Ganita ist ein Lernspiel für den Mathematikunterricht, das für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums ab der 5. Klasse geeignet ist. Es kann in der Klasse oder auch mit Familie und im Freundeskreis zu Hause gespielt werden. Entwickelt wurde das Spiel am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen von Professorin Dr. Carla Cederbaum und Anja Fetzer. An dem Projekt waren außerdem Dr. Elke Müller und Lea Lange vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam beteiligt, für Grafik und Design war Michael Féaux verantwortlich. Produziert wurde Ganita von der Mathe im Leben gemeinnützige GmbH mit Unterstützung des Berliner Exzellenzclusters MATH+. Neben der Brettspielversion gibt es auch eine Online-Version des Spiels, die auch in Zeiten von Corona spielbar ist.
Während sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Spielfiguren auf dem Spielfeld bewegen, müssen sie Aufgaben aus fünf verschiedenen Kategorien lösen. Diese decken sowohl den Bildungsplan Baden-Württembergs (2016) als auch Probleme aus der außerschulischen mathematischen Welt ab. Die verschiedenen Kategorien versuchen unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen, um die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
Ganita soll die Spielenden durch die physische Komponente des Spiels und die Embodiment-Zugänge tiefgehend aktivieren und motivieren. Die Aufgaben haben zum Ziel, Wissen zu festigen und zu wiederholen. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler dazu animiert werden, ihr Wissen in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden. Ihnen soll mit Ganita ermöglicht werden, die Relevanz von Mathematik in unserer Welt zu erkennen. Eine erste Untersuchung weist darauf hin, dass die Spielmechanismen des Mathespiels die Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern fördern und dabei helfen, sie intrinsisch zu motivieren. Auch die Kreativität beim Lösen von Problemen scheint sich durch die Aufgabenstellungen des Spiels steigern zu lassen.
1. „Begreife die Welt!“
Die Kategorie „Begreife die Welt!“ enthält Aufgaben zur Mathematik im Alltag und in anderen Wissenschaften sowie Schätzaufgaben. Sie nimmt Bezug auf Themenbereiche außerhalb der Mathematik. Damit soll ein Realitätsbezug hergestellt.
2. „Sei kreativ!“
Aufgaben der Kategorie „Sei kreativ!“ gehen zum Teil über die Schulmathematik hinaus. Die Spieler*innen müssen sich Lösungswege selbst erschließen, basteln und zeichnen und bekommen so einen Ausblick auf weitere Bereiche und Erkenntnisse der Mathematik.
3. „Finde es heraus!“
Die Kategorie „Finde es heraus!“ enthält Aufgaben, die vorhandenes Wissen abfragen und wiederholen. Sie sollen der Reflexion und Vernetzung dienen. So müssen die Spieler*innen etwa Aussagen nach ihrer Gültigkeit bewerten oder sich etwas räumlich vorstellen und dazu eine Frage beantworten.
4. „Mach dich verständlich!“
In der Kategorie „Mach dich verständlich!“ sollen die Spieler*innen mathematische Inhalte erklären und den anderen vermitteln. Dabei gibt es verschiedene Aufgabentypen, bei denen die Spieler*innen Begriffe beschreiben, zeichnen oder pantomimisch darstellen müssen.
5. „Wie war es wirklich?“
In der Kategorie „Wie war es wirklich?“ finden sich finden sich Fragen zur Geschichte der Mathematik, der Entwicklung mathematischen Wissens sowie zu berühmten Mathematikerinnen und Mathematikern. Damit soll die menschliche Dimension der Mathematik sichtbar gemacht werden.
Maximilian von Platen
Das Spiel Ganita kann über die Homepage der Mathe im Leben gGmbH gekauft werden: https://www.mathe-im-leben.de/ganita. Es kostet 34,95€. Alle Gewinne aus dem Verkauf kommen „Mathe im Advent” und den gemeinnützigen Projekten der Mathe im Leben gGmbH zugute. Neben der vorliegenden deutschen Version des Spiels sind auch Übersetzungen in andere Sprachen geplant, Übersetzerinnen und Übersetzer dürfen sich gerne bei den Entwicklerinnen melden.
Kontakt zu den Entwicklerinnen Professorin Dr. Carla Cederbaum und Anja Fetzer: ganitaspam prevention@math.uni-tuebingen.de
Außerdem gibt es von Ganita auch eine kostenlose print it yourself-Version über die Mathematik-Kommunikationsplattform Imaginary auf https://www.imaginary.org/de/hands-on/ganita. Eine kostenlose Online-Version ist hier ebenfalls verfügbar.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate