Unter diesem spannenden Motto haben sich am Montag, dem 23.10.2017, 45 Teilnehmer*innen (Studierende, Mittelbau, Verwaltung, Professor*innen, externe Interessent*innen) im Festsaal der Alten Aula getroffen, um gemeinsam zu diskutieren, wie nachhaltig unsere Universität ist, was noch getan werden muss und wie Nachhaltige Entwicklung am besten gemessen und in einem Bericht „verpackt“ werden kann. Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind – wie wir alle festgestellt haben!
Zum Hintergrund der Veranstaltung: An der Universität Tübingen gibt es verschiedene Instrumente, die bereits genutzt bzw. aktuell entwickelt werden, um Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule weiterzuentwickeln und sichtbarzumachen. Dazu zählen die Umweltberichterstattung nach EMAS (Hedwig Ogrzewalla), ein Bottom-up-Prozess zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren (Dr. Simon Meisch) sowie der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex des Rats für Nachhaltige Entwicklung. Ziel der Veranstaltung war es, über die verschiedenen Ansätze zu informieren, sie kritisch zu diskutieren und systematisch aufeinander zu beziehen. Insbesondere sollten Studierende und Mitarbeiter*innen eingebunden werden in eine Testphase, während der die Universität Tübingen (gemeinsam mit 11 anderen deutschen Hochschulen) die vorliegende Version des Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen erprobt. Denn nur gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeiter*innen wird es gelingen – so unsere Überzeugung – Nachhaltigkeitsberichterstattung konkret zu machen und miteinander lokale Prozesse anzustoßen.
Die Veranstaltung wurde eröffnet mit vier Impulsvorträgen. Darin wurde erläutert, warum Nachhaltigkeitsberichterstattung wichtig ist für Hochschulen (Prof. Dr. Thomas Potthast), wie die EMAS-Umweltberichterstattung funktioniert (Tobias Eder), wie Nachhaltigkeitsindikatoren bottom-up entwickelt wurden (Dr. Simon Meisch) und was es mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen auf sich hat (Dr. Diana Grundmann).
Mit diesem Hintergrundwissen sind die Teilnehmer*innen in die erste Arbeitsphase gestartet. In vier Gruppen näherten sie sich an die vier Bereiche des hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex an: Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft. Diese werden im Kodex durch insgesamt 20 Kriterien konkretisiert. Nach einer kurzen Bestandsaufnahme, die auf die Handlungsfelder Lehre/Studium, Forschung und Betrieb fokussiert war, stand die Frage im Mittelpunkt, was an der Universität Tübingen noch fehlt bzw. getan werden müsste. Auch über die einzelnen Kriterien, deren Formulierung und Sinnhaftigkeit tauschten sich die Teilnehmer*innen rege aus.
Nach einer Mittagspause mit leckerem Essen und einem Gallery-Walk durch die Poster bestehender Initiativen, ging es mit der kreativen Arbeit weiter. Nun wurden Ideen gesammelt, wie alle Teilnehmer*innen selbst aktiv etwas für eine Nachhaltige Entwicklung der Universität tun können. Es bildeten sich unter anderem Gruppen zu den Themen „Papierhandtücher auf den Toiletten“, „veganes Essen in den Mensen“ und „Fliegen bei Urlaubs- und Dienstreisen“.
Für das große Interesse sowie die rege und konstruktive Teilnahme aller Teilnehmer*innen bedankt sich das Team des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung herzlich! Es hat wieder einmal viel Spaß gemacht, zu sehen, wie viele Menschen sich an der Universität Tübingen für Nachhaltige Entwicklung interessieren, sich einbringen und aktiv mitgestalten möchten!
Wir freuen uns auf die weitere Vernetzung mit allen Interessierten und Engagierten!
Das Team des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung
Mail: nachhaltigspam prevention@uni-tuebingen.de
Tel.: 07071 29 77986
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate