Uni-Tübingen

Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Philosophische Fakultät

Abschluss
Bachelor Hauptfach

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
6 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Ja

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen

Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Für das Studium der Musikwissenschaft sollte man neben der obligatorischen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) eine allgemeine musikalische Begabung und ein ausgeprägtes Interesse für geschichtliche Zusammenhänge mitbringen. Grundkenntnisse in Harmonielehre und Partiturlesen sowie einfaches Klavierspiel werden vorausgesetzt.

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin für ein Studienfachberatungsgespräch.

Möglichst umfangreiche Fremdsprachenkenntnisse sind für die Musikwissenschaft unabdingbar. Englisch (mind. Stufe B1) und eine weitere Fremdsprache (mind. Stufe A2) müssen im Rahmen des Moduls MUW-BA-03 innerhalb der ersten beiden Semester durch Vorlage des Abiturzeugnisses oder entsprechender Sprachzertifikate nachgewiesen werden. Lateinkenntnisse sind ebenfalls hilfreich, aber erst für den Masterstudiengang obligatorisch.

Der Bachelorstudiengang Musikwissenschaft ist ein Kombinationsstudiengang, der im Rahmen eines Haupt- oder Nebenfachs studiert werden kann. Als Fächerkombinationen bieten sich vor allem philologische und historische Fächer, aber auch andere Fächer der Geistes- und Naturwissenschaften, Theologie sowie Wirtschafts-, Rechts- und Erziehungswissenschaften an. Zugelassen als Nebenfach sind alle Fächer der Universität Tübingen, die hierfür ein entsprechendes Curriculum mit 60 Leistungspunkten anbieten. Auskunft hierüber geben das Verzeichnis der Studiengänge, sowie die Fachstudienberater der einzelnen Fächer.

Details zum Studiengang

Die Historische Musikwissenschaft findet ihren Gegenstand in der Musik von der Antike bis zur Gegenwart. Sie setzt bei der Quellenforschung an und beschäftigt sich über Musiktheorie und Editionspraxis, Notation und Satzarten, Gattungen und Formen mit der Analyse und Interpretation von Musik. Ziel sind Erschließung und Verständnis von Musikwerken und Musikkulturen in ihrer geschichtlichen und gesellschaftlichen Mobilität sowie in ihrem anthropologischen, naturwissenschaftlichen, ästhetischen und medialen Kontext. Daraus ergeben sich Schnittstellen vor allem mit historischen und philologischen Fächern, aber auch mit zahlreichen anderen Disziplinen aus Geistes- und Naturwissenschaften, Theologie sowie Wirtschafts-, Rechts- und Erziehungswissenschaften.

Im Bachelorstudiengang vermitteln in den ersten Semestern Überblicksvorlesungen, Kurse in Satzlehre (Harmonielehre und Kontrapunkt) und Seminare zur Quellenkunde, Notationskunde und Gregorianik Grundkenntnisse, führen in Methodik und Fragestellungen des Faches ein und fördern die Ausbildung wissenschaftlicher und berufsqualifizierender Fähigkeiten. Vertiefende Seminare und Vorlesungen führen vor allem im zweiten Studienabschnitt an forschungsaktuelle Diskussionen heran und regen zur eigenen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenbereichen des Faches an. Den Abschluss bilden eine B.A.-Arbeit und eine mündliche Prüfung.

Angesiedelt in den Räumlichkeiten des Pfleghofs mitten in der historischen Altstadt Tübingens, bietet das Institut optimale Studienbedingungen in persönlicher Atmosphäre. Kooperationen mit den hiesigen Editionsunternehmen („Neue Schubert-Ausgabe“, „Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg“) und dem Collegium musicum bereichern das Lehrangebot und bieten Gelegenheit für praktische Erfahrungen. Das Institut beheimatet das Schwäbische Landesmusikarchiv und die umfangreiche Musikinstrumentensammlung aus der Stiftung Karl Ventzke (Blasinstrumente vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert).

Die Lehrenden am Institut suchen das weite Feld der Musikgeschichte möglichst umfassend zu berücksichtigen. Schwerpunkte liegen aktuell in den Epochen Mittelalter und Renaissance, der Wiener Klassik, dem 19. und 20. Jahrhundert sowie in den Bereichen Gregorianik und Editionspraxis, Musik und Sprache, Wirkungen von Musik, Musiktheater oder Musik und Tanz. Angeboten werden zudem Themen der Systematischen Musikwissenschaft (z.B. Musikästhetik und Musiksoziologie) sowie punktuell der Ethnomusikologie. Ergänzt wird das Curriculum regelmäßig durch berufspraktische Seminare (z.B. Musikjournalismus oder Dramaturgie).

Den Aufbau des Studiums entnehmen Sie bitte der Modulübersicht, die Sie auf folgender Seite finden.

Bei der Anmeldung zur Bachelorprüfung im Hauptfach (Fachstudienberatung) müssen außer den Fachmodulen insgesamt 21 LP im Bereich der berufsqualifizierenden Kompetenzen (BQ) nachgewiesen werden.

Hier finden Sie Informationen zu den Austauschprogrammen der Universität

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen eines musikwissenschaftlichen Studiums bieten sich im großen Bereich der Kulturarbeit und des Kulturmanagements, in der Dramaturgie oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Musikfestivals, Theatern oder Konzerthäusern, in den Redaktionen von Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen, bei Buch- und Musikverlagen, in Bibliotheken, Archiven oder in der Aufnahmeindustrie. Voraussetzung für einen guten Berufseinstieg ist der Erwerb entsprechender Zusatzqualifikationen schon während des Studiums. Dafür eignen sich insbesondere Praktika, aber auch berufsqualifizierende Seminare aus dem Bereich des Studium Professionale sowie Sprach- und EDV-Kurse. Für eine wissenschaftliche Tätigkeit in Editionsprojekten, Forschungsinstituten oder der universitären Forschung und Lehre werden im Allgemeinen ein Masterstudium und eine anschließende Promotion vorausgesetzt.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Sind nach dem überdurchschnittlichen Abschluss des Master-Studienganges Musikwissenschaft gegeben.

 Alle Studiengänge