Uni-Tübingen

Empirische Kulturwissenschaft - Master

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Abschluss
Master

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Sommersemester: 15.03
Wintersemester: 15.09

Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger/innen
Sommersemester: 15.01
Wintersemester: 15.07

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Der MA-Studiengang Empirische Kulturwissenschaft ist aktuell zulassungsfrei. Es kann im Sommersemester und im Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15.3. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15.9.

Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungs- und Immatrikulationsportal ALMA.

Voraussetzung für die Bewerbung ist ein erster Studienabschluss in Empirischer Kulturwissenschaft / Europäischer Ethnologie / Volkskunde / Kulturanthropologie oder ein Abschluss in einem sozial- oder geisteswissenschaftlichen Nachbarfach mit Kenntnissen in qualitativen Methoden der Alltagskulturforschung mindestens mit der Gesamtnote gut (2,5).
Liegt das Hochschulzeugnis zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht vor, so ist ein vorläufiges Zeugnis beizulegen.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung bei:
- eine (unbeglaubigte) Kopie des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (HZB), einer einschlägigen fachgebundenen HZB bzw. einer ausländischen HZB, die von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannt worden ist;
- ein Bewerbungsschreiben von maximal zwei DIN-A4-Seiten, welches die bisherigen Studienschwerpunkte sowie die Motivation für die Wahl des angestrebten Studiengangs darstellt;
- bei Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, der Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse;
- eine Erklärung darüber, ob Sie an einer in- oder ausländischen Hochschule in einem Masterstudiengang der Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie oder Volkskunde oder in Masterstudiengängen eines Nachbarfachs den Prüfungsanspruch verloren haben oder sich in einem solchen Studiengang in einem laufenden Prüfungsverfahren befinden.

Voraussetzung für die Bewerbung ist ein erster kulturwissenschaftlicher Studienabschluss mindestens mit der Gesamtnote gut.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen.

Keine Voraussetzung, aber mögliche Zusatzqualifikation (moderne Fremdsprachen)

Die Empirische Kulturwissenschaft ist im Masterstudium in Form eines Kompaktstudiums organisiert, d.h. das Fach wird ohne Nebenfach studiert.

Details zum Studiengang

Das Masterstudium der Empirischen Kulturwissenschaft (EKW) zeichnet sich durch besondere Profillinien und das charakteristische Masterstudienprojekt aus. Es kombiniert also Forschung und praktische Anwendung und wird deshalb von unseren Studierenden sehr geschätzt. Geleitet von erfahrenen Professor*innen und Lehrenden qualifizieren sich Studierende, Kultur zu verstehen, zu vermitteln und selbst mitzugestalten. Aufbauend auf dem Bachelorstudium werden diese Kompetenzen gezielt mit Blick auf ausgewählte Schwerpunkte - den Profillinien - weiterentwickelt. Die Schwerpunkte des Masterstudiums liegen in den Bereichen Diversität, Museum & Sammlungen, Kulturanalyse des Alltags und Digitale Anthropologie.

Für Studierende, die bereits ein Bachelorstudium der Empirischen Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie absolviert haben, eröffnet das Masterstudium durch seine Schwerpunkte neue Horizonte und Vertiefungsmöglichkeiten, die deutlich über die Inhalte des Bachelorstudiums hinausgehen. Genauso willkommen sind Studierende aus anderen Fächern (Quereinsteiger*innen), die sich zu Beginn des Studiums die Grundlagen der EKW aneignen können. Vertiefungen wie Grundlagen werden im Studienaufbau umgehend im Studienprojekt und den thematischen Seminaren vertieft und schließlich in der abschließenden Masterarbeit vereint. Dadurch führt jeder Master-Jahrgang der EKW eine bunte Vielfalt an Studierenden zusammen, die mit der EKW eine intensive, zweijährige Forschungsreise unternehmen und ihnen vielfältige Berufsperspektiven eröffnet.

Wer sich zunächst einen grundlegenden Überblick über die Empirische Kulturwissenschaft verschaffen möchte, findet alle Informationen auf unserer Seite für Studieninteressierte. Detaillierte Informationen zum Aufbau des Masterstudiums finden sich auf den Seiten zu Studienaufbau, Profillinien und Studienprojekten.

Herzstück des Masterstudiums am LUI sind die Studienprojekte. Zusammen mit einer*m erfahrenen Lehrenden am LUI (Professor*innen, Akademische Rät*innen oder Postdoc-Wissenschaftler*innen) wird über drei Semester ein thematischer Schwerpunkt bearbeitet und aus verschiedenen Perspektiven auf ein Thema geblickt. Zu jedem Wintersemester startet der jeweilige Jahrgang an Masterstudierenden in die Umsetzung eines Forschungsprojektes und es wird für drei Semester gemeinsam geforscht, gedacht, geschrieben und gestaltet. Die Studienprojekte sind integraler Bestandteil der Profillinien, für die sich die Masterstudierenden entscheiden. Jedes Studienprojekt ist mit jeder der Profillinien kombinierbar. Je nachdem welche Profillinie die Studierenden wählen, werden sie innerhalb des Studienprojekts unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Außerdem können Themen aus dem Studienprojekt mit einem Selbststudium oder anderen Seminaren mit Bezug zur eigenen Profillinie effektiv verknüpft werden. 

Der Master EKW ist ein sogenannter ‚Monostudiengang‘. Dieser wird ohne ein zusätzliches Nebenfach studiert. In vier Semestern (Regelstudienzeit) führt der Studiengang zum forschungs- und berufsqualifizierenden Abschluss Master of Arts. Um diesen zu erlangen, müssen Studierende verschiedene Lehrveranstaltungen erfolgreich absolvieren. Wie das Studium aufgebaut ist und was es dabei zu beachten gilt, haben wir im auf unserer Seite zum Studienaufbau zusammengefasst.

Das Ludwig-Uhland-Institut bietet viele Möglichkeiten für ein internationales Studium. Unsere weltweiten Beziehungen zu anderen Universitäten, Instituten und Professor*innen ermöglichen internationale Lehre sowie Austauschprogramme für Studierende aus Tübingen und dem Ausland. Alle weiteren Informationen finden sich auf unserer Seite zum Studium International.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

© LUI

Die Seminare in EKW sind vielfältig und anregend. Ob es um studentische Orte in der Stadt, die Motive ehrenamtlichen Engagements in der Hilfe für Geflüchtete oder die Beschäftigung mit Sammlungen aus der Kolonialzeit ging - die Seminare lösen bei mir meist eine ‚Lust auf Mehr‘ aus. (Für weitere Eindrücke aus dem EKW-Studium sehen Sie sich unsere Video-Interview mit Studierenden auf unserer Seite für Studieninteressierte an.)

Tim Schaffarczik

Nach dem Studium

- Museen, Ausstellungen, Archive
- (Internationale) Kulturinstitutionen, Kulturverwaltung
- Kultur- und Eventmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung
- Bildungsarbeit
- (Fach-)Journalismus
- Wissenschaft 

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft sucht durch die Tübinger Vereinigung für Empirische Kulturwissenschaft (ca. 450 Mitglieder) einen intensiven Austausch mit seinen Absolventinnen und Absolventen. Wir informieren darüber hinaus Interessierte auch gerne regelmäßig mit einem elektronischen "Newsletter" über das Institutsgeschehen (Veranstaltungen, Publikationen, Ausstellungen). Hier erhalten Sie nähere Informationen 

 Alle Studiengänge