Blutplättchen, auch Thrombozyten genannt, schützen das Gefäßsystem bei Verletzungen vor übermäßigem Blutverlust. Sie werden aktiviert und lagern sich zu Blutpfropfen, sogenannten Thromben, zusammen, um das Gefäß abzudichten. Allerdings können Thrombozyten bei einer überschießenden Reaktion durch Verschluss von Gefäßen auch Ursache lebensgefährlicher Herzinfarkte und Schlaganfälle sein. Das Signal zur Zusammenlagerung erhalten die Blutplättchen über signalübertragende Gi-Proteine. Nun hat ein interdisziplinäres Forscherteam festgestellt, dass die Gi-Proteine auch an anderer Stelle Einfluss nehmen: Wenn nach einer Schlaganfall- oder Infarktbehandlung die Durchblutung der Gefäße wieder hergestellt ist, spielen Gi-Proteine auch eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Entzündungen, die das betroffene Gewebe zusätzlich schädigen. Die Gi-Proteine in den Thrombozyten sind somit zentrale Schalter für sowohl die Thrombenbildung als auch für Entzündungen.
Die Bildung von Thromben in den Arterien kann zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen, die in Deutschland die zweit- und fünfthäufigste Todesursache sind. Bei 80 Prozent der Schlaganfälle ist ein thromboembolischer Verschluss der Arterien, die das Gehirn versorgen, die Ursache. Zur Behandlung werden die verschlossenen Gefäße mit Medikamenten oder in einer Operation mechanisch wieder durchgängig gemacht. Wenn die Durchblutung wiederhergestellt ist, kommt es in der Folge allerdings zu Entzündungsprozessen und Gewebeschäden im infarzierten Organ. Diese sogenannten Reperfusionsschäden tragen wesentlich zu dauerhaften Funktionsverlusten bei. Eine Therapie, die das Gehirn besser schützen könnte, gibt es derzeit nicht. Thrombozyten schädigen also nicht nur durch einen überschießenden Gefäßverschluss, sondern verstärken auch den Reperfusionsschaden, nachdem das Gewebe mit Sauerstoff unterversorgt war. Zur Entwicklung besserer therapeutischer Ansätze ist die Kenntnis der Mechanismen wichtig.
Das Forscherteam besteht aus Pharmakologen um Prof. Dr. Dr. Bernd Nürnberg von der Universität Tübingen, Biomediziner um Prof. Dr. Bernhard Nieswandt von der Universität Würzburg sowie Tübinger Anästhesisten, Würzburger Neurologen, Kooperationspartnern aus Düsseldorf und Durham (NC, USA). Sie untersuchten in einer Studie gentechnisch veränderte Mäuse, bei denen entweder im gesamten Tier oder spezifisch in den Thrombozyten Gi-Proteine abwesend waren. Tatsächlich entdeckten sie mit diesem methodischen Ansatz, dass Gi-Proteine die Thrombozyten nicht nur zur Blutstillung aktivieren, sondern auch die arterielle Thrombenbildung steuern und den Entzündungsprozess während der Reperfusion im Gehirn und Herzen verstärken. In den Tieren mit fehlendem Gi-Schalter in den Thrombozyten führte das nach einem Schlaganfall zu wesentlich geringeren Gewebeschädigungen und Funktionsverlusten im Gehirn im Vergleich zu genetisch unveränderten Mäusen. Ebenso waren nach Auslösen eines Herzinfarkts die Thrombozyten in Abwesenheit von Gi nur noch sehr viel schwächer in der Lage, Komplexe mit weißen Blutzellen, den Leukozyten, einzugehen. Nachfolgend drangen weniger Leukozyten in das Infarktgebiet ein. Dies könnte erklären, warum bei diesen Tieren nach der wiederhergestellten Durchblutung der Gewebeschaden im Herzen sehr viel geringer war.
Die Identifizierung dieser dualen Rolle von Gi-Proteinen in Blutplättchen eröffne möglicherweise neue, innovative Ansätze zur Behandlung von Herz- und Hirninfarkten, so die Forscher.
Janna Eberhardt
Devanathan V., Hagedorn I., Köhler D., Pexa K., Cherpokova D., Kraft P., Singh M., Rosenberger P., Stoll G., Birnbaumer L., Piekorz R., Beer-Hammer S., Nieswandt B., Nürnberg B. (2015): Platelet Gi2 is an essential mediator of thrombo-inflammatory organ damage in mice. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 112, 6491-6496
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate