Die Alte Burse ist mit mehr als 500 Jahren fast so alt wie die Universität Tübingen selbst und damit eines der ersten Universitätsgebäude überhaupt. Von Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts war in dem vierstöckigen Fachwerkbau das erste Klinikum Tübingens untergebracht – so lange, bis das Gebäude zu klein wurde und die einzelnen medizinischen Fachbereiche nach und nach ausgegliedert wurden. Seit 1972 sind hier das Kunsthistorische Institut und das Philosophische Seminar untergebracht. „Angefangen hat die Burse als eine Art Studentenwohnheim, in dem aber auch Lehrveranstaltungen stattgefunden haben. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte der Umbau zur Klinik. Meines Wissens ist in diesem Gebäude auch Friedrich Hölderlin behandelt worden“, erzählt Christian Schulz, der im Sekretariat des Kunsthistorischen Instituts arbeitet.
Schulz ist seit rund fünf Jahren in der Alten Burse tätig. Zunächst war er unter anderem von Ende 2011 bis Anfang 2013 in einem Lehrstuhlsekretariat des Philosophischen Seminars tätig. Seit dreieinhalb Jahren arbeitet er im Sekretariat des Kunsthistorischen Instituts, das im ersten Stock der Alten Burse beheimatet ist – seit Februar 2015 gemeinsam mit seiner Kollegin Bettina Meier. „Ich denke, manche stellen sich unter der Arbeit eines Sekretariats auch heute noch etwas anderes vor als es inzwischen wirklich ist und verbinden damit eher die Aufgabe eines „Empfangsbüros“. Tatsächlich geht es aber darum, alles für das Institut Wichtige zu organisieren. Das reicht von der Finanzplanung über die Lehr- und Raumplanung bis hin zur Betreuung der Lehrbeauftragten. Das ist eine ziemlich große Palette von Zuständigkeiten, die bei uns zusammenlaufen.“ Im Seminarraum im Erdgeschoss finden die kleineren Lehrveranstaltungen wie beispielsweise Pro- und Hauptseminare, Übungen und Tutorien statt, die großen Vorlesungen werden in der Regel in der Neuen Aula oder im Kupferbau gehalten.
An seinem Arbeitsplatz weiß Schulz die idyllische Lage mit Blick auf den Neckar und die Platanenallee auf der Neckarinsel sehr zu schätzen. „Da unsere Fenster im Sekretariat in Richtung Neckar, also nach Süden, gerichtet sind, habe ich hier einen sehr angenehmen Arbeitsplatz mit viel Sonne, der zudem zentral und gleichzeitig sehr ruhig gelegen ist. An der Gebäuderückseite Richtung Clinicumsgasse hat man in den dortigen Bibliotheksräumen natürlich deutlich weniger Licht. Da haben wir hier fast schon zwei Welten in unserem Haus“, schmunzelt Christian Schulz. Die meisten Studierenden und Beschäftigten in der Alten Burse gehen in der Mittagspause in die nur wenige Minuten entfernt gelegene Mensa Prinz Karl. Doch auch die Bänke und die „Stützmauer“ auf dem Vorplatz der Alten Burse laden zur Entspannung ein. Ein großer Nachteil so eines alten Gebäudes sei, dass es für Menschen mit Gehbehinderung nur schwer zugänglich ist, da der Zugang nur über Treppen möglich ist. Eine Besonderheit des Kunsthistorischen Instituts ist die Lichtbildstelle. Hier bereitet die Fotografin Eva-Maria Hamm die für die Vorlesungen benötigten Bilder vor. Außerdem verfügt das Institut über ein großes Bildarchiv im Diaformat, das auch nach wie vor genutzt wird.
„Wenn man länger in der Institutsbibliothek gesessen hat, ist es sehr entspannend, wenn man vom Fenster aus die Stocherkähne auf dem Neckar vorbeifahren sieht. Das ist gut für Augen und Kopf gleichermaßen“, erzählt Sonja Pohr, die im dritten Semester Kunstgeschichte studiert. „Außerdem gefällt mir, dass in diesem Gebäude so Vieles aus Holz gemacht ist. Das gibt der Burse eine sehr warme, lebendige Atmosphäre. Man spürt das Gebäude fast schon atmen. Dadurch, dass hier alles sehr überschaubar ist, kennt man die meisten Gesichter sehr schnell, so dass eine sehr kollegiale Stimmung herrscht“, meint Pohr. Ihre Kommilitonin Jessica Wiesner hat die Räumlichkeiten des Kunsthistorischen Instituts ebenfalls als Lernplatz schätzen gelernt. „Nachdem ich anfangs vor allem in der Universitätsbibliothek gelernt habe, weil ich dachte, dass ich dort weniger von bekannten Leuten abgelenkt bin, ist mittlerweile der Gruppenarbeitsraum hier zu meinem Lieblingsarbeitsplatz geworden“, meint Wiesner, die im zweiten Semester Kunstgeschichte studiert.
Johannes Baral
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate