Ob Haus-, Bachelor-, Master-, Doktorarbeit, Laborbericht, oder Referat – die Fähigkeit wissenschaftlich zu schreiben, die „Schreibkompetenz“, hat Ob Haus-, Bachelor-, Master-, Doktorarbeit, Laborbericht, oder Referat – die Fähigkeit wissenschaftlich zu schreiben, die „Schreibkompetenz“, hat kontinuierlich an Bedeutung für den Erfolg im Studium, in der Promotion oder im Berufsweg nach einem Universitätsabschluss gewonnen.
Seit vier Jahren bietet das Diversitätsorientierte Schreibzentrum Beratung, Seminare und Workshops sowie Veranstaltungen zur Stärkung der Schreibkompetenz an der Universität Tübingen an. Dabei geht es für Rosita Frei und Andreas Corr, den beiden Leitern des Schreibzentrums, nicht darum, bei der Erstellung oder Korrektur einer kompletten Abschlussarbeit zu helfen. Vielmehr möchten sie die Studierenden und Promovierenden für die vielfältigen Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens sensibilisieren und ihnen – als „Hilfe zur Selbsthilfe“ – Unterstützung bieten bei der Entwicklung eigener Schreibstrategien . Dazu müssen insbesondere auch das Vorwissen, Erfahrungen sowie die individuellen und kulturellen Prägungen der Studierenden berücksichtigt werden. Und die Vielfalt bezüglich der Herkunft und des Bildungshintergrunds der Studierenden an deutschen Hochschulen hat deutlich zugenommen: u.a. mehr internationale Studierende, mehr Studierende mit Migrationshintergrund und auch mehr Studierende der ersten Generation, die als erste überhaupt in ihren Familien ein Studium aufnehmen.
Eine Sensibilisierung für den Einfluss individueller und kultureller Prägung auf den Schreibprozess ist auch beim Angebot des Schreibzentrums für die Lehrenden einer wichtiger Aspekt.. In Kooperation mit der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität zeigt das Schreibzentrum den Lehrenden, welche Schreibübungen die Lehrveranstaltung ergänzen können, wie man mit Plagiaten umgeht und ganz wichtig: welche Formen des Feedbacks einsetzbar sind, beispielsweise ein Peer-Feedback durch andere Studierende oder durch Tutoren, als Ergänzung oder Alternative zu einem direkten Feedback.
Die Probleme und Fragestellungen in der – offenen oder individuellen – Beratung des Schreibzentrums betreffen häufig die Gliederung einer Arbeit, aber auch das Zeitmanagement, das Schreiben als Prozess oder Fragen zum Sprachstil. Einige Studierende sind sich nur bezüglich einer Formulierung oder eines Absatzes unsicher, andere sind mit einem bestimmten Kapitel unzufrieden. Nicht selten hilft es den Studierenden aber auch, einfach über ihre Arbeit und die Probleme beim Schreiben zu reden, eine kurze Bestätigung zu erhalten oder auch die Rückmeldung, dass eine mehrtägige Pause im Schreibprozess noch nichts Beunruhigendes, sondern etwas Normales ist. Die offene Sprechstunde wird von den Tutorinnen und Tutoren des Schreibzentrums übernommen, die individuelle auch von Andreas Corr und Rosita Frei selbst. Die intensive Tutorenausbildung – für das Schreibzentrum selbst wie auch für einzelne Fachbereiche – ist ein wichtiger Baustein für die Arbeit des Schreibzentrums.
Die dritte Säule im Angebot des Schreibzentrums sind Veranstaltungen wie die „Tübinger Schreibwoche“ (1-mal pro Semester) und die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ im März.
Die Einrichtung des Diversitätsorientierten Schreibzentrums im Jahr 2011 ist eine Maßnahme im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts 'Erfolgreich Studieren in Tübingen' (ESIT). Im Gegensatz zu den meisten anderen Schreibzentren ist das Diversitätsorientierte Schreibzentrum der Universität Tübingen zentral angesiedelt im Dezernat Studium und Lehre, dies unterstreicht den fachübergreifenden Ansatz in Tübingen. In der Praxis kooperiert das Schreibzentrum mit vielen anderen Universitätseinrichtungen wie beispielsweise dem Career Service, dem Research and Writing Center am Englischen Seminar, der neu eingerichteten Schreibberatung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät oder dem Mentorat in der Geschichtswissenschaft.
Die zweite Besonderheit ist das explizite Commitment zur Diversität, das sich nicht nur im Namen und im Konzept des Diversitätsorientierten Schreibzentrums widerspiegelt. Auch bei der Zusammenstellung des Tutorenteams legen Rosita Frei und Andreas Corr Wert auf eine möglichst große Vielfalt. Ganz bewusst gibt es auch keine Angebote für bestimmte Gruppen, wie etwa Studierende mit Migrationshintergrund: „Unser Angebot soll ganz bewusst niederschwellig und für alle offen sein“, betont Andreas Corr.
http://www.uni-tuebingen.de/schreibzentrum/
Maximilian von Platen
Wichtige Termine 20165. Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten am 3. März 2016 5. Tübinger Schreibwoche vom 18.-21. Januar 2016 |
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate