Ende November wurden zum fünften Mal die Nachhaltigkeitspreise der Universität Tübingen für Abschlussarbeiten verliehen. Kanzler Dr. Andreas Rothfuß hob dabei die große Bedeutung des Themas für die Universität Tübingen hervor. Mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurden drei Bachelor-, eine Master- und Staatsexamensarbeiten. Die PreisträgerInnen stellten den anwesenden Gästen ihre Themen und Ergebnisse kurz vor. Zwei der Geehrten, die sich auf Forschungsaufenthalten im Ausland befanden und nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, übermittelten ihre Ansprachen in kurzen Videopräsentationen.
Die „Sustainability Lecture 2015“ hielt Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank, zum Thema „Das Ende von Banken, wie wir sie kannten. Nachhaltigkeit im Finanzsektor?“, dabei diskutierte Jorberg die gegenwärtigen Entwicklungen im Finanzsektor. Die schwindende gesellschaftliche Akzeptanz von Banken sowie veränderte rechtliche und ökonomische Bedingungen im Finanzsektor erforderten, so Jorberg, neue Geschäftsmodelle. Notwendig sei ein Wandel hin zu neuen Bankmodellen. Auch „alternative“ Banken mit nachhaltigkeitsorientierten Förder- und Anlagestrategien müssten sich entsprechend ständig weiterentwickeln. Jorberg stellte die These auf, dass die derzeitigen Finanzsysteme mit Zuständen des (teilweisen) Überflusses von Kapital nicht nachhaltig umgehen könnten. Im Anschluss an die Lecture nutzten die Gäste die Gelegenheit, ihre Fragen an Thomas Jorberg zu stellen.
Zum Ausklang der Veranstaltung bot eine Posterausstellung im Foyer des Kupferbaus Gelegenheit, sich über rund 20 Projekte des Innovationsfonds Nachhaltige Entwicklung der Universität Tübingen zu informieren, die zum großen Teil mit auf studentischem Engagement aufbauen.
Die Veranstaltung wurde organisiert vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität, das derzeit federführend den Aufbau eines Tübinger Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung koordiniert. Durch den Abend führte Professor Dr. Thomas Potthast, Sprecher des Ethikzentrums und geschäftsführender Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung der Universität Tübingen.
Diana Grundmann und Andri König
Ausgezeichnete BachelorarbeitenHenrike Barske (Bachelor Biologie) „Die Frage nach der Vereinbarkeit von Humanität und den ökologischen Auswirkungen der industriellen Produktion tierischer Nahrungsmittel im 21. Jahrhundert“ Henrike Barske untersucht die Auswirkungen der stetig wachsenden Nutztierindustrie zur Fleischproduktion auf die Ökosysteme und verbindet dabei Themen der Biodiversität und Nachhaltigkeit mit solchen der sozialen Gerechtigkeit im Bereich der Ernährung. Die interdisziplinäre Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die globale Ernährungssituation nicht mit den humanitären Werten der Gleichheit und des Wohlergehens aller Menschen vereinbar ist. Eine vegetarische bzw. vegane Ernährung könne hingegen einen entscheidenden Beitrag zu einer gerechteren Verteilung der Land- und Wasserkapazitäten sowie von Ernteerträgen leisten.
Kathrin Fischer (Bachelor Ethnologie) „Frau ist nicht gleich Frau. Entwicklungsethnologische Untersuchungen zu Frauenförderungsprojekten in Kirgistan“ Bei der Bachelorarbeit handelt es sich um eine anwendungsorientierte Arbeit zu kultursensibler Entwicklungszusammenarbeit. An einem Beispielprojekt in Kirgistan wurde herausgearbeitet, welche Berücksichtigung lokale kulturspezifische Bedingungen bei der Konzeptionierung von Frauenförderungsprojekten in der Entwicklungszusammenarbeit erfahren. Die Arbeit weist dabei auf die Grenzen westlich-universalistischer Ansätze in der gegenwärtigen Frauenförderung hin und reklamiert, die kulturspezifischen Vorstellungen der lokalen Bevölkerung in zukünftige Konzeptionen von Frauenentwicklungsprogrammen im globalen Kontext stärker zu integrieren.
Anika Pinzner (Bachelor Geographie) „El Nino-Southern Oscillation and its Effects on Malaria Suitability - Modeling Teleconnections of an El Niño-Southern Oscillation Event in the Years of 2030-2031 on East Equatorial Africa’s Climate and Evaluating the Resulting Spatial and Temporal Malaria Suitability” Anika Pinzner legt eine Arbeit zum Thema der Klimavariabilität im Rahmen von ENSO-Ereignissen vor (ENSO: El Niño und die Southern Oscillation) und beschäftigt sich dabei vor allem mit den möglichen Auswirkungen der Kombination von Klimawandel, El Niño und den Ausbreitungsbedingungen der Malaria in der Untersuchungsregion östliches Äquatorialafrika. Die in der Arbeit angewandte methodische Verknüpfung klimatischer Ereignisse mit ökologischen Faktoren und sozialen Strukturen ermöglicht es, potenzielle Malariaverbreitungsgebiete frühzeitig zu identifizieren und auf diese Weise eine vorausschauende, nachhaltigere Gesundheitsvorsorge und -versorgung der Bevölkerung in den betroffenen Gebieten zu gewährleisten. Ausgezeichnete Master-/Diplom-/Magister-/ZulassungsarbeitenMartina Bett (Zulassungsarbeit Geographie) „Das Job-Ticket des Universitätsklinikums Tübingen als Modell für nachhaltige Mobilität? Eine Untersuchung aus verkehrsgeographischer Perspektive unter Berücksichtigung der ökologischen Faktoren“ Die Abschlussarbeit untersucht den Einfluss des neuen Job-Tickets auf das Mobilitätsverhalten der Beschäftigten der Universität Tübingen und ermittelt die daraus resultierende ökologische Wirkung. Anhand einer Befragung konnten jene Beschäftigten selektiert werden, bei denen ein Umstieg vom PKW auf öffentliche Verkehrsmittel erfolgte und die Gesamtemissionen für die jeweils zurückgelegten Arbeitswege berechnet werden. Die Arbeit stellt zudem Erfolgsfaktoren und Probleme des Umstiegs vom Individualverkehr auf den öffentlichen Personennahverkehr dar und macht Vorschläge für eine Weiterentwicklung.
Syntia Hasenöhrl (Master Humangeographie) „Critical perspectives on the counterhegemonic potential of fair trade in the representation of ‘local artisans‘“ Die Arbeit ist im Überschneidungsbereich der Geographischen Entwicklungsforschung und der Neueren Kulturgeographie angesiedelt. Ihr primäres Anliegen ist es, die Potenziale des Fair Trade-Ansatzes im Hinblick auf die Emanzipierung von wenig einflussreichen artisanalen Akteuren (Kunsthandwerkern) zu bewerten. Im empirischen Teil der Arbeit werden hierzu die vielschichtigen Diskursebenen und oft versteckten Botschaften in der Darstellung der Rolle der Kunsthandwerker im Fair Trade-Prozess herausgearbeitet und die zugrundeliegenden Auffassungen und Bewertungen der zentralen Akteure einschließlich der Konsumenten offengelegt, um schließlich Wege zu einer weniger hierarchischen Konstellation in den gesellschaftlichen und ökonomischen Beziehungen zwischen den beteiligten Akteursgruppen aufzuzeigen.
Julian Windmöller (Zulassungsarbeit Geschichte) „Das unterworfene Meer. Eine Geschichte des kaspischen Meeres im Prisma des Störs 1958-2015“. Die vorliegende historiographische Studie befasst sich mit der Geschichte des Kaspischen Meeres im Zeitraum von 1958 bis heute. Sie analysiert multiperspektivisch den umfassenden Ökonomisierungsprozess von Flora, Fauna, Geo- und Hydrosphäre dieses Naturraums. Ihre Ergebnisse zeigen das Kaspische Meer als ein dem wirtschaftlichen Diktat bis heute „unterworfenes Meer“. Am Beispiel des Aussterbens des Störs kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass ein Einblick in die Geschichte des Kaspischen Meeres den Fachwissenschaften das notwendige Orientierungswissen liefern kann, um Akteure und Entscheidungsträger für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik in der Region zu sensibilisieren. |
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate