Uni-Tübingen

PD Dr. Martin Kovacs

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt


Kurzvita

2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1391 "Andere Ästhetik" an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFBs 1070 "RessourcenKulturen" an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2011

Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität Göttingen

2006

Abschluss des Magisterstudiums an der Universität Göttingen


Forschung

Projektarbeit

Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Erforschung der spätantiken Ämterästhetik (4. bis 6. Jh. n. Chr.) zu leisten, indem es eine Studie zu einem für das Phänomen zentralen Medium erarbeitet, das erst in der Spätantike aufkam und wohl als das typischste Produkt jener Ästhetik gelten kann: den Amtsträger-Darstellungen der sog. Konsulardiptychen. Anders als für andere einschlägige Bildzeugnisse, wie rundplastische Porträts und Ehrenstatuen, liegt für diese aus Elfenbein geschnitzten Bildwerke keine Synthese ihrer Ikonographie, Ikonologie und Ideologie (als Ausdruck von SelbstbildStandesbewusstsein und Repräsentation) auf aktuellem Forschungsstand vor. Im Rahmen einer monographischen Studie sollen diese drei hermeneutischen Dimensionen jener Bildzeugnisse erstmals systematisch ausgeleuchtet werden und dabei insbesondere auch nach dem Wechselspiel von heterologischen und autologischen Faktoren bei der Genese ihrer Bildsprache und dieser zugrundeliegenden ästhetischen Praktiken (z.B. der Amtstracht) nachgegangen werden.

Forschungsprojekt

Das Projekt geht von der Ausgangshypothese aus, dass eine Reihe ästhetischer Phänomene ganz unterschiedlicher Art, von denen viele als prominente Merkmale der Kultur des archaischen und klassischen Griechenland (7. bis 4. Jh. v. Chr.) gelten, Manifestationen ein und derselben ästhetischen Reflexionsfigur waren – insofern sie nämlich als ästhetische Praktiken auf die Erzeugung von ‚Präsenz‘ in der sozialen und politischen Kommunikation, d.h. auf ‚Erscheinung‘, ‚Wirkung‘, ‚Eindruck‘ zielten. Zu solchen Praktiken zählt die auffällige Demonstration von Reichtum und Prachtentfaltung. Von entscheidender Bedeutung sind hierfür die vielfältigen Repräsentationspraktiken der Eliten in den Poleis, die sich in Gestalt von Weihungen in Heiligtümern, Bauwerken aber auch in der visuellen Repräsentation in Bildwerken des Alltags – wie der kollektiven Eliterepräsentation in der attischen Feinkeramik – sowie in der statuarischen Repräsentation artikulieren.
Das Projekt setzt bei der Prämisse an, dass die spezifische Ausprägung und die formale Qualität von Bildern wie auch künstlerische Innovationen und soziale Praktiken allgemein in einem Rückkopplungsverhältnis zur mentalitätsgeschichtlichen und kulturellen Verfasstheit griechischer Poleis stehen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eben jene spezifischen Relationen in den Blick zu nehmen und die jeweiligen Interdependenzen offenzulegen.

Forschungsschwerpunkte

  • Antike Skulptur
  • Kulturgeschichte des antiken Porträts von der Archaik bis zum Ende Antike
  • Kulturkontakt- und Interaktion in der hellenistischen Welt
  • Archäologie der Spätantike

Publikationen

Monografien

M. Kovacs, Kaiser, Senatoren und Gelehrte. Untersuchungen zum spätantiken männlichen Privatporträt, Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz, Reihe B: Studien und Perspektiven, 40 (Wiesbaden 2014). Bislang erschienene Rezensionen: J. Dresken-Weiland, RömQSchr 110, 2015, 136–138; J. C. Balty, AntCl 84, 2015, 580–582; L. Michaelis, GFA 19, 2016, 1063–1066 (https://gfa.gbv.de/dr,gfa,019,2016,r,09.pdf); U. Gehn, BJb 205, 2015, 597–601; J. Heikonen, Arctos 52, 2018, 258 f.

