Uni-Tübingen

Islamische Religionslehre - Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach)

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Zentrum für Islamische Theologie

Abschluss
Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach)

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
6 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Ja

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Dieser Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Die Einschreibung erfolgt über das Alma-Portal: uni-tuebingen.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/immatrikulation/der-online-immatrikulationsantrag/

Nähere Informationen erhalten Sie hier oder im Studierendensekretariat der Universität Tübingen.

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei.

Bevor Sie Ihr Lehramtsstudium aufnehmen, müssen Sie an einem Lehrerorientierungstestverfahren teilnehmen (§ 60 Absatz 2 Nummer 6 Landeshochschulgesetz LHG), das Sie zum Zeitpunkt der Immatrikulation nachweisen müssen.

Anerkannt wird hier Verschiedenes (§ 4 Absatz 2 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Universität Tübingen ZIO): Sie können entweder einen Online-Test machen  (am Ende Ausdruck der Bestätigung) oder Sie lassen sich eine Beratung bestätigen bei der Tübingen School of Education TüSE, bei der Zentralen Studienberatung ZSB, der Studienfachberatung in den Fächern oder bei den Beratungsstellen für akademische Berufe der Agentur für Arbeit.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tübingen School of Education TüSE.

Die AbsolventInnen der Islamischen Religionslehre (B.Ed. + M.Ed.) beherrschen die arabische Sprache auf Niveau B2 und haben Kenntnisse in einer weiteren islamrelevanten Sprache (Türkisch, Persisch,…) erworben bzw. nachgewiesen (Niveau A2), die sie zum selbständigen Weiterlernen befähigen.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse ist zu Beginn des M.Ed. zu erbringen, das Besuchen der entsprechenden Sprachkurse bereits im B.Ed. wird jedoch dringen empfohlen. Die Sprachkenntnisse können extern erworben und nachgewiesen werden. Es werden zusätzlich Arabischkurse am ZITh angeboten, die parallel in den ersten vier Semestern besucht werden können. Das Absolvieren des Kurses „Arabisch IV“ gilt als Nachweis der Sprachkenntnisse in Arabisch. Der Besuch von Veranstaltungen zum Spracherwerb ist nicht im Modulhandbuch angegeben, da sie nicht zwangsläufig am ZITh zu absolvieren sind.

Über Anrechnungen von Sprachkenntnissen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einzelfall.

Details zum Studiengang

Mit der Wahl des Fachs „Islamische Religionslehre“, das sunnitisch geprägt ist, erwartet Studierende ein interessantes und äußerst vielseitiges Studium an einem lebendigen, offenen und jungen Zentrum.

Als angehende Religionslehrerin oder Religionslehrer sollten Sie nicht nur die Bereitschaft mitbringen, sich fachliches Wissen anzueignen, sondern auch die Motivation zur kritischen Weiterentwicklung Ihrer eigenen Kompetenzen und Ihrer Persönlichkeit. Hierzu sind die Reflexion Ihrer Einstellungen und Haltungen bezüglich des Faches und Ihrer eigenen Glaubenspraxis grundlegend für den späteren Beruf. Die Rolle der Lehrkraft im Religionsunterricht ist die eines Moderators in der Begegnung zwischen Schülern und Religion, indem sie sowohl die Situation als auch die Tradition berücksichtigt und somit die Heranwachsenden auf ein Leben in einer pluralen, ausdifferenzierten Gesellschaft vorbereitet

Inhaltlich besteht der Studiengang „Islamische Religionslehre“ sunnitischer Prägung aus einem fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Teil. Durch die Konzeption eines zusammenhängenden Bachelor- und Masterstudiengangs haben Sie die Möglichkeit, bereits nach dem Bachelorstudium einen qualifizierten Abschluss zu erwerben. Um als Lehrerin oder Lehrer arbeiten zu können, benötigen Sie anschließend den Masterabschluss.

Im fachwissenschaftlichen Teil werden folgende Disziplinen studiert:

  • Koran, Koranlesung sowie Koranexegese
  • Hadīth-Wissenschaften und Prophetische Tradition
  • Islamische Glaubenslehre und systematische Theologie
  • Islamisches Recht (Rechtsquellen und Methodologie der Rechtsfindung, Rechtsgeschichte)
  • Islamische Geschichte und Gegenwartskultur
  • Religionspädagogik
  • Islamische Philosophie
  • Islamische Mystik
  • Islam-Ethik
  • Interreligiöse Studien
  • Islamsprachen (Arabisch)

Der fachdidaktische Teil des Studiums verbindet das fachwissenschaftliche Wissen mit den Anforderungen der Schule. Hier werden die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen im Blick auf Inhalt wie Methoden der Theologie sowie Schlüsselkompetenzen zum Erschließen und Vermitteln der Grundgehalte des muslimischen Glaubens vermittelt. Der Erwerb ethisch-philosophischer Kenntnisse und Kompetenzen bildet einen weiteren wichtigen Schwerpunkt. In der Religionspädagogik werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Grundlagen für die spätere Arbeit an den Gymnasien gelegt.

Kooperationen:

Das Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) besteht derzeit aus etwa 40 international vernetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch Diversität und Individualität optimale Studienbedingungen schaffen und das Selbstbild der islamischen Theologie in Deutschland durch internationale Forschung aktiv mitgestalten.
Das ERASMUS+ Programm dient der Förderung der Studierendenmobilität und der Zusammenarbeit im Bereich der allgemeinen Bildung und der Hochschulbildung. Es bietet Studierenden des ZITh die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes an zahlreichen Partnerhochschulen in Europa sowie in der mehrheitlich islamisch geprägten Welt.

In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland

Zudem bietet ZITh einige Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Es handelt sich um ein sunnitisch geprägtes Studium. Bitte informieren Sie sich deshalb hier über die erforderliche Lehrerlaubnis nach dem Abschluss des Studiums bzw. vor Beginn des Referendariats.

Das Zentrum für Islamische Theologie verfügt über eine eigene Bibliothek und garantiert mit seiner familiären Atmosphäre eine individuelle Betreuung seiner Studierenden.

Zahlen und Fakten:

Am Zentrum für Islamische Theologie sind im Wintersemester 2019/20 103 Lehramtsstudierende eingeschrieben.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

„In meinem Studienfach werden uns Methoden an die Hand gegeben, unreflektiert gelebte Traditionen und Denkweisen zu hinterfragen und Vielfalt von Meinungen als ein Prinzip wertzuschätzen, das fester Bestandteil der islamischen Tradition ist. Das ist unter anderem das, was ich später einmal mit meinen IRU-Schüler*innen diskutieren will.“

Dunja Mdakka, Studentin im 5. Fachsemester

Nach dem Studium

Neben der Tätigkeit an privaten und öffentlichen Schulen, sind unsere Absolventinnen und Absolventen auch für die Arbeit in Ministerien oder in der Forschung qualifiziert.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

 Alle Studiengänge