Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
vor rund sechs Wochen hat das aktuelle Wintersemester begonnen. Erstmals seit eineinhalb Jahren haben wir wieder die Chance, mehr Studium und Lehre in Präsenz anzubieten. Es war klar, dass die entsprechende Umstellung von rund 5.500 Lehrveranstaltungen mit der stichprobenartigen Überprüfung des 3G-Status der Studierenden neue Herausforderungen mit sich bringen würde. Insbesondere in den Tagen unmittelbar vor und nach dem Start der Vorlesungszeit gab es noch eine Vielzahl von zu klärenden Fragen, sind wir doch in der Pflicht, Präsenzlehre so zu organisieren, dass die Gefahr von Infektionen in Hörsälen, Seminarräumen und Laboren möglichst gering bleibt.
Inzwischen ist die Präsenzlehre unter Corona-Bedingungen schon zur „neuen“ Normalität geworden. Die Überprüfung von 3G in Lehrveranstaltungen – entweder als Vollerhebung oder in Form von Stichproben – funktioniert und zeigt immer wieder eindrucksvoll, dass ein sehr großer Teil der Studierenden sich rechtzeitig vor Semesterbeginn hat impfen lassen. Sie haben damit einen wertvollen Beitrag nicht nur für die eigene Gesundheit geleistet, sondern auch einen Dienst an der Universität und der Gesellschaft insgesamt. Ohne die hohe Impfquote von deutlich über 90 Prozent wäre Präsenzlehre in oftmals vollen Hörsälen und Seminarräumen nicht durchführbar.
Die österreichische Bioethikkommission hat Ende Oktober einen Satz geprägt, der seither vielfach zitiert wurde: "Eine Pandemie ist keine Privatsache." Für mich ist nachvollziehbar, wenn Menschen sich aus handfesten medizinischen Gründen gegen eine Impfung entscheiden. Für alle anderen Gründe – vom angeblich ratsamen Warten auf einen Totimpfstoff bis hin zu Verschwörungstheorien und zur Kritik an der angeblichen Gier der Pharmakonzerne – habe ich in der jetzigen Lage kein Verständnis mehr. Wer keine medizinischen Gründe vorweisen kann und sich dennoch gegen eine Impfung entscheidet, verhält sich unsolidarisch und gefährdet nicht allein das eigene Wohl. Wir alle wissen, dass die Mehrzahl der auf Intensivstationen zu behandelnden Patienten nicht geimpft sind und dass dadurch unser Gesundheitssystem an seine Leistungsgrenzen gerät und dringend nötige Operationen von Schwerstkranken verschoben werden müssen. Wenn Hunderttausende die Solidarität mit dieser Gesellschaft aufkündigen, um das eigene Freiheitsstreben zu verwirklichen, hat die Gesellschaft insgesamt ein Problem. Denn Freiheit gibt es in unserer Gesellschaft nicht ohne Verantwortung! Vor diesem Hintergrund kann ich Beschäftigte und Studierende, die nach wie vor nicht geimpft sind, nur dringend dazu auffordern, sich endlich vakzinieren zu lassen.
Wir wissen nicht, was noch auf uns zukommt. Zum wiederholten Mal unterzieht das Corona-Virus mit seinem Ansteckungspotenzial und seiner Gefährlichkeit alle Lebensbereiche einer Belastungsprobe. Dementsprechend riskant sind Prognosen im Hinblick auf die kommenden Monate. Das Rektorat jedenfalls ist entschlossen, die Universität im kommenden Winter auch unter schwierigen Bedingungen im Präsenzbetrieb zu halten. Wir können diesen Entschluss aber nur umsetzen, wenn das Infektionsgeschehen innerhalb der Hochschule unter Kontrolle bleibt und wir weiterhin auf den Gemeinsinn aller zählen können.
Viel Vergnügen bei der Lektüre des Newsletters wünscht Ihnen .
