Forschungsdatenmanagement
Forschungsdaten sind so vielfältig wie die Forschungsthemen und Wissenschaftsbereiche des SFB 1070 RessourcenKulturen selbst. Forschungsdaten sind jene (digitalen) Daten, die im Laufe von wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten erfasst, erzeugt oder als Nachweise im Rahmen des Forschungsprozesses verwendet werden. Forschungsdaten können numerische Daten aus Experimenten, Messungen und Simulationen in komplexen Tabellenformaten sein, aber ebenso Interviewdaten, Audio- und Videoaufnahmen, Transkriptionen, Quellenerschließungen, Bildinformationen und vieles andere mehr. Somit sind alle Materialien und Daten, die in digitaler Form vorliegen und für die Forschung benutzt werden, Forschungsdaten und als solche zu archivieren (DFG 2019, Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis – Kodex) und für eine langfristige Aufbewahrung und Veröffentlichung in Form von Repositorien geeignet.
Eine nachhaltige Nutzung aller Daten setzt eine einheitliche Handhabung der Daten und damit verbundener Arbeitsschritte voraus: das Forschungsdatenmanagement (FDM). Forschungsdatenmanagement umfasst den gesamten Lebenszyklus von Daten. Von der Projektplanung über Datenerzeugung, Datenspeicherung, Metadatenbeschreibung und Dokumentation zu Archivierung und der Veröffentlichung. Die Verantwortung für die Forschungsdaten und die Einhaltung disziplinspezifischer Standards liegt bei den Wissenschaftlern als Produzenten und gegebenenfalls als Rechteinhabern.
Das Ziel des Teilprojekt S in enger Zusammenarbeit mit den Forschenden des SFB 1070 und dem eScience Center der Universität Tübingen individuelle Ansätze für das modernen Forschungsdatenmanagements in den Teilprojekten zu entwickeln und sie darin zu schulen die dafür notwendigen Arbeitsschritte umsetzen zu können. Dies wird das S-Projekt mit den folgenden Punkten erreichen:
- Grundlegende Kenntnisse zum Forschungsdatenmanagement in Schulungen und Workshops vermitteln
- Bestehende Kompetenzen und best practices ausbauen und im interdisziplinären Arbeitsumfeld austauschen und die Forschenden vernetzen
- Die Teilprojekte des SFB 1070 bei Datenerhebung, -speicherung und -dokumentation der Forschungsdaten unterstützen und beraten
- Dateninfrastrukturen und -services für das kollaborative Arbeiten und die Datenspeicherung der Forschenden bereitstellen
- Die Forschenden bei der Langzeitarchivierung und angestrebten Publikation ihrer Daten unterstützen
- Die Synthese aller Ergebnisse im Hinblick auf das Gesamtkonzept RessourcenKulturen mit der Entwicklung eines Begriffskanons aus den (Meta‑)Daten der Teilprojekte begleiten
Weiterführende Informationen zum Forschungsdatenmanagement an der Universität Tübingen sind beim eScience Center zu finden.