M. Kovacs, Vom Herrscher zum Heros – Die Bildnisse Alexanders des Großen und die Imitatio Alexandri, Tübinger Archäologische Forschungen 34 (Rahden 2022) (Habilitationsschrift).

Herausgeberschaften

A. Gerok-Reiter – M. Kovacs – V. Leppin – I. Männlein-Robert (Hrsg.), Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Andere Ästhetik. Koordinaten 3 (Boston / Berlin 2023) (erscheint offiziell am 18. Dezember 2023).

Aufsätze

Imitatio Alexandri – Zu Aneignungs- und Angleichungsphänomenen im römischen Porträt, in: R. von den Hoff – A. Schreurs-Moret (Hrsg.), Imitatio heroica. Heldenangleichung im Bildnis von der Antike bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Würzburg 2015) 47–83.

Gemeinsam mit M. Bergmann, Portrait Styles, in: R. R. R. Smith – B. Ward-Perkins (Hrsg.), Last Statues of Antiquity (Oxford 2016) 280–294.

Die Porträts in der Kuppel von Centcelles im Spiegel der rundplastischen Bildnisse der Spätantike – Überlegungen zu Funktion und Bedeutung, in: A. Arbeiter – D. Korol (Hrsg.), Der Kuppelbau von Centcelles (Tarragona, Spanien). Neue Forschungen zu einem enigmatischen Denkmal von Weltrang, Iberia Archaeologica 21 (Wiesbaden 2016) 243–253.

Das Porträt Konstantins als Modell des spätantiken Kaisertypus: Programm oder Entwicklung?, in: O. Brandt – G. Castiglia (Hrsg.), Acta Xvi Congressvs Internationalis Archaeologiae Christianae, Romae (22.–28.9.2013) (Vatikan 2016) 849–878.

Umarbeiten als 'kulturelles Schicksal' – Zu Sinn und Funktion von Umarbeitungen und Umwidmungen ptolemäischer Herrscherporträts, in: R. v. d. Hoff – F. Queyrel – E. Perrin-Saminadayar (Hrsg.), Portraits en Contexte. Recherches nouvelles sur les portraits grecs (Venosa 2016) 205–230.

Charakter und Präsenz im griechischen Porträt. Realistische Bildnisentwürfe zwischen Klassik und Hellenismus, in: C. Nowak – L. Winkler-Horaček (Hrsg.), Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Realismen in der griechischen Plastik. Begleitbuch zu einer Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin (Rahden 2018) 27–55.

Die Letzten ihrer Art. Archäologische und kulturgeschichtliche Beobachtungen zur Persistenz und zum Ende des 'Statue Habit' in Kleinasien im 6. Jh. n. Chr., in: M Aurenhammer (Hrsg.), Sculpture in Roman Asia Minor. Proceedings of the International Conference at Selçuk 2013, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 56 (Wien 2018) 395–415.

Kaiser Titus und eine Dame aus der Zeit um 200 n. Chr. Bildnisrepräsentation(en) in der römischen Kaiserzeit, in: S. Krmnicek (Hrsg.), Antike Rollenbilder. Wertvorstellungen in Münzbildern im Museum der Universität Tübingen (Bonn 2018) 87–95.

Medienwandel und Medienpersistenz – Zur weitgehenden Absenz des rundplastischen Porträts in spätantiken Grabmonumenten, in: D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Porträt als Massenphänomen – Le portrait comme phénomène de masse, Morphomata 40 (Paderborn 2019) 319–376.

Skulpturen des 5. und 6. Jahrhunderts n. Chr., in: R. Bol – D. Kreikenbom – C. Reinsberg (Hrsg.), Geschichte der antiken Bildhauerkunst, Bd. V. Vom Regierungsantritt des Antoninus Pius bis zum Ende der Antike (Worms 2019) 399–453.

praeclara in veste. Kommunikation von Rang und sozialer Distinktion im spätantiken Amtsornat, in: D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Porträt und soziale Distinktion / Portrait et Distinction Sociale, Morphomata 48 (Paderborn 2020) 373–430.

Πλάτωνος διαδοχή. Kulturgeschichtliche Überlegungen zu einigen Porträts des 4. und 5. Jhs. n. Chr. aus Griechenland, in: N. Zimmermann – V. Tsamakda (Hrsg.) Privatporträt. Die Darstellung realer Personen in der spätantiken und byzantinischen Kunst. International workshop at the Austrian scientific academy, 14.–15. February 2013 (Wien 2020) 35–58.

Zwischen hellenistischer Metropole und römischer Kolonie. Die statuarische Landschaft von Caesarea Mauretaniae in der frühen Kaiserzeit, in: J. Lipps – M. Dorka Moreno – J. Griesbach (Hrsg.), Appropriation Processes of Statue Schemata in the Roman Provinces, MAPA 1 (Wiesbaden 2021) 309-350.

Translozierung, Umnutzung und Umdeutung einer (?) Statue Alexanders des Großen. Die turma Alexandri in der Porticus Metelli und das Reiterstandbild Caesars auf dem Forum Iulium bei Statius, Silvae 1,1, in: T. Greub – S. Kloß – T. Schröder (Hrsg.), Kontextwechsel und Bedeutung, Morphomata 52 (Paderborn 2021) 133–192.

Gemeinsam mit J. Lipps, Fragmentierte Skulptur: ein monumentaler Kopf des Serapis vom antiken Forum, in: S. Ben Tahar – S. Ritter (Hrsg.), Studies on the urban history of Meninx (Jerba). The Meninx Archaeological Project 2015–2019, Archäologische Forschungen 43 (Wiesbaden 2022) 266–270.

Ein zeitloser Heros. Hercules auf spätantikem Gelagegeschirr, in: M. Flecker (Hrsg.), Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika. Sonderausstellung der Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel, 4. Dezember 2022 bis 5. März 2023 (Kiel 2022) 73–98.

Herrscher oder Athlet? Überlegungen zu einem attischen Bildnistypus frühseverischer Zeit, in: M. Danner – F. Leitmeir (Hrsg.), Von äußerst delikatem Stil. Rückgriffe aus archäologischer Perspektive. Festschrift für Stephanie Böhm (Baden-Baden 2023) 175–192.

Gemeinsam mit A. Gerok-Reiter und Irmgard Männlein-Robert, Zur Einführung: Schein und Anschein – ein Problemaufriss, in: A. Gerok-Reiter – M. Kovacs – V. Leppin – I. Männlein-Robert (Hrsg.), Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Andere Ästhetik. Koordinaten 3 (Boston / Berlin 2023) XI–LI.

Die scheinbar präsente Göttin. Evokationen göttlicher Präsenz in Bildwerken und Monumenten archaischer und klassischer Zeit, in: A. Gerok-Reiter – M. Kovacs – V. Leppin – I. Männlein-Robert (Hrsg.), Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Andere Ästhetik. Koordinaten 3 (Boston / Berlin 2023) 51–94.

Theodosianische Dynastie II (kunstgeschichtlich), in: Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) Bd. 32, fasc. 251 (Stuttgart 2023) 286–304.

Sonstiges

Sechs Katalogbeiträge in M. Puhle – G. Köster (Hrsg.), Otto der Große und das römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog Magdeburg (Regensburg 2012) Kat. Nr. II. 1. 12. 20. 27. 35. 40.

Rezension zu U. Gehn, Ehrenstatuen in der Spätantike (Wiesbaden 2012), Klio 98/1, 2016, 377–389.

Rezension zu A. Eppinger, Hercules in der Spätantike. Die Rolle des Heros im Spannungsfeld zwischen Heidentum und Christentum (Wiesbaden 2015), GFA 19, 2016, 1125–1140 (http://gfa.gbv.de/dr,gfa,019,2016,r,14.pdf).

Rezension zu J. Van Vorhiis, The Sculptor’s Workshop, Aphrodisias 10 (Wiesbaden 2018), Gnomon 92, 2020, 641–648.

Rezension, zu: F. Bigi – Ignazio Tantillo (Hrsg.), Senatori romani del Pretorio di Gortina. Le statue di Asclepiodotus e la politica di Graziano dopo Adrianopoli (Pisa, 2020), Antiquité Tardive 30, 2022, 333–337.

Im Druck bzw. zum Druck angenommen

Gemeinsam mit J. Lipps, Römische Skulpturen aus Meninx (Djerba), in: J. Lipps (Hrsg.), Studien zur antiken Architektur und Skulptur von Meninx (eingereicht, in Druckvorbereitung).

Gemeinsam mit J. Lipps, Kein Beitrag zum spätantiken Mainz. Überlegungen zum sog. Kopf des Konstantin Mainz-Kastel, nach peer review angenommen für den Archäologischer Anzeiger 2/2023.

Style as a heuristic category in Classical Archaeology. Necessity, Criticism and Perspectives, in: V. Rimmer-Herrmann – E. Wagner-Durand (Hrsg.), Beyond Attribution?! Style and Communication in Visual Media of the Late Bronze and Iron Age Near East (Tübingen 2024) (nach peer review zum Druck angenommen).

Dynastic Image and the Visual Imitation of Alexander the Great. Seleukid Kings between Tradition and Innovation in the 2nd Century BC, in: H. Beck – A. Lichtenberger – C. Michels (Hrsg.), The Same, but Different? Monarchical Representation in the Hellenistic World between Assimilation and Differentiation (Kongressakten Münster, geplant für 2023, nach peer review zum Druck angenommen, Reihe: Studies in Ancient Monarchies, Bd. 9)

Imagined Spaces, Imagined Buildings, and the Idea of Architectural Representation. Phantasia in the wall paintings of the 2nd style in Rome and the Vesuvian Cities, in: M. Chaldekas – I. Männlein-Robert (Hrsg.), The Poetics of Greek Ekphrasis, geplant für die Reihe “Trends in Classics” (de Gruyter) (Kongressakten Tübingen, eingereicht).

Vorträge

Vorträge an auswärtigen Instituten

20. Januar 2006: Arch. Inst. Köln (im Rahmen des Magistranden- und Doktorandenkolloquiums)

5. Mai 2010: DAI Rom (Titel: Ein ‚konservatives‘ Medium im Wandel – Porträtstatuen der Spätantike in Rom während des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr.)

25. Oktober 2010: Arch. Inst. München (Titel: Die letzten Heiden – Überlegungen zur kulturgeschichtlichen Bedeutung einiger spätantiker Porträts aus Griechenland)

26. Mai 2011: Arch. Inst. Frankfurt (Titel: Kaiser und Senatoren – Porträtstatuen in Rom während des 4. und 5. Jhs. n. Chr.)

18. Oktober 2011: Inst. für Alte Geschichte Zürich (Titel: Kaiser und Senatoren – Porträtstatuen in Rom während des 4. und 5. Jhs. n. Chr.)

22. Oktober 2013: Arch. Inst. Würzburg (Titel: Die letzten Heiden – Überlegungen zu einigen spätantiken Porträts aus Griechenland)

30. April 2014: Arch. Inst. Tübingen (Titel: Alexander in Ägypten –Untersuchungen zur Adaptions- und Tradierungsgeschichte der Alexanderikonographie im Hellenismus)

12. Februar 2015: DAI Rom (Titel: Alexander in Rom. Visuelle Aneignungsstrategien der Alexanderikonographie im römischen Herrscherbild)

12. Dezember 2016: Universität Würzburg, Würzburger altertumswissenschaftliches Zentrum (Titel: Alexanderbilder im Hellenismus – Herrscher, Heros, Gott?)

7. Juni 2018: Universität Bonn, Arch. Inst. (Titel: Vom Herrscher zum Heros – Überlegungen zu Konstruktionen der Alexanderfigur im Hellenismus)

10. Juli 2018: München, Verein für Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte (Titel: Statue, Inschrift und Porträt. Zur epigraphischen Kultur der Spätantike im Spiegel der statuarischen Repräsentation)

29. Oktober 2018: Freie Universität Berlin, Arch. Inst. (Titel: Bloße Illustration der (heiligen) Schrift? Überlegungen zur Bildsprache spätantiker Buchmalerei am Beispiel der Wiener Genesis)

21. Februar 2019: Hauskolloquium des DAIs im Wiegandhaus, Berlin (Titel: Statue, Inschrift und Porträt. Zur epigraphischen Kultur der Spätantike im Spiegel der statuarischen Repräsentation)

21. Januar 2020: Inst. für Alte Geschichte Tübingen (Titel: Bloße Illustration der (heiligen) Schrift? Überlegungen zur Bildsprache spätantiker Buchmalerei)

23. Juni 2022: Inst. für Klassische Archäologie, Erlangen (Titel: Der Indientriumph mal anders. Überlegungen zum antoninischen Stilwandel am Beispiel dionysischer Sarkophage)

11. Juli 2022: Inst. für Klassische Archäologie, München (Titel: Der Indientriumph mal anders. Überlegungen zum antoninischen Stilwandel am Beispiel dionysischer Sarkophage)

28. November 2022: Inst. für Klassische Archäologie, Göttingen (Titel: Der Indientriumph mal anders. Überlegungen zum antoninischen Stilwandel am Beispiel dionysischer Sarkophage)

Vorträge auf Tagungen

22. bis 25. November 2010: Tagung am DAI in Madrid: Der Kuppelbau von Centcelles (Tarragona, Spanien). Neue Forschungen zu einem enigmatischen Denkmal von Weltrang.

14. bis 15. Februar 2013: Die letzten Heiden – Überlegungen zu einigen spätantiken Porträts aus Griechenland (Privatporträt. Die Darstellung realer Personen in der spätantiken und byzantinischen Kunst. Internationaler Workshop an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien)

22. bis 28. September 2013: Das Porträt Konstantins als Modell des spätantiken Kaisertypus: Programm oder Entwicklung? (Costantino ei Costantinidi: l’innovazione costantiniana, le sue radici e i suoi sviluppi. XVI Congresso Internazionale di Archeologia Cristiana, am Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana, Vatikan)

1. bis 3. Oktober 2013: The Prevailing of the Portrait Statue in Asia Minor in Late Antiquity – Approaching the Meaning of an "Outdated" Medium (Sculpture in Roman Asia, Tagung des Österreichischen Archäologischen Instituts in Selçuk)

6. bis 8. März 2014: Imitatio Alexandri. Überlegungen zum Phänomen der Bildnisangleichung im römischen Porträt (Imitatio heroica. Heldenangleichung im Bildnis von der Antike bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Tagung des SFB 948 an der Universität Freiburg)

12. bis 14. März 2015: Pagan Sculpture in Athens – New investigations on function and context of Late Antique „Idealskulptur“ (Athens in Late Antiquity – Transformations of Religion and Culture, Tagung am Courant Forschungszentrum an der Universität Göttingen)

14. bis 15. März 2015: Umarbeiten als kulturelles Schicksal: Sinn und Funktion von Umarbeitungen ptolemäischer Herrscherporträts (EIKON-Tagung in Freiburg: Porträts im Kontext. Neue Forschungen zu griechischen Bildnisstatuen im 5. bis 1. Jh. v. Chr.)

16. Juli 2016: Alexanderbilder: Legitimationsstrategien in Monumenten und Münzbildern, gemeinsam mit Ralf von den Hoff (Workshop am Seminar für Alte Geschichte Heidelberg, geleitet von Kai Trampedach: Alexander the Great: the Legitimation of Conquest)

17. November 2016: Medienwechsel – Die Absenz des rundplastischen Porträts in spätantiken Grabmonumenten (Tagung am Internationalen Kolleg Morphomata, Universität Köln: Porträts als Massenphänomen)

14. Januar 2017: Porträt als Provokation – Transgressive Bildniskonzepte in der Antike und ihre Folgen (Keynote, Tagung an der Universität Tübingen: Face to Face. Conceptualizing the Face in Art. New Perspectives)

29. September bis 1. Oktober 2017: Der sog. Mainzer Augustus. Eine Kopie des 19. Jhs. nach dem Ottaviano Giovinetto. Vortrag im Rahmen der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft in Mainz

8. bis 10. Mai 2018: Between artistic koiné and regional style(s). The evidence of late antique sculpture (Tagung: Globalisation in Antiquity, University of Lampeter)

