Fachgebiet: Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte
Nur wenige Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs geriet die Ordnung westlicher Gesellschaften in den Sog einer neuen umfassenden Bedrohungswahrnehmung, die von der Vorstellung der ‚Globalisierung‘ ausging. Der Gedanke, dass sich die Regionen der Welt immer enger miteinander verflöchten, erlebte in den neunziger Jahren in den USA, Großbritannien und der Bundesrepublik (wie in zahlreichen anderen Ländern) einen geradezu unwiderstehlichen Durchbruch. In der medialen und akademischen Debatte schien die Globalisierung folgenreiche Entwicklungen in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen zu erklären – vom Klimawandel über Migrationen bis hin zu den Operationen multinationaler Unternehmen. Der Globalisierungsgedanke wurde aber auch politisch handlungsleitend. Die Regierungen Bill Clintons, Tony Blairs und Gerhard Schröders fanden in ihm das konzeptionelle Zentrum ihrer politischen Aufbrüche. Ihre innenpolitischen Reformmaßnahmen und außenpolitischen Neupositionierungen begründeten sie entscheidend mit dem Hinweis auf die unausweichlichen Notwendigkeiten, mit denen die globalisierte Welt die Nationalstaaten konfrontiere. Seit Mitte der neunziger Jahre wurde daraufhin die Frage, welche Imperative es aus der Globalisierung abzuleiten gelte, zum Gegenstand heftiger Debatten. An ihnen beteiligten sich auch transnationale Akteure wie die internationalen Finanzorganisationen oder die sogenannte Antiglobalisierungsbewegung. Diese Auseinandersetzungen waren von einer intensiven Bedrohungskommunikation durchzogen, in der alle Seiten auf existenzielle Gefährdungen verwiesen. Dabei spielten verschiedene Bedrohte Ordnungen ineinander – die Ordnung der Wirtschaft, des Sozialstaats, des Nationalstaats oder der Staatenwelt –, so dass komplexe Prozesse der synchronen Interdependenz in den Blick rücken.
Das Teilprojekt geht der Frage nach, wie der Globalisierungsdiskurs und die ihm innewohnenden Vorstellungen Bedrohter Ordnungen die politische Gegenwartsdeutung und das politische Handeln in den USA, Großbritannien und Deutschland während der neunziger und frühen zweitausender Jahre formten. Damit beleuchtet es den Vorgang der Mobilisierung von Praktiken und Ressourcen, mit denen gegen eine Bedrohung vorgegangen werden sollte (Projektbereich F), wobei insbesondere alarmierende Bedrohungstopoi und Identitätsnarrative im Fokus stehen. Mit einer Kombination politik-, wirtschafts- und ideengeschichtlicher Perspektiven untersucht es zwei besonders bedeutsame Vorhaben der neunziger Jahre: die Ausweitung des Freihandels, wie sie von der Clinton-Regierung und der Welthandelsorganisation vorangetrieben und von der ‚Antiglobalisierungsbewegung‘ bekämpft wurde, sowie die Reformen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien und Deutschland.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate