Islamwissenschaftlerinnen der Universität Tübingen ist es gelungen, einen rund 800 Jahre alten „Bestseller“ der Alchemie wieder zugänglich zu machen: Das Werk „Goldsplitter“ des bedeutenden arabischen Alchemisten Ibn Arfa’ Ra’s, das im 12. Jahrhundert verfasst wurde.
In einem vierjährigen Forschungsprojekt folgten Professorin Regula Forster aus der Abteilung Orient- und Islamwissenschaft und ihr Team den Spuren Ibn Arfa’ Ra’s‘. Sie durchleuchteten anhand seines Werks, seiner Verbreitung und Rezeption das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Religion und Okkultismus, in dem er sich bewegte.
Zwar gilt das Original der „Goldsplitter“ als verschollen, aber die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdeckten im Laufe ihrer Recherche fast hundert Abschriften sowie Hunderte von Kommentarhandschriften ‒ die letzte von 1927. Ihre Spurensuche führte sie in zahlreiche Bibliotheken zwischen Istanbul und Mumbai. „Längst nicht alle Abschriften und Kommentierungen des Werks sind digital verfügbar. Man muss persönliche Kontakte aufbauen und Detektivarbeit an Ort und Stelle leisten, wenn man die Überlieferung wirklich vollständig erfassen will“, so Regula Forster. Meistens wurden die Forscherinnen und Forscher fündig, manchmal allerdings hatten Bibliothekare religiöse Bedenken, die alchemistischen Schriften herauszugeben.
Alchemisten suchten den Stein der Weisen, wollten aus unedlen Metallen Gold machen und das Heilmittel für alle Krankheiten finden. Heutzutage haben die Anhänger der Alchemie einen zweifelhaften Ruf, aber in der christlichen wie auch in der islamischen Welt des Mittelalters und der frühen Neuzeit spielte die Alchemie mit ihren geheimnisvollen Praktiken viele Jahrhunderte eine wichtige Rolle und viele Alchemisten prägten als anerkannte Gelehrte die Geistes- und Kulturgeschichte.
Dabei ist die arabisch-islamische Alchemie, anders als ihr europäisch-christliches Pendant, erst in Ansätzen erforscht. Dass sie eine ebenso bedeutende Rolle spielte, lässt sich schon am Wort ablesen: Während „Chemie“ aus dem Griechischen stammt, ist die Vorsilbe „Al-“ arabischen Ursprungs. „Vielen Alchemisten ging es weniger ums Goldmachen als um kosmologische Erkenntnisse und ein tieferes Gottesverständnis“, sagt Regula Forster.
Ibn Arfa’ Ra’s, der im 12. Jahrhundert in Marokko lebte und aus einer andalusischen Familie stammte, war zugleich ein hochgelobter Dichter. Die „Goldsplitter“ umfassen 43 Gedichte mit rund 1400 Versen und waren nach damaligen Maßstäben ein Bestseller. Das Werk handelt von den unterschiedlichen Facetten der Alchemie. Es geht um Planetenbahnen, die Bedeutung von Schwefel und Quecksilber, geheimnisvolle Elixiere und Wege zum verborgenen Wissen.
Zugleich finden sich in Ibn Arfa’ Ra’s‘ Werk zahlreiche Verweise auf den Koran und auf Geschichten über die Propheten. Auch die Kommentare vieler Leser, auf die Regula Forster gestoßen ist, zeugen von einer engen Verbindung der Alchemie zur Religion und zur Mystik. Bis vor kurzem hatte die Forschung sogar angenommen, dass der dichtende Alchemist zugleich ein Korangelehrter war. Doch das scheint ein Irrtum, wie Forster und ihre Mitarbeiterin Juliane Müller herausfanden. Man hatte wohl zwei verschiedene Personen wegen ihrer Namensähnlichkeit verschmolzen.
Die genaue Lektüre zeigt auch, dass es zwischen Alchemie und Religion in Ibn Arfa’ Ra’s‘ Werk durchaus Spannungen gibt: In einigen Passagen lässt der Autor anklingen, dass er die Alchemie für wichtiger hält. „Das Verhältnis zwischen Religion und Alchemie war zwiespältig“, sagt Forster. Während die Geheimwissenschaft von liberaleren Muslimen akzeptiert wurde, war sie dogmatischen Gläubigen ein Dorn im Auge. Mit dieser ablehnenden Haltung könnte auch Ibn Arfa’ Ra’s Probleme bekommen haben. Obwohl die genaue Herkunft Ibn Arfa‘ Ra’s nicht geklärt ist, fand das Forschungsteam anhand der überlieferten Handschriften heraus, dass er möglicherweise aus Marokko ins ägyptische Alexandria übersiedelte. Vielleicht hatte er den Unwillen der berberischen Almohaden geweckt, die in Marokko regierten und hinter der Alchemie aufrührerisches Gedankengut witterten. Bemerkenswert ist, dass der Gelehrte, aus dem Westen kommend, im Land am Nil großen Erfolg hatte, wie die intensive Rezeption seines Werkes in Ägypten belegt. „Üblicherweise lief der Wissenstransfer damals von Ost nach West, nicht in umgekehrter Richtung“, sagt Forster.
Handschriftlich wurde das Werk „Goldsplitter“ zwar häufig kopiert, gedruckt aber erstmals 2018 in Beirut. Diese rein arabische Leseausgabe wird demnächst um eine kritische und kommentierte Edition auf Arabisch und Deutsch ergänzt, die auf den Forschungsergebnissen des Teams basiert. Das Forschungsprojekt, das jetzt vor dem Abschluss steht, wurde vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert. Die Arbeiten begannen, als Regula Forster noch an der Universität Zürich lehrte.
Wolfgang Krischke
Christopher Braun und Regula Forster, „Alchemist und Magier? Ibn Arfaʿ Raʾs (fl. 12. Jh.) im Kontext der arabisch-islamischen Gelehrsamkeit“. In: Eming, Jutta/Wels, Volkhard (Hgg.): Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2020 (Episteme in Bewegung 17), 15–34.
Regula Forster, „Reaching the goal of alchemy – or: What happens when you finally have created the philosophers’ stone?“ In: Studia Humana 9:1 (2020), 40–47. DOI: https://doi.org/10.2478/sh-2020-0006
Regula Forster, „Zwischen Religion und Alchemie. Der Gelehrte Ibn Arfaʿ Raʾs (fl. 12. Jh.).“ In: SGMOIK SSMOCI Bulletin 48 (2019), 11-15.
https://www.academia.edu/44838907/Zwischen_Religion_und_Alchemie_Der_Gelehrte_Ibn_Arfa’_ras_fl_12_Jh
Prof. Dr. Regula Forster
Universität Tübingen
Asien-Orient-Institut / Abteilung Orient- und Islamwissenschaft
Telefon +49 7071-29 785 31
regula.forsterspam prevention@uni-tuebingen.de
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate