Mit dem feierlichen Einzug der Professoren entstand zum Wintersemester 1817/18 die Katholisch-Theologische Fakultät an der Universität Tübingen. Von nun an sollte die katholische Theologie auch in Württemberg als akademische Wissenschaft an der Universität, entsprechend den Standards von Lehre und Forschung und im Austausch mit den anderen Disziplinen betrieben werden. Das bedeutete vor allem, Theologie „nicht ohne die Anderen“ zu betreiben: Nicht ohne die evangelische „Schwesterfakultät“, nicht ohne die anderen wissenschaftlichen Disziplinen und nicht ohne die anderen Felder einer zunehmend ausdifferenzierten Gesellschaft. Es wurde zum ausdrücklichen Programm von Theologie, im kritischen Gespräch mit den außertheologischen Wissenschaften sowie im Austausch mit Kirche, Staat und Gesellschaft zu arbeiten. Für eine derart interdisziplinäre und gegenwartsfähige „Katholische Theologie an der Universität“ steht die Fakultät in Tübingen auch heute, zweihundert Jahre nach ihrer Gründung. Das ist ein Grund zum Feiern und zugleich Anlass, um über die zukünftige Rolle von Theologie in den Kontrasten postsäkularer Gegenwart nachzudenken.
Zum Fakultätsjubiläum finden deshalb am 17. und 18. Januar 2018 mehrere öffentliche Veranstaltungen statt. So berichten an einem Studientag Theologinnen und Theologen unterschiedlicher Disziplinen in „Tandems“ mit nicht-theologischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über ihre interdisziplinären Kooperationen und die darin liegenden Chancen und Schwierigkeiten. Beim akademischen Abend am 17. Januar 2017 dreht sich alles um die Frage: „Mit Gott gegen Wissenschaft?“ An vielen Stellen werden wissenschaftliche Forschungsergebnisse heute aus Glaubensgründen heraus angefeindet und delegitimiert, auch aus dem Feld des Christlichen. Die Fakultät diskutiert nach einem Vortrag von DFG-Präsident Professor Dr. Peter Strohschneider mit ihrem Gast, wie die Relevanz und Autonomie der universitären Wissenschaft mit theologischen Mitteln zu begründen und zu verteidigen ist.
Michael Schüßler
Nicht ohne die Anderen: Katholische Theologie an der Universität Tübingen.Studientage und akademische Feier anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Katholisch-Theologischen Fakultät (1817–2017)
|
---|
Theologie an der Universität TübingenDie Theologie war 1477 eine der vier Gründungsfakultäten der Universität Tübingen, neben Jura, Medizin und Philosophie. Nach der Reformation wurde die Theologische Fakultät zur Evangelisch-Theologischen Fakultät. Im Wintersemester 1817/18 wurde dann die heutige Katholisch-Theologische Fakultät gegründet. Das Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) wurde im Jahr 2011 gegründet |
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate