Auf die Frage, was ein Auszubildender für den Beruf des Biologielaboranten mitbringen sollte, nennt Detlinde Futter-Bryniok als erstes spontan: „Teamfähigkeit, ohne die geht es nicht.“ Gleich folgen noch „naturwissenschaftliche und feinmotorische Begabung, die Fähigkeit zum sauberen und genauen Arbeiten“. Die technische Assistentin am Lehrstuhl für Infektionsbiologie von Professor Dr. Andreas Peschel am Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT) muss es wissen – bereits seit zwölf Jahren bildet sie Biologielaborantinnen und Biologielaboranten aus. Sanja Popovic, Darya Belikova und Madeleine Spahmann ergänzen: „Eine außerordentliche Portion Neugier auf immer Neues in der Forschung, Geduld und Freude an der Problembewältigung.“ Auch sie müssen es wissen, sie sind Auszubildende bei Detlinde Futter-Bryniok.
Etwa zwei Drittel ihrer Lehrzeit verbringen die Auszubildenden im Labor der Universität, ein Drittel in der Berufsschule in Karlsruhe im Blockunterricht. „Hier in der großen Abteilung mit fast 50 Personen können wir in der Laborausbildung viele Themen selbst abdecken: Mikrobiologie, darunter auch das Arbeiten mit infektiösen Erregern, das Arbeiten mit Zellkulturen, in der Molekularbiologie und Tierphysiologie“, erklärt Futter-Bryniok. Bei kleineren Labors müsste die Berufsschule mehr Bereiche abdecken.
Zunächst erlernen die Auszubildenden Grundtechniken wie das Pipettieren, also das Aufnehmen oder Zugeben exakt abgemessener kleiner Flüssigkeitsmengen, das Abwiegen von Chemikalien mit der Feinwaage und das Ansetzen von Lösungen und Puffern sowie von Nähr- und Aufbewahrungsflüssigkeiten für Zellkulturen und Bakterien. Hinzu kommt steriles Arbeiten an der sogenannten Clean Bench, einer Werkbank, die durch Glaswände und Luftabzug möglichst keimfrei gehalten wird. Dort werden zum Beispiel die Zellkulturen zur Vermehrung in Glaskolben mit frischem Nährmedium eingebracht oder Bakterien auf Agarplatten in Petrischalen überimpft. Weitere Themen sind Arbeitsschutz beim Umgang mit Krankheitserregern oder auch gentechnisch veränderten Organismen.
„Danach werden die Auszubildenden einem Doktoranden oder Postdoktoranden zugeteilt und arbeiten im Team mit“, sagt Futter-Bryniok. „Dort erhalten sie eine gute Anleitung für die anstehenden Aufgaben, das ist natürlich im Interesse der ganzen Gruppe wichtig bei den Experimenten. Und für die Doktoranden ist das Delegieren von bestimmten Arbeiten auch eine gute Übung.“ Mehr über den Hintergrund der laufenden Studien erfahren die Auszubildenden auch bei den wöchentlichen Seminaren des ganzen Lehrstuhls. „Es macht Spaß, immer etwas Neues zu lernen und mit der Zeit immer selbständiger zu werden“, sagt Sanja. „Und bei allen Experimenten mitzudenken“, ergänzt Madeleine.
Der Laboralltag bringt allerdings auch einige Herausforderungen mit sich. „Wir arbeiten im Großraumlabor, die Benches sind immer doppelt besetzt. Man muss sich gut konzentrieren können“, sagt Detlinde Futter-Bryniok. Und einige unbeliebte Arbeiten gibt es auch. Die Hitliste führt hier der Spüldienst an, den auch die Auszubildenden gelegentlich übernehmen müssen.
Alle drei Auszubildenden haben sich zuvor über Praktika, wie etwas das BOGY-Praktikum in der Schule, einen Eindruck von der Laborarbeit verschafft und sind mit ihrer Wahl sichtlich zufrieden – bis hin zum Appetit auf mehr: Sanja Popovic möchte anschließend Medizin studieren, und auch Madeleine Spahmann zieht ein Studium in Erwägung: „Medizin, Biologie oder vielleicht auch Molekulare Medizin kämen in Frage“, sagt sie. Dagegen will Darya Belikova im Anschluss an die Ausbildung auch als Biologielaborantin arbeiten.
„Die Universität macht in der Regel nur Ausbildungsverträge. Man muss Glück haben, dass gerade passend eine Stelle frei wird“, sagt Detlinde Futter-Bryniok. Die Aussichten auf eine Stelle beurteilt sie dennoch als sehr gut. „Bisher hatten unsere Auszubildenden keine Probleme unterzukommen. Es gibt neben der Universität auch die Tübinger Max-Planck-Institute als Arbeitgeber und sehr viele Biotechnologieunternehmen in der Region“, sagt sie.
Die Ausbildung zur Biologielaborantin oder zum Biologielaboranten dauert dreieinhalb Jahre. Bei Auszubildenden mit Abitur kann ein halbes Jahr erlassen werden, bei sehr guten oder guten Noten in der Berufsschule ein weiteres halbes Jahr. Die Bewerberinnen und Bewerber kommen direkt von der Schule, aber es seien häufig auch Studienabbrecher dabei, die stärker praktisch tätig werden wollen, sagt Detlinde Futter-Bryniok. Der hohe praktische Anteil schon in der Ausbildung unterscheidet die Biolaboranten auch von den biologisch-technischen Assistenten (BTA). Technische Assistenten, auch in der Fachrichtung Medizin (MTA) und Chemie (CTA), werden vollständig an speziellen Berufsfachschulen ausgebildet. Obwohl die biologisch-technischen Assistenten zumindest zu Beginn der Berufstätigkeit häufig ein höheres Gehalt bekommen, wird die duale Ausbildung der Biologielaboranten in Schule und Betrieb nach Beobachtung von Futter-Bryniok zunehmend beliebter. Insgesamt interessieren sich deutlich mehr Frauen als Männer für diese Ausbildung.
Janna Eberhardt
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate