Uni-Tübingen

Katholische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Master of Education), Zweitfach

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät

Abschluss
Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen (Master of Education), Zweitfach

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Ja

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen

Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Für die Bewerbung erforderlich sind Bachelorzeugnis oder Transcript of Records und ein Nachweis über die Sprachkenntnisse (Latinum und Graecum/[Bibel-] Griechisch).

Latein (Latinum) und [Bibel-] Griechisch

Kann nur als zweites Hauptfach zusammen mit Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach – Master of Education an Berufsschulen als erstem Hauptfach studiert werden.

Details zum Studiengang

Der Studiengang beinhaltet zentrale Fragestellungen, anhand derer die theologischen Grundkompetenzen erworben werden und zentrale Inhalte der Theologie erschlossen werden. Die Vielfalt der Disziplinen in der Theologie bietet gute Möglichkeiten, um je nach Fächerkombination Themenfelder auszuwählen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Die interdisziplinäre Arbeit und Vernetzung mit Fragestellungen aus anderen Fachrichtungen nimmt im Theologiestudium breiten Raum ein.

  • eine der umfangreichsten theologischen Bibliotheken in Europa (Fachinformationsdienst Theologie der Universitätsbibliothek)
  • meist kleine Lerngruppen und dadurch sehr gute, individuelle Betreuung durch die Dozierenden
  • ökumenischer und interreligiöser Dialog
  • Nähe zur Evangelischen Fakultät (inkl. Judaistik), zum Zentrum für Islamische Theologie sowie zu anderen Disziplinen an der Universität, mit denen regelmäßig Kooperationen stattfinden (z. B. Philosophie, Soziologie, Altphilologie, Geschichtswissenschaft etc.)
  • Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung
  • Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (Kooperation mit dem evangelischen Pendant EIBOR, ebenfalls in Tübingen)
  • Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme an Bildungs- und spirituellen Angeboten des Theologischen Mentorats als studienbegleitender kirchlicher Institution
  • Kooperation mit der Juristischen Fakultät im Zertifikatsstudiengang „Recht – Ethik – Wirtschaft“
Rankings:

Die Tübinger Theologien und die Religionswissenschaft haben beim QS-Ranking 2023 nach akademischen Fächern nationale und internationale Top-Platzierungen erreicht.

alle Ergebnisse des QS World University Rankings 2023

Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend, jedoch auf freiwilliger Basis gerne möglich. Nach individueller Absprache mit der Studienfachberatung lassen sich die im Ausland erbrachten Leistungen meist weitgehend für den Tübinger Studiengang anerkennen, sodass sich der Studienabschluss durch den freiwilligen Auslandsaufenthalt i. d. R. nicht verzögert.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Die Katholisch-Theologische Fakultät bietet weitere Informationen für Studieninteressierte und Informationen für Studienanfänger*innen.

Zahlen und Fakten:

Für die diversen Studiengänge im Fach Katholische Theologie sind derzeit insgesamt rund 300 Studierende eingeschrieben.

Unter diesem Link finden Sie das Modulhandbuch des Studiengangs.

Unter diesem Link finden Sie die Prüfungsordnung des Studiengangs.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

 Alle Studiengänge