Ihr
Professor Dr. Bernd Engler, Rektor
Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) wurde vor 20 Jahren gegründet. Es bildet gemeinsam mit der Neurologischen Universitätsklinik das Tübinger „Zentrum für Neurologie". Thomas Gasser, Vorsitzender des Vorstands des Hertie-Instituts, berichtet im Interview über die Arbeit des HIH und über Zukunftspläne. [mehr]
Visualisierungen spielen in der modernen Wissenschaft und bei der Vermittlung von Forschungsergebnissen eine zunehmend wichtige Rolle. In einem interdisziplinären Lehrprojekt können jetzt Studierende der Rhetorik, Medizin und Biologie ihre Visualisierungskompetenzen an konkreten medizinischen Themen schärfen. [mehr]
Tübinger Zentrum für Wissenschaftskommunikation – Neues aus den Exzellenzclustern – Rankingergebnisse: Psychologie und Geisteswissenschaften top – Graduiertenkolleg verlängert [mehr]
Der neue Podcast "hochschulreif" gibt erste Einblicke in die wichtigsten Inhalte eines Studienfachs, in die persönlichen Voraussetzungen für das Studium und mögliche Berufsperspektiven. Vier Folgen sind bereits erschienen: Germanistik/Deutsch, Evangelische Theologie, Jura/Rechtswissenschaft und Mathematik. [mehr]
Seit 2019 untersucht ein Projekt des Sonderforschungsbereichs 1391 „Andere Ästhetik“ mittelalterliche Personifikationen in der Literatur und der Kunst. In einer digitalen Ausstellung wird die Arbeit des Projekts nun der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ausstellung entstand unter Mitwirkung von Studierenden der Germanistik und Kunstgeschichte. [mehr]
Susann Hanauer spürt tief in sich hinein, wenn sie Weine aus aller Welt verkostet und für andere bewertet. Sie hat in Tübingen Jura studiert und ist heute Demeter-Winzerin in Südungarn und eine viel gefragte Weinkritikerin. [mehr]
Professor Dr. Marius Lemm (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professor Dr. Björn Laukemann (Juristische Fakultät) [mehr]
Anfang Oktober haben Professorin Dr. Irmgard Männlein-Robert und Professorin Dr. Heike Oberlin ihre dreijährige Amtszeit als neue Mitglieder des Tübinger Universitätsrats angetreten. Als beratender Vertreter des Wissenschaftsministeriums ist künftig Dr. Justus Lentsch tätig. Das Gremium bestätigte Bernhard Sibold als Vorsitzenden im Amt. [mehr]
Universität trauert um Ehrensenator Dr. Michael Rogowski [mehr]
Zum Tod von Paul Rosenkranz ein Nachruf von Hermann Lichtenberger [mehr]
Zum Tod von Professor Dr. Dres. h.c. Eberhard Jüngel D.D. ein Nachruf des Evangelisches Stifts Tübingen und des Departements für Systematische Theologie [mehr]
Zum Tod von Professorin Dr. Bettina Baronesse von Freytag gen. Löringhoff ein Nachruf von Friedhelm Prayon [mehr]
Zum Tod von Professor Dr. Christoph Schwöbel ein Nachruf des Departements für Systematische Theologie [mehr]
Zum Tod von Professor Dr. Karl-Heinz Gaukler ein Nachruf von David Wharam und ehemaligen Kollegen [mehr]
Zum Tod von Professor Dr. Manfred Hermann Schmid ein Nachruf von Stefan Morent [mehr]
Zum Tod von Honorarprofessor Hans-Georg Wehling ein Nachruf von Martin Große Hüttmann [mehr]
[mehr]
Wo steht die Universität Tübingen in Sachen Internationalisierung und wo will sie hin? Prorektorin Monique Scheer stellt im Interview das neue Papier zur internationalen Strategie vor – und erklärt, was die Arbeit an der Universität Tübingen mit einem Job am Flughafen gemeinsam hat. [mehr]
Am 30. September fiel der Startschuss für die digitale Kinder-Uni der Hector Kinderakademien. Wissenshungrige Kinder werden dabei von Tübinger Spitzenforscherinnen und -forschern in zwölf einzigartigen Folgen auf eine Entdeckungstour durch die Welt der Wissenschaft begleitet. Ulrich Trautwein berichtet im Interview, wie das neue Format entwickelt wurde und was neu ist bei der modernisierten Kinder-Uni. [mehr]
Lehrpreis der Universität Tübingen – Nachhaltigkeitspreise für Abschlussarbeiten und Sustainability Lecture – Neue zahnmedizinische Schausammlung [mehr]
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate