„Ich finde es toll, dass beim Uni-Fußball-Turnier nach wie vor noch so viele unterschiedliche Mannschaften teilnehmen“, sagt Alexander Leyh, der das Turnier seit dem Wintersemester 2001/2002 organisiert. „Im Sommersemester, wenn wir draußen spielen, melden sich bis zu 30 Mannschaften an. Im Winter bei der Hallenrunde sind natürlich weniger dabei.“ Es gibt einen festen Stamm von 10-15 Teams, die seit Jahren meistens mitmachen, wie beispielsweise „KAK“, „Terra Rossa“, „Kommando Horst Hrubesch“, „TüThe“ (Katholische Theologie), „Festung Tübingen“ (Archäologie), „Glashoch Rangers“ und „Odyssee“. Ein Bezug zur Universität ist bei den Mannschaften in irgendeiner Form immer vorhanden: meistens rekrutieren sich die Spielerinnen und Spieler aus aktuellen oder ehemaligen Studierenden oder Beschäftigten der Universität. Auch Mensa-Mitarbeiter haben schon einmal ein Team zusammengestellt. Alexander Leyh selbst hat früher Geographie studiert und arbeitet heute in der Zentralen Verwaltung der Universität. Zu seiner Mannschaft „Terra Rossa“ kam er über das Studium, da die Mannschaft ursprünglich von Mitgliedern der Geographie-Fachschaft gegründet wurde.
Leyh schätzt, dass es das Uni-Fußball-Turnier bereits seit Anfang der 1980er-Jahre gibt. Zunächst als reines Großfeldturnier im Sommersemester organisiert, gingen die Organisatoren später zum Kleinfeld über und führten eine Hallenrunde im Wintersemester ein. In jeder Woche des Semesters gibt es einen festen Termin, an dem die Spiele des Turniers ausgetragen werden. Beim Uni-Turnier zählt Alexander Leyh zu den wenigen noch aktiven Spielern, die bereits seit über 30 Jahren mit dabei sind. „Bei „Festung Archäologie“, der Mannschaft der Archäologen, spielt Professor Nicholas Conard mit. Er und ich sind die ältesten im Turnier. Aber so lange der jeweils andere noch mitmacht, denken wir noch nicht ans Aufhören“, lacht Leyh.
Weil von den Teams nach wie vor sehr positive Rückmeldungen bei ihm ankämen, übernehme er auch gerne weiterhin die Organisation, sagt Alexander Leyh. „Einer hat mal gemeint, dass er ohne den festen Turniertermin in der Woche sein Studium kaum auf die Reihe bekommen hätte“. Heute sei die Organisation und Durchführung des Turniers dank E-Mail-Verteilern deutlich entspannter. Und die Mannschaften seien früher viel streitbarer gewesen. „Da waren die Schiedsrichter manchmal wirklich bemitleidenswert“, schmunzelt Leyh.
Inzwischen spielt in fast jedem Team mindestens eine Frau mit. Dies sei jedoch leider eine langsame Entwicklung gewesen. „Ich bin überzeugt davon, dass gemischte Mannschaften einem solchen Turnier sehr gut tun. Um die Erhöhung des Frauenanteils zu beschleunigen, habe ich vor einigen Jahren eine Regelung eingeführt, nach der jedes Team eine Frau als zusätzliche Spielerin einsetzen darf. Wenn es also schon 5 Feldspieler gibt, darf das Team noch eine Frau, aber keinen Mann als sechstes Feld-Teammitglied ins Spiel schicken“, erklärt Alexander Leyh. Früher sei es oft so gewesen, dass zwar in einigen Teams Frauen gewesen seien, die aber vor allem gegen Ende der jeweiligen Spiele kaum noch zum Einsatz kamen. Dem wollte er mit dieser Regelung entgegenwirken. „Jetzt haben wir immerhin etwa ein Drittel Spielerinnen auf dem Feld“.
Einen Wunsch für die Zukunft des Uni-Fußball-Turniers hat er aber doch noch: „Es wäre toll, wenn die Universität einen Hartplatz anlegen würde. Wir haben im Sommer das Problem, dass der Rasenplatz bei Regen gesperrt wird und wir dann auf Plätze von Sportvereinen oder der Stadt ausweichen müssen. Das ist oft nicht einfach zu organisieren“, meint Alexander Leyh.
Johannes Baral
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate