Uni-Tübingen

Förderprogramme des DAAD

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert jährlich weit über 100.000 deutsche und internationale Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund um den Globus – und ist damit die weltweit größte Förderorganisation seiner Art.

Zielgruppen und geförderter Bereich:

Der DAAD fördert Studierende, Graduierte, Promovierende, Postdocs, Hochschullehrerinnen und -lehrer sowie Alumni im In- und Ausland. Darüber hinaus erstreckt sich das Förderprogramm der Organisation auf Gastdozenturen, Hochschulpartnerschaften, den Austausch von Studierenden und vieles mehr.

Was wird gefördert?

In über 250 unterschiedlichen Programmen fördert der DAAD unterschiedliche adressatengerechte Maßnahmen, die der Förderung der transnationalen Mobilität dienen (im Besonderen Auslandsaufenthalten in unterschiedlicher Ausprägung: Auslandssemester, Promotionsstipendien, Studienreisen, Forschungsaufenthalte etc.). Es werden Individualmaßnahmen ebenso wie strukturelle Maßnahmen gefördert, die themen- bzw. länderspezifisch oder aber auch themenfrei sein können. Generell werden keine Vollfinanzierungen gewährt, häufig sind programmspezifische Eigenanteile zu leisten. Die Programme zur Projektförderung lassen sich über die Förderdatenbank des DAAD recherchieren.

Beratung

Generell berät die Abteilung für Forschungsförderung zu allen Programmen die Forschungsanteile enthalten (z.B. Strategische Partnerschaften, thematische Netzwerke oder PostDoc-Programme). Programme, die sich an Studierende richten bzw. die universitäre Lehre im Ausland fördern, werden vom Dezernat V – International Office betreut.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google