Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 4/2021 – 24.11.2021

Editorial

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,

vor rund sechs Wochen hat das aktuelle Wintersemester begonnen. Erstmals seit eineinhalb Jahren haben wir wieder die Chance, mehr Studium und Lehre in Präsenz anzubieten. Es war klar, dass die entsprechende Umstellung von rund 5.500 Lehrveranstaltungen mit der stichprobenartigen Überprüfung des 3G-Status der Studierenden neue Herausforderungen mit sich bringen würde. Insbesondere in den Tagen unmittelbar vor und nach dem Start der Vorlesungszeit gab es noch eine Vielzahl von zu klärenden Fragen, sind wir doch in der Pflicht, Präsenzlehre so zu organisieren, dass die Gefahr von Infektionen in Hörsälen, Seminarräumen und Laboren möglichst gering bleibt.

Inzwischen ist die Präsenzlehre unter Corona-Bedingungen schon zur „neuen“ Normalität geworden. Die Überprüfung von 3G in Lehrveranstaltungen – entweder als Vollerhebung oder in Form von Stichproben – funktioniert und zeigt immer wieder eindrucksvoll, dass ein sehr großer Teil der Studierenden sich rechtzeitig vor Semesterbeginn hat impfen lassen. Sie haben damit einen wertvollen Beitrag nicht nur für die eigene Gesundheit geleistet, sondern auch einen Dienst an der Universität und der Gesellschaft insgesamt. Ohne die hohe Impfquote von deutlich über 90 Prozent wäre Präsenzlehre in oftmals vollen Hörsälen und Seminarräumen nicht durchführbar.

Die österreichische Bioethikkommission hat Ende Oktober einen Satz geprägt, der seither vielfach zitiert wurde: "Eine Pandemie ist keine Privatsache." Für mich ist nachvollziehbar, wenn Menschen sich aus handfesten medizinischen Gründen gegen eine Impfung entscheiden. Für alle anderen Gründe – vom angeblich ratsamen Warten auf einen Totimpfstoff bis hin zu Verschwörungstheorien und zur Kritik an der angeblichen Gier der Pharmakonzerne – habe ich in der jetzigen Lage kein Verständnis mehr. Wer keine medizinischen Gründe vorweisen kann und sich dennoch gegen eine Impfung entscheidet, verhält sich unsolidarisch und gefährdet nicht allein das eigene Wohl. Wir alle wissen, dass die Mehrzahl der auf Intensivstationen zu behandelnden Patienten nicht geimpft sind und dass dadurch unser Gesundheitssystem an seine Leistungsgrenzen gerät und dringend nötige Operationen von Schwerstkranken verschoben werden müssen. Wenn Hunderttausende die Solidarität mit dieser Gesellschaft aufkündigen, um das eigene Freiheitsstreben zu verwirklichen, hat die Gesellschaft insgesamt ein Problem. Denn Freiheit gibt es in unserer Gesellschaft nicht ohne Verantwortung! Vor diesem Hintergrund kann ich Beschäftigte und Studierende, die nach wie vor nicht geimpft sind, nur dringend dazu auffordern, sich endlich vakzinieren zu lassen.

Wir wissen nicht, was noch auf uns zukommt. Zum wiederholten Mal unterzieht das Corona-Virus mit seinem Ansteckungspotenzial und seiner Gefährlichkeit alle Lebensbereiche einer Belastungsprobe. Dementsprechend riskant sind Prognosen im Hinblick auf die kommenden Monate. Das Rektorat jedenfalls ist entschlossen, die Universität im kommenden Winter auch unter schwierigen Bedingungen im Präsenzbetrieb zu halten. Wir können diesen Entschluss aber nur umsetzen, wenn das Infektionsgeschehen innerhalb der Hochschule unter Kontrolle bleibt und wir weiterhin auf den Gemeinsinn aller zählen können.

Viel Vergnügen bei der Lektüre des Newsletters wünscht Ihnen .

Ihr
Professor Dr. Bernd Engler, Rektor


Forschung

Modell für deutsche Universitätsklinika: 20 Jahre Hertie-Institut für klinische Hirnforschung

Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) wurde vor 20 Jahren gegründet. Es bildet gemeinsam mit der Neurologischen Universitätsklinik das Tübinger „Zentrum für Neurologie". Thomas Gasser, Vorsitzender des Vorstands des Hertie-Instituts, berichtet im Interview über die Arbeit des HIH und über Zukunftspläne. [mehr]

Eine Brücke zwischen medizinischer Forschung, Rhetorik und Design

Visualisierungen spielen in der modernen Wissenschaft und bei der Vermittlung von Forschungsergebnissen eine zunehmend wichtige Rolle. In einem interdisziplinären Lehrprojekt können jetzt Studierende der Rhetorik, Medizin und Biologie ihre Visualisierungskompetenzen an konkreten medizinischen Themen schärfen. [mehr]

Forschungsmeldungen

Tübinger Zentrum für Wissenschaftskommunikation – Neues aus den Exzellenzclustern – Rankingergebnisse: Psychologie und Geisteswissenschaften top – Graduiertenkolleg verlängert [mehr]


Studium und Lehre

hochschulreif. Der Tübinger Podcast zur Studienwahl

Der neue Podcast "hochschulreif" gibt erste Einblicke in die wichtigsten Inhalte eines Studienfachs, in die persönlichen Voraussetzungen für das Studium und mögliche Berufsperspektiven. Vier Folgen sind bereits erschienen: Germanistik/Deutsch, Evangelische Theologie, Jura/Rechtswissenschaft und Mathematik. [mehr]

Wie wurden im Mittelalter abstrakte Ideen und komplexe Themen anschaulich vermittelt? 

Seit 2019 untersucht ein Projekt des Sonderforschungsbereichs 1391 „Andere Ästhetik“ mittelalterliche Personifikationen in der Literatur und der Kunst. In einer digitalen Ausstellung wird die Arbeit des Projekts nun der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ausstellung entstand unter Mitwirkung von Studierenden der Germanistik und Kunstgeschichte. [mehr]


Alumni Tübingen

„Weine können mich seelisch berühren“

Susann Hanauer spürt tief in sich hinein, wenn sie Weine aus aller Welt verkostet und für andere bewertet. Sie hat in Tübingen Jura studiert und ist heute Demeter-Winzerin in Südungarn und eine viel gefragte Weinkritikerin. [mehr]


Leute

Neu berufen an die Universität Tübingen

Professor Dr. Marius Lemm (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professor Dr. Björn Laukemann (Juristische Fakultät) [mehr]

Neue Mitglieder im Universitätsrat

Anfang Oktober haben Professorin Dr. Irmgard Männlein-Robert und Professorin Dr. Heike Oberlin ihre dreijährige Amtszeit als neue Mitglieder des Tübinger Universitätsrats angetreten. Als beratender Vertreter des Wissenschaftsministeriums ist künftig Dr. Justus Lentsch tätig. Das Gremium bestätigte Bernhard Sibold als Vorsitzenden im Amt. [mehr]

„Ein unverzichtbarer Ratgeber, ein treuer Wegbegleiter und ein enger Freund“

Universität trauert um Ehrensenator Dr. Michael Rogowski [mehr]

Lehrbeauftragter mit pädagogisch-humanistischem Grundanliegen

Zum Tod von Paul Rosenkranz ein Nachruf von Hermann Lichtenberger [mehr]

Theologe ersten Ranges mit Verantwortung für Kirche und Gesellschaft

Zum Tod von Professor Dr. Dres. h.c. Eberhard Jüngel D.D. ein Nachruf des Evangelisches Stifts Tübingen und des Departements für Systematische Theologie [mehr]

Leidenschaftliche Archäologin, Dozentin und Ausstellungsmacherin

Zum Tod von Professorin Dr. Bettina Baronesse von Freytag gen. Löringhoff ein Nachruf von Friedhelm Prayon [mehr]

Ein Genie des offenen Zuhörens und des verständnisvollen Antwortens

Zum Tod von Professor Dr. Christoph Schwöbel ein Nachruf des Departements für Systematische Theologie [mehr]

Ein vorbildlicher Experimentalphysiker und Lehrer

Zum Tod von Professor Dr. Karl-Heinz Gaukler ein Nachruf von David Wharam und ehemaligen Kollegen [mehr]

Mozart und die Kunst der Verbindung

Zum Tod von Professor Dr. Manfred Hermann Schmid ein Nachruf von Stefan Morent [mehr]

Einer der besten Kenner des Landes

Zum Tod von Honorarprofessor Hans-Georg Wehling ein Nachruf von Martin Große Hüttmann [mehr]

Personalnachrichten (Rufe, Ehrungen, Jubiläen)

[mehr]


Forum

Die Welt nach Tübingen holen

Wo steht die Universität Tübingen in Sachen Internationalisierung und wo will sie hin? Prorektorin Monique Scheer stellt im Interview das neue Papier zur internationalen Strategie vor – und erklärt, was die Arbeit an der Universität Tübingen mit einem Job am Flughafen gemeinsam hat. [mehr]

Weltklasseforschung für Kinder

Am 30. September fiel der Startschuss für die digitale Kinder-Uni der Hector Kinderakademien. Wissenshungrige Kinder werden dabei von Tübinger Spitzenforscherinnen und -forschern in zwölf einzigartigen Folgen auf eine Entdeckungstour durch die Welt der Wissenschaft begleitet. Ulrich Trautwein berichtet im Interview, wie das neue Format entwickelt wurde und was neu ist bei der modernisierten Kinder-Uni. [mehr]

Meldungen Forum

Lehrpreis der Universität Tübingen – Nachhaltigkeitspreise für Abschlussarbeiten und Sustainability Lecture – Neue zahnmedizinische Schausammlung [mehr]