Uni-Tübingen

Microbiology and Infection Biology - Master

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Abschluss
Master

Zulassungsbeschränkung
Ja, im 1. Fachsemester

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Wintersemester: 31.05

Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger/innen
Wintersemester: 31.05

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Englisch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Neu ab Wintersemester 2024/2025 - zunächst nur erstes Fachsemester

For more informations, check our homepage

Bachelor´s degree in biology or comparable subject with a minimum grade of 2.50

A ranking list will be drawn up among the participants. The maximum score to be achieved is 57 points. This is calculated as follows:

  • up to 30 points for bachelor grade or average grade achieved so far
  • up to 20 points for a written admission test
  • up to 5 points for special achievements
  • 2 points for the quality of the completed program

We will offer a total of 25 places to the highest scoring applicants per year.

You need to have at least 12 points at the end of the selection process, to be elegible for admission.

For more informations, check our homepage

  • German language skills at level A2
    • Goethe A2
    • Telc A2
    • ÖSD A2
    • German as native language
    • BSc degree with German as teaching language
  • English language skills at level B2
    • TOEFL (79 IBT or 550 PBT)
    • IELTS 6,5
    • IB Diploma with English as teaching language
    • Cambridge Certificate FCE, CAE, CPE, level B2 or higher
    • a recognized higher education entrance qualification obtained in English and in a country whose official language is English
    • BSc degree from a country with English as offical language
    • notification of English level B2 or higher on higher education entrance qualification, e.g. Abiturzeugnis

Details zum Studiengang

Learn about the microbes that are all around us and shape our daily lives!

The Master's program 'Microbiology and Infection Biology' will give you an excellent insight into the multifaceted world of microbes, providing fundamental knowledge in microbiology and infection biology, cutting edge research in renowned laboratories and a high number of hands-on courses. Join us for a great study experience at one of Germanys Universities of Excellence.

The Master of Science Microbiology and Infection Biology is a two years program with a total 120 ECTS credits. All modules except for the Elective Modules and the courses of the Interdisciplinary Module are graded and will contributed to the overall grade of the Master´s degree.

The first year will euqip you with broad foundation in microbiology and you will learn state-of-the-art molecular biology and biochemistry methods and bioinformatics. In addition, you can sharpen your profile by freely choosing modules from different research areas.

In the second year, experimental work in our laboratories is planned, as well as training in scientific communication.

 

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

 Alle Studiengänge