Uni-Tübingen

Veranstaltungsreihe: Stabil durch die Postdoc-Phase

Ihre Situation:

Als Postdoc stehen Sie vor der Herausforderung, eine Vielzahl unterschiedlicher Tätigkeitsbereiche und Aufgaben in Ihrem Alltag zu vereinen.

Dabei stellt sich die Frage: Wie schaffe ich gute Voraussetzungen für eine möglichst hohe Produktivität in meiner Arbeit - ohne dabei dauerhaft über die Grenzen meiner Leistungsfähigkeit zu gehen?

Um diese anspruchsvolle Aufgabe in der Postdoc-Phase erfolgreich erfüllen zu können, lohnt es sich, effektive und passgenaue Formen für Ihre Alltagssituation zu entwickeln.

Das Format:

Diese Fortbildungsreihe möchte genau dort ansetzen und Ihnen helfen, die für Sie besten Arbeitsstrukturen zu schaffen, um die vielfältigen und oftmals unterschiedlichen Aufgabenbereichen effektiv in Ihren Arbeitsalltag einzubinden. Dies geschieht exklusiv in einem Kreis von Kolleg:innen, die in einer vergleichbaren beruflichen Situation sind wie Sie. Das Verbinden von Theorie und Praxis mit dem Austausch unter Kolleg:innen über einen längeren Zeitraum hilft Ihnen, in die Umsetzung zu kommen und Ihren Arbeitsalltag so zu organisieren, dass Sie effektiv und produktiv Ihren unterschiedlichen Verpflichtungen gerecht werden können.

Die Ziele:

1. Sie definieren Ihre spezifischen Ziele und Wünsche im Hinblick auf Ihren Alltag und die unterschiedlichen Aufgaben, die Sie verbinden müssen. Mithilfe individueller Analysen, strukturiertem kollegialem Austausch und bedarfsorientierter Theorie-Inputs entwickeln Sie Handlungsansätze, die einen spürbaren Nutzen in Ihrer aktuellen Situation versprechen.

2. Sie planen die systematische Umsetzung Ihrer Vorhaben und integrieren sie direkt in Ihren Arbeitsalltag. Über den Zeitraum eines Vierteljahres können Sie Neues erproben, mit kollegialer Unterstützung in zwei, durch den Trainer, begleitenden Coachingstunden reflektieren, ggf. anpassen und sorgen so für nachhaltige Wirkung.

Format

Das Programm verbindet Theorie mit Praxis und besteht aus 2 Workshop-Tagen für alle Teilnehmenden (zu Beginn und zum Abschluss) und 2, durch den Trainer begleitende, Kollegiale Coachingsitzungen in Kleingruppen mit je 4-6 TeilnehmerInnen (zwischen den beiden Workshops). Der Gesamtumfang des Programmes beträgt für jeden Teilnehmenden 2,5 Tage. 

In diesem begleitenden Programm haben Sie die Möglichkeit neue Analysen, Ansätze und Ideen für Ihre eigene Selbstmanagementpraxis kennenzulernen und über einen Zeitraum von einem Semester direkt anzuwenden, auszuprobieren und am Ende zu reflektieren. In diesem Zeitraum werden Sie in kleine, kollegiale Gruppen zum Austausch und zur Unterstützung eingeteilt. In diesem Rahmen finden zwei, durch den Trainer begleitende, Gruppencoachings statt, in denen Sie Ihre Erfahrungen und Herausforderungen teilen können und Ihre Selbstmanagementpraxis reflektieren und anpassen können, um diese nachhaltig in Ihren Alltag zu integrieren.

Daher ist auch nur eine Teilnahme an dem gesamten Programm möglich.

Trainer

Martin Maier ist Dipl.-Theol., Coach, Mediator und Projektberater.
Er hat sowohl langjährige Erfahrungen in der Leitung und Beratung von Projektteams in Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Non-Profit-Organisationen, als auch im Coaching von Führungskräften und als Vortragsreferent, Seminarleiter und Lehrbeauftragter an mehreren deutschen Hochschulen. An der Graduiertenakademie hat er schon mehrere Kurse im Bereich Projekt- und Changemanagement gegeben.

www.martin-maier.info

Zeitplan

1 Workshop-Tag zum Auftakt: Di 22.10.24 (9:00 - 17:00 Uhr)

2 x Kollegiale Coachinggruppen:
Gruppe 1: Mo 4.11.24 und Mo 25.11.24 (jeweils 13:00-16:00 Uhr)
Gruppe 2: Di 5.11.24 und Di 26.11.24 (jeweils 9:00-12:00 Uhr)

Die kollegialen Gruppen werden am ersten Workshoptag eingeteilt und dann auch den Terminen zugewiesen.

1/2 Workshop-Tag zum Abschluss: Di 10.12.24 (9:00 - 13:30 Uhr)

Teilnahmebedingungen

Abgeschlossene Promotion (Verteidigung muss bereits stattgefunden haben).

Eine Stelle an der Universität Tübingen oder einer Einrichtung des Tübingen Research Campus über den Zeitraum des Programmes (d.h. mindestens bis einschließlich Dezember 2024).

Es können bis zu 12 Personen in das Programm aufgenommen werden.
Die Programmsprache ist Deutsch. 
Eine Teilnahme ist nur an dem gesamten Programm möglich.
Die Bewerbungsphase läuft vom 1.07.2024 bis zum 09.09.2024.

Anmeldung

Zur Teilnahme am Selbstmanagementprogramm ist eine kurze Bewerbung notwendig.  
Die Bewerbung muss dabei folgende Aspekte umfassen: 
•    Das ausgefüllte Anmeldeformular, 
•    ein Motivationsschreiben (300-500 Wörter), aus dem die Motivation zur Teilnahme hervorgeht.

Die Bewerbung muss über das Anmeldeformular eingereicht werden.

Es können bis zu 12 Personen in das Programm aufgenommen werden.
Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch ein Auswahlkomitee.
Die Bewerbungsphase läuft vom 1.07.2024 bis zum 09.09.2024.

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Marisa Köllner 

Ansprechperson für Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Juniorprofessor*innen
 +49 7071 29-72500
marisa.koellnerspam prevention@uni-tuebingen.de