In diesem Teilprojekt der Forschungsgruppe FOR 2828 werden die wechselseitigen Verweisungszusammenhänge von Textzitaten und biografischen Interpretationen in funeralen Reden untersucht. Ausgehend von der Beobachtung, dass Texte anlässlich von Bestattungen in vielfältiger Weise als Referenzgrößen gebraucht werden, um das fragmentierte Leben der Verstorbenen und die Situation der Hinterbliebenen zu deuten, soll der Gebrauch von Texten anlässlich von Bestattungen als Praktik empirisch erhoben und analysiert werden. Als Text wird in diesem Zusammenhang ein Zitat verstanden, das im Rahmen einer Rede anlässlich einer Bestattung zitiert wird, auf das man sich explizit oder implizit bezieht und das ausgelegt wird, unabhängig davon, ob es sich um Texte aus religiösen Traditionen, um populäre Liedtexte, klassische Literatur oder Zitate handelt, deren Herkunft nicht ausgewiesen wird. Der Rückblick auf das Leben der Verstorbenen sowie die Verständigungsbemühung über das Leben angesichts des Todes wird vielfach durch die Bezugnahme auf einen oder mehrere Texte moderiert. Texte werden als autoritative Instanzen aufgerufen, deren Interpretation Deutungspotentiale entfaltet. In diesem Sinne sind funerale Reden von Intertextualität geprägt. Als Textkompositionen oder Bricolagen sollen sie analysiert werden und ihre rituellen Funktionszusammenhänge analysiert werden.
Im Zusammenhang der Forschungsgruppe FOR 2828 wird das Verhältnis von Textgebrauch und Lebensdeutung als eine Dynamik von De/Sakralisierung in den Blick genommen und beschrieben. Im Rahmen der Forschungsgruppe kann am konkreten Beispiel der Trauerreden die Forschungshypothese überprüft werden, dass der Referenz auf Texte eine Schlüsselfunktion für religiöse Kommunikation in der Moderne zukomme.
Gegenstand sind funerale Reden des 19. und 20. Jahrhunderts und gegenwärtige, empirisch zu erhebende Bestattungsfälle. Vor dem Hintergrund religiöser Pluralisierung und transkultureller Dynamiken soll gezeigt werden, auf welche Weise Texte für die Verständigung über das Leben im Angesicht des Todes pragmatisiert werden. Das Teilprojekt verfolgt drei Ziele: 1. Die Texte zu benennen, denen das Potenzial zugeschrieben, eine individuelle Lebensgeschichte deuten zu können. Damit wird ein Beitrag zur Kanonisierung bzw. Dekanonisierung von Texten geleistet; 2. die Wechselwirkungen zwischen Texten und Lebensgeschichten näher zu beschreiben und die Funktionsweisen der Texte für die Lebensdeutungen zu bestimmen; 3. die Plausibilisierungsstrategien für Werte und Deutungsmuster in religions- und kulturpluralen Kontexten zu analysieren.
Projektleitung:
Prof. Dr. Birgit Weyel
Evangelisch-Theologische Fakultät | Lehrstuhl Praktische Theologie mit den SP Seelsorgelehre und Pastoraltheologie
Liebermeisterstraße 12, 72076 Tübingen
+49 7071 2565992
birgit.weyelspam prevention@uni-tuebingen.de
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate