Der Erreger der Malariaerkrankung kann sich dem menschlichen Immunsystem meist entziehen. Nach einer ersten Infektion sollten eigentlich die B-Gedächtniszellen des Immunsystems Antikörper produzieren, die den Erreger beim nächsten Kontakt erkennen, markieren und der Vernichtung zuführen. Doch bei Malariaparasiten sind solche Reaktionen schwach und kurzlebig. Ein internationales Forscherteam unter Tübinger Beteiligung hat nun in Blutproben von Versuchspersonen aus Malariastudien wenige, aber sehr stabile und effiziente B-Gedächtniszellen entdeckt, die über Jahre im Blut nachweisbar sind und deren Antikörper den Erreger sicher erkennen.
Diese seltenen Antikörper, die eine Übertragung und Entwicklung der Malariaparasiten verhindern können, haben die Forscher genauer charakterisiert. Ihre Ergebnisse könnten den Ausgangspunkt für eine Malariaimpfung der nächsten Generation bilden. In dem Forschungsprojekt arbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Tropenmedizin der Universität Tübingen, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung, des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg und der Universität Toronto zusammen.
Nach wie vor erkranken jährlich etwa 200 Millionen Menschen überwiegend in afrikanischen und asiatischen Ländern an Malaria. Bei einer Erkrankung übertragen infizierte Mücken der Gattung Anopheles den Parasiten auf den Menschen. Er durchläuft im Menschen verschiedene Stadien, bevor er zu einer Erkrankung führt. Bis heute gibt es keinen Impfstoff, der die Krankheit eindämmen könnte. „Eines der Hauptziele im Kampf gegen die Malaria ist die Entwicklung eines Impfstoffes, der dauerhaft Krankheit und Verbreitung des Parasiten verhindert“, sagt Professor Peter Kremsner vom Institut für Tropenmedizin. „Die gute Zusammenarbeit mit unseren Kollegen in Heidelberg und an internationalen Institutionen bringt uns diesem Ziel näher.“
In der aktuellen Studie konzentrierte sich das Forscherteam auf Antikörper, die sich gegen das für die Immunerkennung bedeutendste Protein auf der Oberfläche der Malariaerreger richten, das Circumsporozoite Surface Protein (CSP). Sie verhindern, dass die Parasiten sich an die Leberzellen anheften und in sie eindringen. Die Wissenschaftler analysierten die bislang wenig untersuchten molekularen Details der Bindung zwischen Antikörpern und Parasiten. Ihre Erkenntnisse liefern einen wichtigen Beitrag für das Verständnis der molekularen Basis bei der Entwicklung einer Immunität gegen Malaria.
Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass das menschliche Immunsystem prinzipiell durchaus in der Lage ist, stabile B-Gedächtniszellen mit hochwirksamer Antikörperproduktion zu bilden. Sie vermuten aber, dass die Gedächtniszellen nach erneutem Kontakt mit dem Malariaerreger zu lange brauchen, bis ausreichend Antikörper verfügbar sind. Denn die Parasiten benötigen nur einige Minuten, um die Leber zu erreichen. Dennoch könnten sich die Erkenntnisse bei der Entwicklung neuer Impfstoffe nutzen lassen. „Die Zusammenarbeit zwischen klinischer Forschung, Immunologie und Strukturbiologen ist in dieser Form neu und ermöglicht die Entwicklung wirksamer Malariaimpfstoffe der nächsten Generation“, sagt Professor Hedda Wardemann vom Krebsforschungszentrum Heidelberg.
Die Studie wurde in den Fachzeitschriften Immunity und Journal of Experimental Medicine veröffentlicht.
Prof. Dr. Peter G. Kremsner
Universitätsklinikum Tübingen/Universität Tübingen
Institut für Tropenmedizin
Telefon: +49 7071 29-87179
peter.kremsnerspam prevention@uni-tuebingen.de
Prof. Dr. Benjamin Mordmüller
Universitätsklinikum Tübingen/Universität Tübingen
Institut für Tropenmedizin
Telefon: +49 7071 29-85446
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate