Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
das neue Wintersemester hat begonnen, viele Studierende kommen neu an die Universität oder kehren an sie zurück, die Hörsäle füllen sich, und die Stadt wird wieder lebendiger. Ganz herzlich möchte ich an dieser Stelle insbesondere alle Neu- und Erstimmatrikulierten an der Universität Tübingen begrüßen. Ich wünsche allen Studierenden und Lehrenden einen erfolgreichen Start in das neue Semester!
Pünktlich zu Semesterbeginn öffnet nach fünfjähriger Sanierung die große Mensa in der Wilhelmstraße wieder ihre Türen. Es erwartet Sie ein attraktives und vielfältigen Essensangebot – ideal für eine kleine Auszeit zwischen den Vorlesungen. Ferner soll diese Mensa über die Essenszeiten hinaus als neuer Arbeits- und Begegnungsraum für unsere Studierenden dienen.
Auch in der Forschung gibt es vielversprechende Entwicklungen. Ende August haben wir fristgerecht unsere neun Cluster-Vollanträge für den Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder eingereicht – so viele wie keine andere Universität in Deutschland. Hierfür möchte ich allen Beteiligten aus der Forschung und der Verwaltung ganz herzlich danken. Ich habe alle Anträge sehr genau studiert und kann deshalb guten Gewissens sagen: Sie alle haben eine hervorragende Arbeit geleistet, und ich bin zuversichtlich, dass diese Anträge eine sehr gute Chance auf Erfolg haben werden.
Neben den Folgeanträgen für die drei bestehenden Cluster in der Infektionsforschung (CMFI), der Tumorforschung (iFIT) sowie im Bereich Maschinelles Lernen haben wir Vollanträge für sechs neue Initiativen eingereicht: HUMAN ORIGINS in der Paläoanthropologie; TERRA aus dem Bereich der Geo- und Umweltwissenschaften; GreenRobust in der Pflanzenbiologie (gemeinsam mit den Universitäten Hohenheim und Heidelberg); das neurowissenschaftliche Clustervorhaben The Fe/male Brain; Bionic Intelligence for Health (BI4H; gemeinsam mit der Universität Stuttgart), sowie Critical Proximities im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Entscheidung über die Clusteranträge fällt am 22. Mai 2025 – bitte drücken Sie uns allen feste die Daumen!
Falls Sie mehr über die Arbeit der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfahren möchten, lege ich Ihnen unseren neuen Podcast Key To My Research ans Herz. Im Mittelpunkt der Beiträge, die es jeweils in einer kompakten und in einer ausführlichen Version gibt, steht die faszinierende Spitzenforschung an der Universität Tübingen – stets auch mit Blick auf die Menschen hinter der Forschung.
Außerdem möchte ich Sie schon jetzt herzlich zu den Science & Innovation Days 2024 vom 15. bis 18. November einladen. Das diesjährige Thema lautet: „Besser streiten. Gemeinsam arbeiten wir dran.“ Gewiss: Zu viel Streit zerstört Beziehungen und Gemeinschaften – aber Streit ist notwendig für Entwicklung und Veränderung, in der Gesellschaft genauso wie in der Wissenschaft. Denn eine Demokratie ohne (Wett-)Streit und ohne Streitkultur ist keine. Das Programm der öffentlichen Veranstaltung finden Sie ebenfalls in diesem Newsletter.
Eine große Herausforderung ist und bleibt die Frage der Hochschulfinanzierung. Aktuell führe ich als Stellvertretende Vorsitzende der Landesrektoratekonferenz (LRK) und Mitglied des Verhandlungsteams für alle baden-württembergischen Universitäten gemeinsam mit dem Vorsitzenden der LRK und zwei Kanzlerinnen intensive Verhandlungen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, um die Finanzierung der Universitäten für die kommenden fünf Jahre sicherzustellen und damit auch zukünftig exzellente Forschung und Lehre zu ermöglichen. Investitionen in die Wissenschaft sind Investitionen in die Zukunft und diese gilt es zu sichern. Das Ergebnis der Verhandlungen bleibt spannend, gerade in diesen herausfordernden Zeiten. Passend dazu finden Sie in der Broschüre der LRK fünf gute Gründe für Investitionen in die Wissenschaft. Zudem zeigen Prof. Dr. Johannes Glückler und Klara Jungkunz in einer Studie, wie Universitäten zu einer wirtschaftlich starken Region beitragen.
Da mir der Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Studierenden besonders am Herzen liegt, möchte ich zum Schluss noch auf eine persönliche Initiative hinweisen: Am 17. Dezember setze ich das Format „Speeddating: Begegnung mit der Rektorin“ fort. Es bietet Ihnen die Gelegenheit, in einem vertraulichen Online-Gespräch Themen, die Ihnen wichtig sind, direkt mit mir zu besprechen. Alle weiteren Informationen finden Sie im Intranet.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters und ein erfolgreiches Wintersemester!
Herzlich,
Ihre
Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin
Mona Mohamed Ahmed Abdel-Mottaleb ist Professorin für Pharmazie an der Ain Shams Universität in Kairo. Sie entwickelt Medikamente zur Vorbeugung von chemotherapiebedingtem Haarausfall. Seit August 2024 ist sie im Rahmen des Humboldt-Forschungsstipendienprogramms für erfahrene Wissenschaftler in Tübingen. (English version available) [mehr]
In der aktuellen Vergaberunde des Europäischen Forschungsrats (ERC) gingen gleich fünf Starting Grants an Forschende der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen: Juniorprofessor Josef Leibold (Innere Medizin), Professor Marius Lemm (Mathematik), Juniorprofessorin Isabel Monte (Molekularbiologie der Pflanzen), Dr. Claire Vernade (Maschinelles Lernen) und Dr. Florian Wimmers (Biochemie). (English version available) [mehr]
Livestream: Fragen an Osteuropa-Historiker Professor Klaus Gestwa zur aktuellen Lage in der Ukraine – Science Podcast: KEY TO MY RESEARCH – Public Engagement-Aktivitäten und „Bürger:innen-Rat Künstliche Intelligenz und Freiheit“ [mehr]
Ende September ging nach fünf Jahren Sanierung die Mensa Wilhelmstraße wieder in Betrieb. Die umfangreichen Baumaßnahmen betrafen vor allem die Sanierung der Bausubstanz und die Modernisierung der Küche und der Essensausgaben sowie der Cafeteria im Erdgeschoss, die auch um eine moderne Kaffeebar ergänzt wurde. [mehr]
Sara Cevik studiert Medienwissenschaft und ist mit ihrer Abschlussarbeit „Drowning“ (Ertrinken) für den Studierenden-Oscar 2024 nominiert. Ihr Kurzfilm zeigt auf eindrückliche Weise die Hilf- und Sprachlosigkeit von minderjährigen Betroffenen sexueller Gewalt. Gleichzeitig will der Film aber auch die Betroffenen ermutigen, sich Hilfe zu holen. Im Interview berichten Sara Cevik und ihr Betreuer PD Dr. Ulrich Hägele über die Entstehung des Films. [mehr]
Der Student Council bringt die studentische Perspektive in die Projekte und die Weiterentwicklung der europäischen Universitätsallianz CIVIS ein. Wir stellen Tübinger Mitglieder in diesem Gremium vor, berichten über ihre Aktivitäten und das, was sie antreibt. [mehr]
Ab dem Wintersemester 2024 können Studierende der Universität Tübingen das Zertifikat „Gender und Diversität“ erwerben. Dr. Davina Höll und PD Dr. Gero Bauer vom Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung machen im Interview deutlich, welche gesellschaftliche Relevanz das Zertifikat hat und um welche Inhalte und Fragestellungen es geht. [mehr]
Festival „Literatur für Alle!“ – Studierendenteam der Juristischen Fakultät gewinnt 13. Justus-Liebig Moot Court [mehr]
Vor gut einem Jahr wurden Professorin Angelika Zirker und Professor Dietmar Till zu Dekanen in der Philosophischen Fakultät gewählt, die erste Doppelspitze an einer Fakultät in Baden-Württemberg überhaupt. Ein Interview mit dem Führungstandem. [mehr]
In seinem erzählenden Sachbuch „Herr G. hat Angst“ befasst sich Alumnus Thorsten Glotzmann mit dem großen Thema Angst: Wie sie uns lähmt und was wir tun können, um sie zu besänftigen. Anti-Angst-Strategien findet er unter anderem in seinem Studienfach: der Philosophie. [mehr]
Der „Förderverein Geschichte an der Universität Tübingen“ wurde 1998 von Studierenden und Lehrenden gegründet, heute sind 25 Prozent der Mitglieder Alumni des Fachbereichs. Der Verein unterstützt Archivreisen und Tagungen, organisiert Exkursionen und Vorträge und prämiert die besten Abschlussarbeiten. [mehr]
Volleyballturnier an der Universität Tübingen – Alumni-Treffen der Innovation Grants – KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation für Alumna Anna-Lena Keller – Hans Machleidt Biochemie Innovationspreis für Alumnus Daniel Stehle [mehr]
Professor Matthias Gehringer (Medizinische Fakultät) – Professor Daniel Häufle (Medizinische Fakultät) – Professorin Cornelia Henschke (Medizinische Fakultät) – Professorin Hilde Kühne (Tübingen AI Center) – Professorin Kerstin Ritter (Medizinische Fakultät) – Professor Johannes Schwenck (Medizinische Fakultät) [mehr]
Das Rektorat der Universität Tübingen wird seit 1. September durch einen neuen vierten Prorektor als Erste Allgemeine Vertretung der Rektorin und im Bereich Nachhaltige Entwicklung verstärkt: Professor Dr. Samuel Wagner aus der Medizinischen Fakultät wurde vom Senat für drei Jahre in das Amt gewählt. [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Erich Wilhelm Schmid ein Nachruf von Amand Faessler [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Claus Jönsson ein Nachruf von Amand Faessler [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. rer. nat. Dr. h.c. Hermann J. Roth ein Nachruf von Christa Müller und Dieter Steinhilber [mehr]
[mehr]
Das Tübinger Wissenschaftsfestival lädt vom 15. bis 18. November 2024 wieder alle Interessierten ein zum Mitmachen, Diskutieren und Erkunden – bei Workshops, Live-Experimenten, Fishbowl-Diskussionen sowie Vorträgen mit Q+A-Sessions. [mehr]
Studium Generale im Wintersemester – Tübinger Poetik-Dozentur mit Daniel Kehlmann, Nora Bossong und David Schalko – Universitätspreis für den Universitätsbund – Universität Tübingen als „Mehrfachsieger“ beim Einsatz von Recyclingpapier geehrt [mehr]
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate