Erstmals im deutschsprachigen Raum gibt es für all die Berufsgruppen, in denen versicherungsmedizinisches Wissen gebraucht wird, eine akademisch zertifizierte Weiterbildung. Sie führt zu einem MAS (Master of Advanced Studies – Master-Diplom), DAS (Diploma of Advanced Studies – Diplom) oder CAS (Certificate of Advanced Studies – Zertifikat).
Die Zertifikatsstudiengänge in Versicherungsmedizin richten sich schwerpunktmäßig an Ärztinnen und Ärzte und an weitere im Berufsfeld der Versicherungsmedizin tätige Fachleute, wie z.B. Gesundheitsökonomen und -Managerinnen, Case Manager, Juristinnen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich, die bei Sozial- oder Privatversicherern, bei Gesundheitsbehörden oder –Verbänden, in Kliniken oder in der Praxis arbeiten.
Die Berufe, in denen man versicherungsmedizinisches Wissen benötigt, nehmen generell zu: Menschen wollen sich besser vor Grundrisiken des Lebens wappnen. Gleichzeitig gibt es immer leistungsfähigere, aber auch teurere medizinische Behandlungsmöglichkeiten. Beides zusammen verschärft die Finanzierbarkeit und Versicherbarkeit des medizinischen Fortschritts. In der Folge wächst der Bedarf an unabhängig geschulten Fachleuten. Fachleuten, die dem Spannungsverhältnis zwischen Gesundheit, Krankheit und Existenzabsicherung mit soliden versicherungsmedizinischen Kenntnissen gerecht werden können und in der Lage sind, Menschen bei ihren elementaren Entscheidungen im Leben fundiert zu beraten.
Bislang ist die Versicherungsmedizin noch keine eigenständige Fachdisziplin, ihr Anteil in der Ausbildung oftmals gering. Das daraus resultierende Defizit an Fachwissen führte dazu, dass z.B. Versicherer jeweils spezifisch auf ihren eigenen Bedarf zugeschnittene Weiterbildungen anbieten. Eine uneinheitliche Verzettelung ist die Folge. Um dem zu begegnen und die Versicherungsmedizin durch breit und unabhängig qualifizierte Fachkräfte zu professionalisieren, gibt es jetzt erstmals im deutschsprachigen Raum eine von der Universität Basel in Kooperation mit der Universität Tübingen angebotene akademische Weiterbildung. Sie kann berufsbegleitend absolviert werden und ist trinational ausgerichtet (Deutschland, Schweiz, Österreich). Die Studieninhalte sind so konzipiert, dass sie allen mit versicherungsmedizinischen Themen und Aufgaben befassten Berufsgruppen akademisch fundiertes Wissen an die Hand geben. Für die Absolvierenden können sich dadurch sowohl neue berufliche Horizonte eröffnen als auch die Arbeit in bestehenden Aufgabenbereichen professionalisiert und nutzbringender gestaltet werden. Davon profitieren Arbeitnehmer wie Arbeitgeber – und die Gesellschaft als Ganzes.
Alle zertifizierten Weiterbildungsangebote sind berufsbegleitende modular aufgebaute Nachdiplomstudiengänge. Die Titel werden von der Universität Basel verliehen. Zur Auswahl stehen:
Ein jeweils 2-semestriger Certificate of Advanced Studies CAS in Versicherungsmedizin (14 ECTS)
- Schwerpunkt Gesundheitsversorgung
- Schwerpunkt Medizinische Gutachten
- Schwerpunkt Medizinische Risikoprüfung
Der 4-semestrige Diploma of Advanced Studies DAS in Versicherungsmedizin (30 ECTS)
Der 6-semestrige Master of Advanced Studies MAS in Versicherungsmedizin (60 ECTS)
Die Weiterbildungsangebote in Versicherungsmedizin eröffnen Ihnen neue berufliche Perspektiven. Mit einem zertifizierten Diplomabschluss DAS und v.a. einem Master-Diplom MAS in Versicherungsmedizin qualifizieren sich für Leitungsfunktionen bei Sozialversicherern, in der Versicherungswirtschaft, bei staatlichen Gesundheitsbehörden sowie bei Fachorganisationen, Verbänden und Kliniken. Sie können anspruchsvolle medizinische oder andere Gutachter- und Beratungsaufgaben übernehmen, beauftragen und beurteilen. Sie erwerben hohe Kompetenz für Koordinationsaufgaben zwischen den Akteuren im Gesundheits- und Versicherungswesen und können für Versicherer sowohl komplexes Schadenmanagement wie auch Risikoeinschätzungen durchführen.
Mit einem Zertifikat CAS in Versicherungsmedizin verschaffen Sie sich einen Wissensvorsprung in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Medizinische Gutachten und Medizinische Risikoprüfung. Sie können von Ihnen besonders benötigtes Schwerpunktwissen vertiefen und sich dadurch neue berufliche Horizonte erschließen. Die angebotenen CAS-Studiengänge vermitteln akademisch fundiertes Wissen aus dem Gesundheitswesen, der Kranken- und Haftpflichtversicherung und in Public Health. Sie sind deshalb geeignet, Arbeitsvorgänge in diesen Berufssparten zu professionalisieren und somit zu erleichtern.
Insgesamt öffnet die vergleichende Auseinandersetzung mit verschiedenen Gesundheitssystemen in Europa den Blick für deren Stärken und Schwächen und verschafft so Arbeitnehmern wie Arbeitgebern eine größere Sicherheit für das Konzipieren zukünftiger Lösungen.
Die Zertifikatsstudiengänge Versicherungsmedizin sind universitäre Nachdiplomstudiengänge. Für die Erlangung des Masters oder des Diploma of Advanced Studies in Versicherungsmedizin kann sich bewerben, wer bereits einen akademischen Studienabschluss (Master, Diplom) und mehrjährige Berufserfahrung hat. Vorausgesetzt werden solide Kenntnisse des Gesundheits- und Versicherungswesens. In Ausnahmefällen ist es möglich, das berufsbegleitende Studium auch ohne einen akademischen Studienabschluss aufzunehmen. Das geht allerdings nur, wenn der Bewerber über eine ausgewiesene Fachkompetenz und spezifische Berufserfahrung verfügt.
Wenn Sie sich für ein Certificate of Advanced Studies in Versicherungsmedizin interessieren, benötigen Sie eine abgeschlossene qualifizierte Berufsausbildung im Gesundheits- oder Versicherungswesen, ausgewiesene Weiterbildungen und eine Berufserfahrung von mindestens drei bis fünf Jahren.
Die strukturierte curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ der Bundesärztekammer und „Medizinischer Sachverständiger cpu“ werden bei Ihrer Bewerbung anerkannt.
Wenn Sie sich für ein Certificate of Advanced Studies in Versicherungsmedizin interessieren, benötigen Sie eine abgeschlossene qualifizierte Berufsausbildung im Gesundheits- oder Versicherungswesen, ausgewiesene Weiterbildungen und eine Berufserfahrung von mindestens drei bis fünf Jahren.
Die strukturierte curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ der Bundesärztekammer und „Medizinischer Sachverständiger cpu“ werden bei Ihrer Bewerbung anerkannt.
Die seit über 10 Jahren an der Universität Basel existierende Weiterbildung ist das einzige akademische Lehrangebot in Versicherungsmedizin im deutschsprachigen Raum. Es zeichnet sich durch seine aussergewöhnliche Interdisziplinarität und Interprofessionalität aus. Dank dem persönlichen Kontakt mit exzellenten Dozierenden haben die Teilnehmenden hervorragende Möglichkeiten, sich national und international zu vernetzen. Erreicht wird dies im Rahmen der Trägerschaft der medizinischen Fakultät durch Kooperation mit der juristischen Fakultät der Universität Basel und starken Partnern.
Zu den Partnern gehören:
Die Universität Tübingen mit ihrem Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung und dem Forschungsinstitut für Frauengesundheit der Medizinischen Fakultät, die als zentraler Kooperationspartner in Deutschland die hier praktizierten Modelle der Versicherungsmedizin vermitteln und den länderübergreifenden Vergleich ermöglichen;
asim, die am Unispital Basel angesiedelte Akademie für Versicherungsmedizin. Hier hat man sich die Qualitätssicherung und Innovation medizinischer Gutachten auf die Fahnen geschrieben und ist spezialisiert auf die medizinische gutachterliche Beurteilung von Krankheiten und Unfällen in Zusammenhang mit Versicherungs- und Haftpflichtansprüchen;
EbIM, Forschung & Bildung am Unispital Basel, treibt die evidenzbasierte Forschung in der Versicherungsmedizin voran. Um Entscheidungen in der Versicherungsmedizin mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterstützen, entwickeln und evaluieren die Wissenschaftler neue Methoden, Instrumente und Interventionen für die Praxis;
die Medizinische Universität Wien und ihre Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, die als österreichischer Partner den Blick auf die in Österreich gehandhabte versicherungsmedizinische Praxis lenkt. Dadurch ist eine umfassende Analyse der Versicherungsmedizin im gesamten deutschsprachigen Raum sichergestellt.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate