Am 17. Oktober 2015 verstarb Professor Dr. Hanns Ruder. Er hatte seit dem 1. März 1982 den Lehrstuhl für Theoretische Astrophysik an der Universität Tübingen inne. Ruder wurde im Jahre 2006 emeritiert.
Ein Schwerpunkt von Hanns Ruders Arbeiten in Tübingen betraf die quantenmechanische Beschreibung von Atomen in starken Magnetfeldern, insbesondere die Berechnung von Energieniveaus, Wellenfunktionen und Photonen-Wirkungsquerschnitten. Die astrophysikalische Motivation Ruders lag in der Interpretation von Spektren von weißen Zwergen und Neutronensternen, in den zum Teil extrem starke Magnetfelder vorkommen. Eine Reihe von grundlegenden Publikationen zu diesem Themenbereich fand ihren Niederschlag in einem 1994 erschienenen Buch, das zu einem oft zitierten Standardwerk geworden ist (Atoms in Strong Magnetic Fields; Springer-Verlag).
Hanns Ruder war von 1994 bis 2006 Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 382 „Verfahren und Algorithmen zur Simulation physikalischer Prozesse auf Höchstleistungsrechnern“. Dieser überaus erfolgreiche SFB, der an den Universitäten Tübingen und Stuttgart angesiedelt war, hatte die dortigen Aktivitäten im Bereich Computational Physics konzentriert. In einer stark interdisziplinären Zusammenarbeit von Physikern, Mathematikern, Informatikern und Mitarbeitern der Rechenzentren wurden durch optimale Nutzung der regional verfügbaren Supercomputerleistung und Rechnerinfrastruktur herausragende wissenschaftliche Fortschritte erzielt. Ein Schwerpunktthema war die Physik verschmelzender Neutronensterne, die Ergebnisse bildeten eine wichtige Grundlage für einen später begründeten SFB zum Thema „Gravitationswellenastronomie“ (der 2014 abgeschlossen wurde) sowie für einen neuen geplanten SFB mit dem Thema „Neutronensterne“, dessen designierter Sprecher Hanns Ruders Nachfolger, Professor Dr. Kokkotas ist. Hanns Ruder hat also sehr deutliche Spuren an der Universität hinterlassen.
Die von Hanns Ruder und seiner Arbeitsgruppe erarbeiteten Methoden zur Visualisierung der Ergebnisse in gekrümmten Raumzeiten mündeten später auch in seine öffentlichen Vorträge zur Visualisierung der Relativitätstheorie, und sie gaben auch einen Impuls zur Einführung von speziellen Teilprojekten in SFB‘s zur Vermittlung der Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit.
Sein starkes Interesse an interdisziplinärem Arbeiten zeugt auch die Arbeitsgruppe „Biomechanik“, in der unter seiner Leitung ein möglichst realistisches Modell des Menschen für die Computersimulation von dynamischen Vorgängen entwickelt wurde.
Hanns Ruder war auch ein herausragender Hochschullehrer. Er hat über 375 Diplomarbeiten und Dissertationen betreut.
Bereits zu seiner Zeit als „aktiver“ Professor, aber dann insbesondere nach seiner Emeritierung im Jahr 2006, hat Ruder sich in bewundernswürdiger und beeindruckender Weise der Popularisierung der Physik und der Astronomie gewidmet. Davon zeugen zwei Preise, die ihm von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in den Jahren 2002 (Robert-Wichard-Pohl-Preis) und 2006 (Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik) verliehen wurden, sowie die Verleihung der Lorenz-Oken-Medaille der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte im Jahr 2012. Im Jahre 2006 war er Mitbegründer der Stiftung „Interaktive Astronomie und Astrophysik“ unter der Patronage des Universitätsbundes Tübingen, die es sich zum Ziel setzt, nachwachsende Generationen für die Naturwissenschaften zu begeistern.
Hanns Ruder hat sich auch durch seine Aktivitäten in akademischen Ämtern verdient gemacht. Er war von 1984 bis 1986 Dekan und Prodekan der Fakultät für Physik. In den Jahren 1993 bis 1996 war er Vorsitzender des Vorstands der Astronomischen Gesellschaft.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate