenden während der vierwöchigen Tropenbiologischen Exkursion rund 6.000 Kilometer im Land zurück, meist auf rund 30-stündigen Busfahrten. In diesem Jahr wurden verschiedene Nationalparks und Biosphärenreservate (UNESCO) in Brasilien besucht. In der letzten Woche werden die beiden von der Universität Tübingen und der Partneruniversität PUCRS betriebenen Forschungslabors (LPB) auf dem Campus in Porto Alegre und die Forschungsstation Pró-Mata im Araukarienwald der Serra Geral als Basis genutzt.
Die Universität Tübingen unterhält Partnerschaftsabkommen mit neun brasilianischen Universitäten, manche davon schon seit mehreren Jahrzehnten. Mit der katholischen Universität PUCRS in Porto Alegre im Süden Brasiliens besteht die Vereinbarung seit 1983. 1988 wurde auf dem Campus die Tübinger Forschungsetage mit fünf Labors und einem Unterrichtsraum, 1996 die Forschungsstation auf Pró-Mata im Araukarienwald eingeweiht.
Seit 2009 wird die Tropenbiologische Exkursion in einem studentischen Blog dokumentiert: http://brasilienexkursion.wordpress.com
Rainer Radtke
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate