Der Übergang von der Antike zum Mittelalter war eine Zeit des Umbruchs: Zwischen 300 und 700 nach Christus entstanden das mittelalterliche Europa, der byzantinische Osten und der islamische Raum; Denken und Weltbild der Menschen veränderten sich grundlegend. Wenn Professor Dr. Sebastian Schmidt-Hofner in diese „sehr spannende Epoche“, wie er sagt, eintauchen möchte, liest er bevorzugt lateinische und griechische Gesetzestexte. An ihnen lasse sich der Wandel der politischen Kultur und der Herrschaftsverhältnisse gut nachvollziehen ‒ und auch wie dies durch Handlung und Sprache legitimiert wurde. „Beispielsweise halten zunehmend christliche Vorstellungen Einzug in das Rechtssystem, sie werden immer wichtiger für Urteilsbegründungen.“
Auch an der Geschichte Griechenlands faszinieren den Historiker die Vorstellungswelten, die politisches und soziales Handeln leiten. In einem laufenden Projekt untersucht er, welche Rolle die Landschaft Attika, Territorium und Heimat der Athener, als Projektionsfläche und Symbol in Identitätsdiskursen der Polis in der Klassischen Zeit (5.-4. Jh. v.Chr.) spielte – vergleichbar zum Beispiel dem „Deutschen Wald“, den „Schweizer Bergen“ oder anderen ikonischen Landschaften in Nationaldiskursen der Gegenwart. Ihm geht es darum, zu zeigen, wie diese Bildersprache in der politische Debatte eingesetzt wurde und wie sie sich in der Wahrnehmung und dem Umgang der Athener mit dem Land Attika niederschlug ‒ und damit um eine exemplarische Studie, wie Bildersprache politisch und kulturell handlungsleitende Wirkungen entfalten kann, in der Antike ebenso wie in der Gegenwart.
Professor Schmidt-Hofner hat in München und Oxford Klassische Philologie und Geschichte studiert und 2005 seine Promotion an der Universität Marburg abgeschlossen („Kaiser und Gesetz. Der Regierungsstil des spätrömischen Kaisers im Spiegel des Codex Theodosianus: das Beispiel Valentinians I.“) Danach war er zwei Jahre lang für eine Unternehmensberatung tätig, bevor ihn sein Weg wieder in die Wissenschaft führte. Am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg leitete er unter anderem das Nachwuchskolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften „Raumordnung, Norm und Recht in historischen Kulturen Europas und Asiens.“ Nach einer Professur an der Universität Basel folgte er im Februar 2014 dem Ruf nach Tübingen.
„Tübingen ist für meinen Fachbereich ein hochattraktives Umfeld“, sagt er. Seine Vorgänger und Kollegen hätten viel in Bewegung gesetzt. Und seine Familie fühle sich in der Universitätsstadt wohl. „Dieser Wechsel ist uns leichtgefallen.“
Antje Karbe
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate