Geographie - Bachelor (Mono)
Eckdaten zum Studiengang
Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Abschluss
Bachelor (Mono)
Zulassungsbeschränkung
Nein
Regelstudienzeit
6 Semester
Kombinationsfach erforderlich?
Nein
Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen
Studienbeginn
Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Finanzen
Beiträge und Gebühren
Voraussetzung und Bewerbung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, insofern Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, d.h. es ist keine Bewerbung notwendig. Sie können sich für diesen Studiengang direkt immatrikulieren.
Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur, oder eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung, z.B. die Deltaprüfung für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Bewerber/innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender.
In Baden-Württemberg besteht die Pflicht, mit der Immatrikulation (Einschreibung) in einen grundständigen Studiengang einen Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren zu erbringen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Studiengangsseite.
Die Studien- und Prüfungssprache ist deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden. Für das Literaturstudium werden gute Englischkenntnisse erwartet. Deshalb werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Ein formaler Nachweis der Englischkenntnisse ist jedoch nicht erforderlich. Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) werden bei ausländischen Studierenden vorausgesetzt.
Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung)
Es handelt sich um einen sog. „Mono-Bachelor“, d.h. das Studium erfolgt in einem wissenschaftlichen Fach. Ergänzt wird das Fachstudium jedoch durch Kontextmodule und Schlüsselqualifikationen. Hier können Sie aus überfachlichen Angeboten und aus Modulen von über 20 Nachbarfächern wählen, um ein eigenes, unverwechselbares Profil zu bilden.
Details zum Studiengang
Das Bachelorstudium besteht aus modularisierten Lehrveranstaltungen. In den ersten beiden Jahren werden Pflicht- und Wahlpflichtmodule zu verschiedenen Themenbereichen der Humangeographie und der Physischen Geographie absolviert. Hinzu kommen Veranstaltungen der Themengebiete Regionale Geographie, Geographischen Methoden, Statistik und Kartographie, Wissenschaftliches Arbeiten, Bodenkunde, Geomorphologie, Geoökologie, GIS, Fernerkundung, Geoinformatik, Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie sowie Raum- und Umweltplanung. Die Module setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Gelände- und Laborübungen, Tutorien und Exkursionen zusammen. Im letzten Jahr runden ein Integratives Projekt, die Bachelorarbeit, eine Große Exkursion sowie das Berufspraktikum das Studium ab. Darüber hinaus werden im weitgehend frei wählbaren Kontextfachbereich Schwerpunkte je nach persönlichem Interesse und Berufsziel gesetzt. Insgesamt sind 180 ECTS-Punkte zu erwerben.
Das Forschungsumfeld der geowissenschaftlichen Arbeitsgruppen an der Universität Tübingen zeichnet sich durch vielfältige nationale und internationale wissenschaftliche Kooperationen aus:
- Geogenomic Archaeology Campus Tübingen (GACT)
- Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie (INA)
- Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP)
- Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
- Alfred-Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - AWI
Diese exzellenten Forschungsaktivitäten und -kontakte ermöglichen es den Studierenden, die Fülle der geowissenschaftlichen Forschung von Angewandter Geologie und Angewandter Mineralogie, über Strukturgeologie, Petrologie, Geochemie, Geophysik bis hin zur Mikro- und Wirbeltierpaläontologie sowie Biogeologie kennen zu lernen.
Modularisierter Studiengang mit sechs Semestern Regelstudienzeit (180 Leistungspunkte)
Möglichkeit eines Studiensemesters im Ausland
Zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich der Kontextfächer.
Das Geographische Institut bietet im Rahmen verschiedener Austauschprogramme (z.B. Erasmus oder fächerübergreifende Kooperationsprogramme der Universität Tübingen) regelmäßig Studien- und Praktikumsplätze im Ausland an, die mit Stipendien unterschiedlicher Höhe verbunden sind. Aktuell bestehen Möglichkeiten für ein- bis zweisemestrige Studienaufenthalte an über 45 Partneruniversitäten aus Europa und dem außereuropäischen Raum.
Den Studierenden wird ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Universität empfohlen. Ziel eines Studiums der Geographie an einer Partnerhochschule im Ausland ist eine wissenschaftlich-fachliche Vertiefung der Inhalte der Geographie des jeweiligen Gastgeberlandes, der Erwerb interkultureller Kompetenz als Schlüsselqualifikation (Auslandserfahrung, Regionalkompetenz) sowie die Festigung der internationalen Kooperation und der persönlichen Sprachkenntnisse.
Die Auslandsstudienplätze werden im Rahmen eines Bewerbungsverfahren vergeben (zweimal jährlich, im Januar / Februar und Juni / Juli). Die im Ausland erbrachten Leistungen werden auf der Basis des ECTS-Systems anerkannt. Aktuelle Informationen können hier eingesehen werden.
Auskünfte zum Auslandsstudium:
Dr. T. Sedelmeier (Beauftragter für Internationale Angelegenheiten)
Telefon 07071-29-73940, Email: timo.sedelmeier @uni-tuebingen.de
Sprechstunde: Montag, 10-12 Uhr u.n.V.
Raum H 510
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Im Wintersemester 2023/24 sind für Geographie in allen Abschlüssen insgesamt rund 700 Studierende eingeschrieben in folgenden Studiengängen:
Geographie B.Sc. Mono-Bachelor | 222 |
Geographie B.Sc. Nebenfach | 27 |
Physische Geographie / Umweltgeographie M.Sc. | 42 |
Humangeographie M.A. | 58 |
Geographie B.Ed. | 215 |
Geographie M.Ed. | 101 |
Geographie Promotion | 26 |
Das Modulhandbuch des B.Sc. Geographie beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.
Die Studien- und Prüfungsordnung des BSc Geographie enthält rechtlich verbindliche Regelungen zum Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module des Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen des Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.
Entscheidungshilfe bei der Studienwahl
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
Nach dem Studium
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen nach Abschluss des Geographiestudiums die Fähigkeit, raumbezogene Probleme in Forschung und Praxis selbstständig zu lösen. Darüber hinaus sind sie befähigt, in Problemfeldern des Mensch-Umweltbereichs integrativ, fachübergreifend, selbstständig und verantwortlich zu agieren und leitende Tätigkeiten auszuüben. Je nach Interesse und Schwerpunkt der Wahlpflicht- und Kontextfächer ergeben sich unterschiedliche Berufsbilder. Neben Tätigkeiten auf verschiedenen Ebenen der öffentlichen Planung, privatwirtschaftlicher Planungsinstitute oder Consulting-Unternehmen finden Geographinnen und Geographen eine Beschäftigung im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes, der Öffentlichkeitsarbeit, bei internationalen Organisationen, in Dienstleistungs- oder Industriebetrieben sowie im dokumentarisch ausgerichteten Berufsfeld als Angestellte oder Angestellter oder als Selbständige. Aufgrund der Vielfältigkeit der Ausbildung sind die Anstellungschancen für Geographinnen und Geographen daher nicht nur von den fachlichen, sondern auch von persönlichen Fähigkeiten bestimmt. Die auf berufliche Perspektiven hin ausgewählten Kontextfächer des Geographiestudiums, das berufsvorbereitende Praktikum und das Thema der Abschlussarbeit können für das spätere Berufsfeld von großem Vorteil sein.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
In der Regel schließt sich an den Bachelorstudiengang ein entsprechender Masterstudiengang an (oft „konsekutive Masterstudiengänge“ genannt). Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Masterstudiengänge finden Sie auf den entsprechenden Webseiten.
Für die Zulassung zur Promotion ist der Abschluss eines Masterstudienganges erforderlich. Eine Zulassung zur Promotion mit Bachelorabschluss ist nicht möglich.
Hier finden Sie Informationen zur Ehemaligen-Vereinigung Alumni Tübingen.