14. bis 16. Juni 2018: Alles Aphrodisias? Überlegungen zu spätantiken Skulpturen aus Athen (Tagung: Neue Ansätze zur Erforschung spätantiker Ideal- und Portraitplastik: Stilkritik, Kontexte, naturwissenschaftliche Untersuchungen, Universität Halle)

17. November 2018: Bilder einer Provinz. Statuarische Ausstattung nordafrikanischer Städte in der frühen Kaiserzeit (Tagung: Rezeptionsprozesse antiker Statuenschemata in den Provinzen des Römischen Reiches, Universität Tübingen)

14. bis 16. März 2019: Einleitung in die Tagung / Stil und Bildprogramm im Dialog – Der Indientriumph des Dionysos auf einem Sarkophag in Baltimore als Exemplum des antoninischen Stilwandels (Tagung: Ästhetik vs. Programmatik? Perspektiven der archäologischen Stilforschung, Universität Tübingen)

10. Mai 2019: praeclara in veste. Kommunikation von Rang und sozialer Distinktion im spätantiken Amtsornat (Tagung: Porträt und soziale Distinktion. Zu Darstellungsformen gesellschaftlicher Gruppen in der Antike, Universität zu Köln, Internationales Kolleg Morphomata)

15. November 2019: Distanz und Nähe in den Bildnissen Alexanders des Großen. Zu Konstruktionen der Alexanderfigur im frühen Hellenismus (Internationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums „Forum Mittelalter" der Universität Regensburg: Sprechende Objekte in der Metropole der Vormoderne)

6. Februar 2020: Translozierung, Umnutzung und Umdeutung. Die turma Alexandri in der Porticus Metelli und das Reiterstandbild Caesars auf dem Forum Iulium (Tagung: Kontextwechsel und Bedeutung, Universität zu Köln, Internationales Kolleg Morphomata)

14. April 2021: Style as a heuristic category in Classical Archaeology. Necessity, Criticism and Perspectives (Tagung: Beyond Attribution?! Style and Communication in Visual Media of the Late Bronze and Iron Age Near East, International Virtual Conference, Universität Tübingen)

7. Dezember 2021: Römische Marmorstatuen aus Djerba (Workshop: Architektur und Skulptur aus Meninx. Das römische Forum als ästhetischer Wirtschaftsraum, Universität Mainz)

10. März 2022: Alexander the Great on Seleucid and Graeco-Bactrian Coins? Politics, references and visual legitimisation (Tagung: Entangled Pasts and Presents. Temporal Interactions and Knowledge Production in the Study of Hellenistic Central Asia, FRIAS, Universität Freiburg)

25. März 2022: Dynastic image and the visual imitation of Alexander the Great. Seleucid kings between tradition and innovation in the 2nd century BC (Tagung: Gleich, nur anders? Monarchische Repräsentation im Hellenismus zwischen Angleichung und Abgrenzung. Universität Münster)

01. Juli 2022: Die scheinbar präsente Göttin. Evokationen göttlicher Präsenz in Bildwerken und Monumenten archaischer und klassischer Zeit (Tagung: Die Ambiguität des Scheins. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne. Universität Tübingen)

10. Mai 2023: Politische Repräsentation? Die griechische Porträtstatue des 5. Jhs. v. Chr. als polysemes Medium (Tagung: Aesthetic change and elite interaction in the Greek world between the late 6th and late 5th century BC, Universität Tübingen)

Tagungen und Workshops

2019: gemeinsam mit M. Dorka Moreno: Ästhetik vs. Programmatik? Perspektiven der archäologischen Stilforschung, Universität Tübingen

2022: gemeinsam mit A. Gerok-Reiter, I. Männlein-Robert, V. Leppin: Die Ambiguität des Scheins. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne / The Ambiguity of Appearance: Dynamics of Aesthetic Practice in the Premodern, Universität Tübingen

2023: gemeinsam mit Richard Posamentir und Sebastian Schmidt-Hofner: Ästhetischer Wandel und Eliteninteraktion in den griechischen Poleis zwischen dem späteren 6. und dem ausgehenden 5 v.Chr. / Aesthetic change and elite interaction in the Greek world between the late 6th and late 5th century BC, Universität Tübingen


Lehrveranstaltungen

SoSe 2024

Vorlesung, Universität Tübingen (voraussichtlich, Thema noch offen), 2 SWS

WiSe 2022/23

Exkursion (10 Tage, Oktober 2022) nach Kopenhagen, inkl. Blockveranstaltung, Universität Würzburg, 2 SWS

SoSe 2022

VL: Paradigma und Paideia. Mythologische Bilder in der römischen Kaiserzeit und Spätantike, 2 SWS

SoSe 2021

VL: Im Schatten der Krise? Repräsentationsformen in Rom im 3. Jh. n. Chr., Universität Freiburg, 2 SWS

WiSe 2020/21

VL: Alexander der Große, Universität Tübingen

Representation of Theodosian Emperors, University of Berkeley (Gastdozent in im Doktorandenseminar bei Prof. Dr. Susanna Elm), insg. 4 SWS

SoSe 2020

VL: Rom und der Osten. Hellenistische Kunst und Kultur in der römischen Republik

HS: Princeps, Senat und Plebs. Das römische „Staatsdenkmal“ in der Kaiserzeit und Spätantike als Problem

Übung: Bestimmungs- und Datierungsübung zu römischen Sarkophagen (2. bis 5. Jh. n. Chr.), Universität Freiburg, insg. 6 SWS

WiSe 2019/20

HS: Kaiserbild(er). Literarische und visuelle Repräsentationen in der römischen Kaiserzeit und Spätantike (zusammen mit der Alten Geschichte, Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner), Universität Tübingen, 2 SWS

SoSe 2019

VL: Archäologie der griechischen Welt des 4. Jhs. v. Chr., Universität Freiburg, 2 SWS

WiSe 2018/19

Exkursion auf die Peloponnes (10 Tage, Oktober 2018), Universität Würzburg

PS: Votivpraxis und skulpturale Ausstattung griechischer Heiligtümer, Universität Tübingen, insg. 4 SWS

SoSe 2018

VL: Das römische Griechenland, Universität Würzburg

PS: Die römische Forumsbasilika, Universität Würzburg

Übung: Pausanias für Archäologen, Universität Würzburg, insg. 6 SWS

WiSe 2017/18

Lektürekurs/Übung: Pausanias für Archäologen, Universität Tübingen

Durchführung einer zweitägigen Exkursion nach München (Glyptothek), 2 SWS

SoSe 2017

PS: Das römische Porträt, Universität Tübingen

VL: Alexander der Große, Universität Saarbrücken, insg. 4 SWS

WiSe 2016/17

VL: Einführung in die griechische Archäologie, Universität Würzburg

BA/MA-Seminar: Römische Grabbauten, Universität Würzburg

Übung: Griechische Grabreliefs, Universität Würzburg

Durchführung einer Tagesexkursion nach Kassel (Antikensammlung), Universität Würzburg, insg. 9 SWS

SoSe 2016

PS: Die griechische Stadt, Universität Freiburg, 2 SWS

SoSe 2015

PS: Der ‚Dresscode‘ in der römischen Kaiserzeit, Universität Freiburg, 2 SWS

SoSe 2014

Übung: Griechische Skulptur des 4. Jhs. v. Chr. (in der Gipsabgusssammlung der Universität Freiburg), 2 SWS

SoSe 2013

Hauptseminar: Spätantike statuarische Skulptur (zusammen mit Prof. Dr. Rainer Warland), Universität Freiburg, 2 SWS

WiSe 2010/11

Organisation und Durchführung einer Exkursion nach Istanbul (im Verbund mit der Klassischen und Frühchristlichen Archäologie, April 2011), 2 SWS

WiSe 2009/10

Tutorium bzw. ergänzendes Seminar zur Einführung in die griechische Archäologie, Universität Göttingen, 2 SWS

SoSe 2009

Tutorium bzw. ergänzendes Seminar zur Einführung in die römische Archäologie, Universität Göttingen, 2 SWS

WiSe 2008/09 

Tutorium bzw. ergänzendes Seminar zur Einführung in die griechische Archäologie, Universität Göttingen, 2 SWS