Am 25. Mai 2023 wurde nach einer pandemiebedingten längeren Pause die Tradition der jährlichen Vernetzungstreffen des Kompetenzzentrums für nachhaltige Entwicklung wieder aufgenommen. Im Mittelpunkt des diesjährigen Vernetzungstreffens stand die Beschäftigung mit dem Thema "Kultur der Nachhaltigkeit" an der Universität Tübingen und wie diese in allen Handlungsfeldern der Universität (Forschung, Lehre, Betrieb, Transfer, Governance) im Sinne des Whole Institution Approach gestaltet und befördert werden kann. Dies wiederum steht nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem laufenden Verbundforschungsprojekt „KuNaH – Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen“ des BMBF, an dem die Universität Tübingen über das KNE federführend beteiligt ist.
Am Vernetzungstag haben viele nachhaltigkeitsinteressierte Universitätsangehörige teilgenommen. Vertreter*innen aus verschiedensten Bereichen der Forschung, der Lehre, der Studierendenschaft und außeruniversitären Einrichtungen nutzten die Gelegenheit des gemeinsamen Austausches und der Vernetzung.
Auf die Begrüßung durch Prof. Thomas Potthast und einem Überblick über die Teilnehmer*innen folgten zwei spannende Inputs.
Kurt Schneider stellte das vom Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderte Projekt KLIMAfit vor, in welchem Unternehmen, Einrichtungen und Handwerksbetriebe durch individuelle Beratungs- und Austauschangebote Unterstützung für ihren strukturierten Einstieg in den Klimaschutz erhalten.
Daran anschließend sprach Prof. Thomas Potthast über das Projekt KuNaH – Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen, welches sich mit der Frage beschäftigt wie Kultur der Nachhaltigkeit von Hochschulen als integrativer Aspekt einer Nachhaltigkeitstransformation konzeptualisiert, empirisch untersucht und durch Realexperimente stimuliert werden kann.
Sein Input bildete die Grundlage für die darauffolgende Arbeitssession im Open Space Format. Hier ging es zunächst um eine Themensammlung der für die Akteur*innen wichtige und aktuellen Fragestellungen im Kontext nachhaltiger Entwicklung:
„Was sind (aktuelle/ dringende) Fragen und Themen, die mich im Kontext von NE in meinem Arbeitsbereich beschäftigen?“
Anschließend wurden Thementische eröffnet, die sich den zuvor gesammelten Themenfeldern anhand diverser Leitfragen näherten:
1. Brainstorming und Subthemen Sammlung:
2. Think outside the Box:
3. Konkrete Ideen für Realexperimente:
Wir danken herzlich Prof. Thomas Potthast für die anregende Moderation sowie Kurt Schneider für den spannenden Input, den helfenden Händen von Arno Schmidt, David Goes, Jeanine Rühle und Maximilian Irion sowie allen Teilnehmenden für ihr Interesse, ihre Aufgeschlossenheit und ihr Engagement zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung an unserer Universität!
Das Team des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung
Mail:
Tel.: 07071 29 77986
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate