„Eine Rechenschwäche kann sich im Alltag unserer Gesellschaft genauso dramatisch auswirken wie eine Lese-Rechtschreibschwäche“, sagt Professor Dr. Korbinian Möller. Er gehört der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen an und leitet am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) die Nachwuchsgruppe Neurokognition. Sein Forschungsgebiet sind die Mechanismen und neuronalen Prozesse, die uns zur Verarbeitung von Zahlen und zum Rechnen befähigen. Ihn interessiert besonders, wie sich das Verständnis für Zahlen entwickelt und was anders läuft, wenn eine Dyskalkulie, wie die Rechenschwäche auch bezeichnet wird, entsteht. Immerhin vier bis neun Prozent der Kinder sollen davon betroffen sein.
„Schon im Kindergartenalter fangen Kinder an, Zahlen von links nach rechts aufsteigend anzuordnen – entlang eines mentalen Zahlenstrahls“, sagt Möller. Er hat in Tests mit Vorschulkindern festgestellt, dass sich die Zählfertigkeiten sehr gut in einer Verknüpfung mit Bewegungsspielen trainieren lassen, zum Beispiel einer Tanzmatte, auf der die Kinder durch Hüpfen nach links oder rechts entscheiden sollten, ob eine dargebotene Zahl kleiner (links) oder größer (rechts) als eine andere war – entsprechend der Assoziation von kleineren Zahlen mit links und größeren Zahlen mit rechts auf dem imaginären Zahlenstrahl. „Bei einem ähnlichen Spiel am Computer, bei dem man die größere Zahl nur antippen sollte, waren die Lerneffekte lange nicht so gut.“
Im Gehirn kenne man Bereiche, die an der Lösung bestimmter Rechenaufgaben beteiligt sind: Zum Beispiel wird im intraparietalen Sulcus Zahlengröße verarbeitet, aber auch Rauminformationen. „Doch es ist beim Zählen und Rechnen praktisch nie nur ein abgrenzbares Areal im Gehirn allein aktiviert, man muss ein ganzes Netzwerk an Bereichen studieren“, sagt Möller. Er nutzt in seinen Untersuchungen nichtinvasive bildgebende Verfahren wie die funktionelle Magnetresonanztomografie. Auf jeden Fall habe die Zahlenverarbeitung bei Erwachsenen auch einen sprachlichen Aspekt. Wissenschaftler nehmen an, dass numerisches Faktenwissen wie das kleine Einmaleins verbal gespeichert wird. Andererseits kann etwa bei Schlaganfallpatienten die Rechenfähigkeit beeinträchtigt sein, ohne dass die Sprache abhandenkommt. „Bisher werden solche Ausfälle und die Rechenschwäche bei Kindern wissenschaftlich getrennt untersucht. Ich glaube, dass es interessant sein kann, die Erkenntnisse beider Bereiche zusammenzuführen.“
Korbinian Möller hat Psychologie an der Universität Eichstätt, der RWTH Aachen und der University of Dundee (Schottland) studiert. Er ist bereits seit 2008 an der Universität Tübingen und hat hier im Arbeitsbereich Diagnostik und Kognitive Neuropsychologie des Fachbereichs Psychologie promoviert. Seit 2013 hat er eine befristete Professur inne. Seine Nachwuchsgruppe umfasst zurzeit acht Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der (Schul)Psychologie, Medizin, Informatik und Linguistik.
Janna Eberhardt
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate