Ein interessantes, vielleicht sogar spannendes Thema für die Abschlussarbeit ist oft gar nicht so einfach zu finden. Wie wäre es, zur Inspiration einmal das Archiv der Universität aufzusuchen? Dort werden rund 4,7 Kilometer Dokumente verwahrt, die auf eine ganze Fülle von Fragen Antworten liefern können. Wie sah das studentische Leben im 19. Jahrhundert aus? Woher kamen die ersten Studenten der Universität? Wie behandelte man in der Zeit des Ersten Weltkrieges psychisch erkrankte Soldaten? Schon diese kleine Auswahl zeigt, wie breit gefächert die Überlieferung ist, die das Archiv verwahrt. Aber was macht eigentlich das Universitätsarchiv und wie kann es genutzt werden?
Das Universitätsarchiv Tübingen nimmt im Bereich der Universität die Aufgaben eines öffentlichen Archivs wahr, es ist eine Abteilung der Universitätsbibliothek Tübingen. Das Archiv der Universität entscheidet darüber, welche Unterlagen auf Dauer aufzubewahren sind. Es schafft damit die Grundlage für die Geschichtsschreibung und sorgt mit dafür, dass das Handeln der universitären Abteilungen und Einrichtungen überprüfbar und transparent ist.
Das Archiv verwahrt Urkunden aus der Gründungszeit der Universität Tübingen, aber auch die Akten der Zentralorgane, beispielsweise des Rektors oder Präsidenten oder der Fakultäten und Universitätseinrichtungen. Zu den Beständen zählen auch ergänzende Sammlungen unterschiedlichster Art wie Flugblätter zur studentischen Protestbewegung oder Schriftgut und Sachobjekte von Studentenverbindungen. Darüber hinaus verwahrt das Archiv Nachlässe von namhaften Vertretern fast aller an der Hochschule vertretenen Disziplinen. Schwerpunkte der Überlieferung bilden Unterlagen zur Rechts-, Medizin- und Studierendengeschichte.
Jeder, der ein berechtigtes Interesse mitbringt, kann das Archiv nutzen. Das kann beispielsweise die Ausarbeitung einer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit sein, aber auch die Neugierde des Studierenden, sich mit einem Thema aus der Vorlesung intensiver zu beschäftigen. Zur Vorbereitung des Archivbesuches empfiehlt es sich vorher im Archiv anzufragen, ob überhaupt Quellen zum Thema der Wahl vorhanden sind. Beim ersten Besuch wird Besuchern gezeigt, wie die Suche nach geeigneten Dokumenten funktioniert. Die Benutzung der Archivalien erfolgt dann im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek. Eine erste Einführung in die Archiv- und Quellenarbeit bieten das Universitätsarchiv im Rahmen von Seminaren oder von Handschriften-Lesekursen (Paläographiekurse) an. Wer sich mit dem Gedanken trägt, den Beruf der Archivarin/des Archivars zu wählen, kann sich bei einem Praktikum mit den vielfältigen Tätigkeiten vertraut machen.
Susanne Rieß-Stumm
Kontakt:Universitätsbibliothek Tübingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr. |
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate