Teilprojekt A01: Aufruhr in Städten und geistlichen Institutionen: Das „Zeitalter des Investiturstreits“ in europäischer Perspektive
Abstract
Das Teilprojekt A01 untersucht vergleichend Aufruhr in Städten und in geistlichen Gemeinschaften im deutschsprachigen Südwesten des Reiches, im Anjou und in Oberitalien in den Jahren um 1100. Ziel ist es, 1) differenziertere Erklärungen für Härte und Dauer des „Investiturstreits“ zu finden, 2) den sozialen Wandel der Jahre um 1100 als europäisches Phänomen jenseits von nationalen Meistererzählungen zu erfassen und 3) die mediävistische Konfliktforschung durch Überwindung der Dichotomie von Moderne und Vormoderne methodisch weiterzuentwickeln.
Projektteam
Projektleitung:
Prof. Dr. Steffen Patzold
Mitarbeiter/innen:
Dr. Thomas Kohl
Katrin Getschmann, M. A.
Fachgebiete und Arbeitsrichtung
Geschichte / Mittelalterliche Geschichte
Projektbeschreibung
Das Teilprojekt untersucht für drei Regionen Europas vergleichend Ordnungen von Städten und geistlichen Institutionen, die durch Aufruhr bedroht waren. Zeitlich fokussiert das Projekt das sogenannte Zeitalter des Investiturstreits von ca. 1075 bis 1125. Die Zeitgenossen haben diese Lebensspanne als eine Phase der perturbatio und confusio wahrgenommen und beschrieben. Die Grenze zwischen laikaler und sakraler Sphäre sowie die innere Struktur beider Sphären wurden neu ausgehandelt – mit tiefgreifenden Folgen für die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen menschlichen Zusammenlebens in weiten Teilen Europas. Parallel dazu erfassten Reformbewegungen zahlreiche geistliche Gemeinschaften und es bildeten sich städtische Kommunen aus. Die drei ineinander verwobenen Prozesse haben zusammen nicht nur einen tiefen sozialen Wandel mit langfristigen Auswirkungen auf die Geschichte Europas hervorgebracht, sondern immer wieder auch Aufruhr in geistlichen Gemeinschaften und Städten ausgelöst. Indem das Teilprojekt diese Momente des Aufruhrs untersucht, verfolgt es drei eng aufeinander bezogene Ziele:
- Erstens soll herausgearbeitet werden, wie die lokalen Interessen, Parteiungen und Verwerfungen im Rahmen der kleinräumigen Auseinandersetzungen in geistlichen Institutionen und Städten und jene großen Konflikte, welche aus der Neuvermessung der laikalen und sakralen Sphäre entstanden, ineinandergriffen und sich gegenseitig verschärften. Damit kann das Teilprojekt dazu beitragen, die lange Dauer und die Härte des sogenannten Investiturstreits in neuer Weise zu erklären.
- Indem drei Regionen Europas – der deutschsprachige Südwesten, Westfrankreich und Oberitalien – vergleichend untersucht werden, soll zweitens der soziale Wandel in den Jahren um 1100 als ein gesamteuropäisches Phänomen ernst genommen werden. Auf diese Weise lässt sich der sogenannte Investiturstreit noch weiter, als es die Forschung bisher erreicht hat, aus überkommenen deutschen Meistererzählungen vom Mittelalter herauslösen.
- Drittens soll das Teilprojekt die mediävistische Konfliktforschung methodisch weiterentwickeln. Die seit den 1970er Jahren etablierte Forschungsrichtung hat sich wesentlich auf die Annahme gestützt, die Gesellschaften im Europa des Hochmittelalters seien nicht oder kaum staatlich organisiert gewesen. Fragestellungen und Modelle sind daher von (rechts)ethnologischen und sozialanthropologischen Studien zu traditionalen Gesellschaften inspiriert gewesen. Den Leitfragen des SFB gemäß verzichtet das Teilprojekt auf eine dichotomische Gegenüberstellung von vormodernen/traditionalen und modernen Ordnungen. Das eröffnet der mediävistischen Konfliktforschung neue, differenziertere Perspektiven und macht sie zugleich in neuer Weise anschlussfähig an Forschungen zu Aufruhr in der Neuzeit, der Zeitgeschichte und der Gegenwart, wie sie in den anderen Teilprojekten des Projektbereichs betrieben werden.
Projektbezogene Vorträge und Publikationen
Getschmann, Katrin
- Rez. Chronik des Konstanzer Konzils 1414–1418 von Ulrich Richental, eingel. und hrsg. von Thomas Martin Buck (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 41), Ostfildern 22011, in: Editionen in der Kritik 5. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan, hrsg. von Alfred Noe (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 11), Berlin 2012, S. 93–95.
- 14.11.2014 - "Mönche und Kanoniker im Streit: Ein Mailänder Konflikt in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts"; Vortrag beim Doktoranden Workshop "Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance, Kunsthistorisches Institut - Max Planck-Institut, Florenz.
- 29.11.2013 - "Conflitti locali dell'Italia settentrionale: l'esempio di Piacenza"; Vortrag auf dem Workshop "Lokale Konflikte des 11. und 12. Jahrhunderts im europäischen Vergleich", Universität Tübingen.
- 12.07.2013 - "Lokale Konflikte im elften und zwölften Jahrhundert am Beispiel von Monza", Vortrag an der Uni Münster.
- 26.10.2012 - "Lokale Konflikte in Oberitalien 11./12. Jahrhundert"; Vorstellung des Forschungsprojektes im Rahmen des SFB 923-Kolloquiums.
Kohl, Thomas
- (zusammen mit Arne Hordt, Beatrice von Lüpke, Rebekka Nöcker, Sophie Stern) Aufruhr! Überlegungen zu einem epochen- und raumübergreifenden Aufruhrbegriff (zum Druck bei der HZ angenommen).
- Competing Narratives, Churches and Monasteries in Eleventh Century Anjou, in: La compétition dans les sociétés du haut Moyen Âge : les ressources en compétition (400-1100), hrsg. von Stéphane Gioanni/Vito Loré (HAMA), (zum Druck angenommen, erscheint 2015).
- Maine, Normandie und Anjou – die Integration einer Grafschaft in die Nachbarterritorien, in: Genèse des espaces politiques: autour de la questions spatiales dans les royaumes francs et post-carolingiens (IXe-XIIe s.)/Die Entstehung politischer Räume: Zur Raum-gliederung in den fränkischen und postkarolingischen Regna (9.-12. Jh.), hrsg. von Geneviève Bührer-Thierry/Steffen Patzold (HAMA), (zum Druck angenommen, erscheint 2015).
- Sozialer Wandel und die Zweinamigkeit im 11. Jahrhundert – eine französische Perspektive, in: Namenkundliche Informationen 103/104, 2014 (zum Druck angenommen).
- Rezension zu Ian Morris: Krieg: Wozu er gut ist, Frankfurt am Main 2013, 476 Seiten, in: Interdisziplinäre Anthropologie 2 (2014), S. 215-221.
- Wüstung, Verdichtung und Gemeinschaftsbildung. Die ländliche Gesellschaft des süddeutschen Raums im 10. Jahrhundert, in: Das lange 10. Jahrhundert – struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise, hrsg. von Stefan Albrecht/Christine Kleinjung (RGZM Tagungen 19), Mainz 2014, S. 251-262.
- Besitzübertragungen, Kirchweihen, verprügelte servi und das Schwein des Bischofs. Rituale und ihre Grenzen in der ländlichen Gesellschaft des frühen Mittelalters, in: Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten, Geltungsbereiche, Forschungsperspektiven, hrsg. v. Paul Töbelmann/ Andreas Schmid (Norm und Struktur), Köln/Weimar/Wien 2014, S. 73-86.
- Art. Landschenkung, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 19. Lieferung, hrsg. v. Albrecht Cordes u.a., 2. Aufl. Berlin 2014, S. 583-589.
- Pro ambarum utilitate und die Suche nach der melior pars – Tauschgeschäfte und Tauschstrategien in Bayern vom 8. bis zum 11. Jahrhundert, in: Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. L'acte d'échange, du VIIIe au XIIe siècle (Beihefte zum Archiv für Diplomatik 13), hrsg. von Irmgard Fees und Philippe Depreux, Köln-Weimar-Wien 2013, S. 201-216.
- Bischöfe, Konflikte und Forschungsparadigmen: Der Westen Frankreichs um 1100, in: Heinrich V. in seiner Zeit, hrsg. v. Gerhard Lubich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii), Köln/Weimar/Wien 2012, S. 254-269.
- Territorialisierungen im 11. Jahrhundert? Der deutsche Südwesten und das westliche Frankreich im Vergleich, in: Territorium. Raum und Politik: Wahrnehmung und Praxis im Frankenreich und seinen Nachfolgereichen vom 9. bis zum 13. Jahrhundert, Tübingen 2011. Abstract in PDF-Format und Online-Veröffentlichung.
- 31.10.2014 - "Exkommunikation und Herrschaft im Reich und in Frankreich"; Vortrag auf der Internationalen Tagung "Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von mutation féodale und Investiturstreit", Universität Tübingen.
- 29.09.2014 - "Violence, Power, and Social Change: European cities c. 1050 - 1120"; Vortrag auf der SFB-Konferenz "Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat", DHI London.
- 31.05.2014 - "Beinamen und frühere Zweinamigkeit im westlichen Frankreich". Vortrag auf der Tagung "Namen und Geschichte in der Zeit der Einnamigkeit (ca.400-1100)", Tübingen.
- 14.05.2014 - (mit Steffen Patzold) "Vormoderne - Moderne - Spätmoderne. Überlegungen zu einer neueren Epochentrias in der Geschichtswissenschaft." Keynote auf der Konferenz "Kontinuitäten - Umbrüche - Zäsuren" der Universität Salzburg.
- 29.11.2013 - "Local Conflicts in Anjou and Swabia: An Impossible Comparison?"; Vortrag auf dem Workshop "Lokale Konflikte des 11. und 12. Jahrhunderts im europäischen Vergleich", Universität Tübingen.
- 27.10.2013 - "Ordo - ordines - confusio. Order(s) and disorder in the 11th century"; Vortrag auf dem Workshop "Ordo - ordines - confusio. Knowledge about order(s) and disorder in the Medieval West", Universität Tübingen.
- 10.10.2013 - "Crisis and Cartularies: The examples of Freising and Fulda" Vortrag auf der Konferenz "Recovering the cartulary: The digital edition of the Becerro Galicano of San Millán de la Cogolla", in San Millán de Cogolla (Spanien).
- 04.10.2013 - "Monasteries in Anjou and their resources in the 11th c. - between competition and conflict"; Vortrag auf der Tagung "La compétition dans les sociétés du haut Moyen Âge. Acquérir, prélever, contrôler les ressources en compétition (400-1100)" in Rom.
- 27.-29.6. 2013 - "Maine - ein Territorium ohne herrschaftliche Integrität?" im Rahmen der Tagung "Genèse des espacespolitiques: autour de la questions patiales dans les royaumes francs et post-carolingiens (IXe-XIIe s.) Die Entstehung politischer Räume: zur Raumgliederung in den fränkischen und postkarolingischen Regna (9.-12.Jh.)", Universität Paris-Est - Marne La Vallé.
- 12.04.2013 - "Church, property and conflict in the 9th and 11th century"; Vortrag im Rahmen des Workshops "Church and Society in the medieval West" (Berlin).
- 22.03.2013 - "Labelling local communities and officials"; Vortrag im Rahmen des Workshops "Small Worlds - local identities in early Medieval Europe" (Wien).
- 9.-11.11.2012 - "Oaths and Perjury in the Investiture Controversy" bei der Tagung "Law, Oaths, Faith and Justice", Gladstone Library, Hawarden, UK.
- 07.11.2012 - (mit Stefan Patzold) "'Mord, Lüge, Unglaube, Unordnung': Bedrohte Ordnungen im Zeitalter des Investiturstreits."; Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Universität Tübingen.
- 26.10.2012 - (mit Katrin Getschmann) "Aufruhr in Städten und geistlichen Institutionen: Das Zeitalter des Investiturstreits in europäischer Perspektive", Vortrag im Rahmen des SFB-Kolloquiums.
- 13.12.2011 - "Stadt im Konflikt - Augsburg im Zeitalter des Investiturstreits"; Vortrag im Rahmen des Landesgeschichtlichen Kolloquiums der Universität Freiburg.
Patzold, Steffen
- Bedrohte Ordnungen, mediävistische Konfliktforschung, Kommunikation: Überlegungen zu Chancen und Perspektiven eines neuen Forschungskonzepts, in: Aufruhr – Katastrophe – Konkurrenz – Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, hg. v. Ewald Frie / Mischa Meier (Bedrohte Ordnungen 1), Tübingen 2014, S. 31-60.
- gemeinsam mit Klaus Ridder (Hrsg.): Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität (Europa im Mittelalter 23), Berlin 2013.
- Le 'premier âge féodal' vu d’Allemagne. Essai sur les historiographies française et allemande, in: Cluny. Les moines et la société au premier âge féodal, hrsg. v. Dominique Iogna-Prat u.a., Rennes 2013, S. 19-29.
- Königtum in bedrohter Ordnung: Heinrich IV. und Heinrich V. 1105/06, in: Lubich, Gerhard (Hrsg.): Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters. Teil der Reihe "Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters". Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 2013, S. 43-68.
- Frieds Canossa. Anmerkungen zu einem Experiment, in: geschichte für heute 6, 2013, S. 5-39.
- 'Human security', 'fragile Staatlichkeit' und 'Governance' im Frühmittelalter. Zur Fragwürdigkeit der Scheidung von Vormoderne und Moderne, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), S. 406-422. Abstract und Text in PDF-Format.
- 14.05.2014 - (mit Thomas Kohl) "Vormoderne - Moderne - Spätmoderne. Überlegungen zu einer neueren Epochentrias in der Geschichtswissenschaft"; Keynote auf der Konferenz "Kontinuitäten - Umbrüche - Zäsuren" der Universität Salzburg.
- 26.10.2013 - "Zurück zur Ordnung: Die Unruhe der Jahre 817/18 und das
"Prooemium generale" Ludwigs des Frommen"; Vortrag auf dem Workshop "Ordo - ordines - confusio. Knowledge about order(s) and disorder in the Medieval West", Universität Tübingen. - 07.11.2012 - (mit Thomas Kohl) "Mord, Lüge, Unglaube, Unordnung: Bedrohte Ordnungen im Zeitalter des Investiturstreits." Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Tübingen.
Tagungen, Workshops, Konferenzen
- 30.10.-01.11.2014 - Internationale Tagung "Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von mutation féodale und Investiturstreit", Universität Tübingen. Bericht zur Tagung
- 29.11.2013 - Workshop "Lokale Konflikte des elften und zwölften Jahrhunderts im europäischen Vergleich", Universität Tübingen. Den Bericht zum Workshop finden Sie hier.
- 25.-27.10.2013 - Workshop "Ordo – ordines – confusio. Knowledge about order(s) and disorder in the Medieval West", Universität Tübingen.