Die Reportage "We love food - Vom Feld in den Mund und was dabei auf der Strecke bleibt" von Sarah Müller, Jennifer Raffler und Katharina Schwarz und die dazugehörige Online-Kampagne mittels Website, Facebook und Twitter von Eva Müller sind ein gemeinsames medienwissenschaftliches Master-Projekt. Für das Projekt erhielt das Team den Nachhaltigkeitspreis 2013 der Universität Tübingen. Eva Müller gewann im November außerdem den Deutschen Preis für Digitale Medien 2013 des Bundesverbands für Medien und Marketing. Johannes Baral befragte Katharina Schwarz zum Hintergrund und zur Entstehung des Films.
Wie entstand die Idee zu diesem Film?
Die Grundidee war zunächst, als Masterabschluss ein praktisches Projekt in Form eines Films umzusetzen. Die Idee für das Thema entstand dann beim gemütlichen Zusammensitzen auf dem Tübinger Holzmarkt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Lebensmittel hat uns im privaten Bereich schon länger beschäftigt, auch in den Medien wurde das Thema immer präsenter. Eine wichtige Anregung war Valentin Thurns Film „Taste the Waste“. Er behandelt hier eindrücklich die Lebensmittelverschwendung auf globaler Ebene. Unser Ziel hingegen war, in unserem regionalen Umfeld zu schauen, wie die Menschen mit Lebensmitteln umgehen.
Wie lange haben Sie insgesamt an dem Film gearbeitet? Welche Arbeitsbereiche gehörten zu dem gesamten Projekt?
Von der Recherche bis zum fertigen Film haben wir knapp über ein halbes Jahr gearbeitet. Über zwei Monate davon fielen alleine auf den Schnitt, da wir hier im Vorfeld bisher kaum Erfahrungen gesammelt hatten. Neben der Konzeption für den Film haben wir alle Arbeitsschritte – die Kameraführung, Ton und Interviews beim Dreh sowie das Schneiden des Films – eigenständig umgesetzt. Parallel dazu hat Eva Müller die Online-Auftritte bei Facebook und Twitter vorbereitet sowie eine eigene Website erstellt und dafür erste Artikel geschrieben.
Welche Personen wurden für den Film interviewt? Wie haben Sie die „gefunden“?
Die Palette an Protagonisten für unseren Film reicht von Mitarbeitern der Tübinger Tafel, einem Supermarktleiter, einem Besitzer eines Bioladens, einer Forscherin für das Mindesthaltbarkeitsdatum bis hin zu Privatpersonen wie Hannah Schmidt, die ihre eigenen Bienen züchtet. Einen Teil der Protagonisten haben wir glücklicherweise in unserem eigenen Umfeld gefunden. Andere sind uns sozusagen bei den Recherchen über den Weg gelaufen. Wir haben auf gut Glück nachgefragt und fast immer eine positive Resonanz bekommen. Interessant war allerdings, dass sich keine große Supermarktkette zu einem Dreh bereit erklärt hat.
Was wollten Sie beim Publikum mit diesem Film erreichen?
In erster Linie ist es uns wichtig, beim Publikum ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu wecken. Konkret sprechen wir zum Beispiel regionales und saisonales Einkaufen an oder zeigen anhand der Tübinger Tafel, wie viele Lebensmittel eigentlich auf dem Müll landen würden, die noch absolut in Ordnung sind. Wir wünschen uns, dass der Zuschauer seinen eigenen Umgang mit Lebensmitteln hinterfragt und hoffen, ihm aufzeigen zu können, dass er auch schon im Kleinen etwas bewirken kann, etwa wenn er einfach mal auf dem Bauernhof um die Ecke einkauft oder im Supermarkt preislich vergünstigte Produkte nimmt, deren Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist.
Was haben Sie persönlich für sich aus diesem Projekt mitgenommen?
Für uns war es eine Premiere, ein Projekt in dieser Größenordnung eigenständig zu realisieren, somit haben wir auf redaktioneller und technischer Ebene sehr viel Neues gelernt. Spannend war die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema Lebensmittel und zu sehen, wie viele Menschen sich auf so unterschiedliche Weise für einen nachhaltigen Umgang mit Nahrung einsetzen. Wir sind stolz darauf, auch einen Beitrag dazu geleistet zu haben.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate