„Wer von euch will denn mal zum Mars fliegen?“ Fast alle Hände gingen nach oben, als der Physiker und ehemalige Astronaut Ernst Messerschmid diese Frage stellte. Und so verfolgten über 350 Kinder interessiert und fasziniert die erste Kinderuni-Vorlesung dieses Semesters. In kurzen Filmen zeigte Messerschmid einen Raketenstart, Ausschnitte aus dem Leben in einer Raumstation und wie es auf dem Mars aussieht. Bei so viel Raumfahrt-Begeisterung war sich Messerschmid am Ende sicher, dass es einmal Leben auf dem Mars geben wird: nämlich Astronauten von der Erde.
Nach diesem Auftakt wurde es in der Kinderuni sehr irdisch und sehr aktuell: mit Fußball. Bald ist wieder Weltmeisterschaft, und da wird es vorkommen, dass die Schiedsrichter sich auch mal irren. Warum das passiert, erklärten am 13. Mai in der Kinderuni Professor Ansgar Thiel und der Bundesliga-Schiedsrichter Knut Kircher.
Nach dem Fußball-Thema geht es am 20. Mai genauso spannend weiter. Professor Johannes Krause erklärt, ob man ausgestorbene Tiere wieder zum Leben erwecken kann und warum in jedem von uns ein kleiner Neandertaler steckt. Am 27. Mai wird es technisch. Der Informatiker Professor Hendrik Lensch erklärt, warum der Fotograf heute einen Computer braucht. Lensch beschäftigt sich mit digitaler Fotografie und mit Computergrafik.
Aus der Moderne geht es dann wieder zurück in die Geschichte. Der Historiker Professor Steffen Patzold erklärt am 3. Juni, warum es im Mittelalter eigentlich Ritter gab. Zum Abschluss winkt die große weite Welt. Die Ethnologin Professor Gabriele Alex stellt am 24. Juni verschiedene Kulturen vor und beantwortet die Frage, warum es unterschiedliche Kleiderstile auf der Welt gibt.
Die Vorlesungen beginnen immer um 17.15 Uhr und finden im Hörsaal 25 des Kupferbaus, Hölderlinstraße 5, statt. Die Kinder müssen sich nicht anmelden, der Eintritt ist frei. Neugierige Eltern dürfen sich auch in die Vorlesungen setzen, müssen aber in den hinteren Reihen bleiben.
Seit 2002 organisiert die Universität Tübingen zusammen mit dem Schwäbischen Tagblatt in jedem Sommersemester die Kinderuni. Die Kinder müssen sich nicht anmelden, sie dürfen sich einfach in den Hörsaal setzen. Wer mindestens vier der sechs Vorlesungen gehört hat, bekommt am Schluss sogar ein Kinderuni-Diplom.
Auch in diesem Jahr bietet die Universität Tübingen zusammen mit der Stadt Tübingen wieder eine Sommeruniversität an. Vom 21. Juli bis zum 1. August 2014 finden die Vorlesungen wochentags jeweils um 10.15 Uhr im Hörsaal des Theologikums, Liebermeisterstraße 16, statt. In diesem Jahr lesen folgende Professorinnen und Professoren:
An den Vorlesungen darf jeder teilnehmen. Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Jörg Schäfer
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate