Tübingen astrophysicist receives 2024 Gustav Hertz Prize (English Version)
Die Forschung von Dr. Daniela Doneva im Bereich der theoretischen und computergestützten Astrophysik von Schwarzen Löchern und Neutronensternen hat neue Phänomene aufgedeckt, die es ermöglichen, Einsteins allgemeine Relativitätstheorie in ihren extremsten Regimen zu untersuchen. Dafür wird sie im März 2024 mit dem Gustav-Hertz-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet. Mit dem Preis werden herausragende aktuelle Arbeiten von Nachwuchsphysikerinnen und -physikern gewürdigt.
Daniela Doneva erforscht Theorien jenseits der allgemeinen Relativitätstheorie mithilfe hochkomplexer mathematischer Modelle und Computersimulationen. Ihre theoretischen Vorhersagen werden mit astrophysikalischen Beobachtungen verglichen, um ein besseres Verständnis der starken Gravitation um Schwarze Löcher und Neutronensterne zu erlangen.
Die allgemeine Relativitätstheorie beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit. Sie deutet Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen Raumzeit. Ein „Feld“ ist etwas, was Raum einnimmt und Energie enthält – die elektromagnetische Strahlung zum Beispiel besteht aus Wellen des elektromagnetischen Vektorfeldes.
Daten von Teleskopen und Raumfahrtmissionen bestätigen die allgemeine Relativitätstheorie für die relativ schwachen Gravitationsfelder in unserem Sonnensystem. Doch das ist erst der Anfang. "Wir wissen, dass es noch mehr geben könnte. Die allgemeine Relativitätstheorie und die Teilchenphysik können die dunkle Materie nicht vollständig erklären. Wir sind nicht einmal sicher, was dunkle Energie ist. Vielleicht ist dies also ein Ausdruck unseres mangelnden Verständnisses der allgemeinen Relativitätstheorie auf sehr großen Skalen", sagt Doneva.
Die allgemeine Relativitätstheorie wurde in der Umgebung von schwarzen Löchern und Neutronensternen, die die Raumzeit mit ihrer extremen Gravitation krümmen, nicht gut getestet. Möglicherweise gibt es in der Natur neue fundamentale Felder, ähnlich wie das neu entdeckte Higgs-Feld in der Teilchenphysik. "Ein Teil meiner Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen es hätte, wenn neue fundamentale Felder in der Natur existieren würden. Sie sehen zwar sehr abstrakt aus, aber Felder werden häufig zur Erklärung von dunkler Energie, dunkler Materie und der Inflation des frühen Universums herangezogen. In der Stringtheorie und der Quantengravitation erscheinen sie unvermeidlich."
Dr. Doneva hat eine theoretische Entdeckung eines neuen Mechanismus bei der Entstehung von Schwarzen Löchern gemacht. "Wir haben einen Mechanismus gefunden, der die Akkumulation eines Skalarfeldes um Schwarze Löcher auslöst. Praktisch gesehen baut die enorme Krümmung der Raumzeit selbst eine neue Energiequelle um ein Schwarzes Loch auf; dies verändert schließlich die Raumzeit und führt zu unterschiedlichen Beobachtungssignaturen", sagt Doneva.
Diese theoretischen Vorhersagen müssen anhand von Beobachtungen überprüft werden. Angesichts der rasanten Fortschritte bei den astrophysikalischen Beobachtungen und insbesondere der direkten Entdeckung von Gravitationswellen hofft Dr. Doneva, dass in den nächsten Jahrzehnten genügend präzise Beobachtungen gesammelt werden, um den Forschern die Möglichkeit zu geben, die extreme Schwerkraft im Detail zu verstehen.
"Viele Menschen haben von der Quantengravitation gehört – dem Versuch, Gravitation und Quantentheorie in Einklang zu bringen – von der Stringtheorie und von den Theorien, die versuchen, alle Wechselwirkungen zu vereinheitlichen. Um zu verstehen, wie diese größeren Theorien funktionieren, müssen wir zwangsläufig unser Verständnis der allgemeinen Relativitätstheorie ändern", sagt Doneva. "So wie die Newtonsche Gravitation zusammenbrach und die allgemeine Relativitätstheorie hervorbrachte, wird die allgemeine Relativitätstheorie früher oder später zu einer größeren Theorie führen. Meine Aufgabe ist es, kleine Schritte auf dem Weg zu einer solchen zukünftigen Entdeckung zu machen."
Doneva denkt in Jahrtausenden. "Wenn wir jemals in der Lage sein wollen, Raumfahrt außerhalb unseres Sonnensystems zu betreiben, müssen wir grundlegende neue Entdeckungen im Bereich der Schwerkraft machen, denn derzeit können wir nur die Grenzen unseres Sonnensystems erreichen. Darüber hinaus ist es selbst mit den besten Triebwerken und Technologien nicht möglich." Dr. Doneva weist darauf hin, dass "jede fundamentale physikalische Errungenschaft irgendwann praktisch wird".
Für Daniela Doneva kollidiert die Arbeit als Forscherin und Lehrerin oft mit den Anforderungen als Mutter von zwei kleinen Kindern. "Ich möchte keinen meiner Träume aufgeben, sowohl eine Familie als auch eine Karriere zu haben. Aber es ist hart. Ich kann nicht einmal zu Seminaren oder Fakultätssitzungen gehen, wenn mein Mann nicht da ist, denn alles findet am Nachmittag statt. Die Kita schließt um halb vier. Tübingen wird für Frauen in der Wissenschaft immer schlechter."
Dr. Doneva promovierte 2012 in theoretischer Physik an der Universität Sofia. Seitdem arbeitet sie an der Universität Tübingen und wurde durch ein Humboldt-Forschungsstipendium (2013-2015), das Margarete von Wrangell Habilitationsprogramm (2015-2018) und das Eliteprogramm für Postdocs (2015-2018) gefördert. Seit 2019 leitet sie eine unabhängige Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe.
Amanda Crain
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate