Uni-Tübingen

Physik - Bachelor (Mono)

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Abschluss
Bachelor (Mono)

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
8 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen

Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, insofern Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, d.h. es ist keine Bewerbung notwendig. Sie können sich für diesen Studiengang direkt immatrikulieren. Es findet kein Auswahlverfahren statt.

Das Studium kann im ersten Fachsemester im Sommer- und im Wintersemester begonnen werden.

Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur, oder eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung, z.B. die Deltaprüfung für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Bewerber/innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender.

In Baden-Württemberg besteht die Pflicht, mit der Immatrikulation (Einschreibung) in einen grundständigen Studiengang einen Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren zu erbringen.

Die Studien- und Prüfungssprache ist deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden. Für das Literaturstudium werden gute Englischkenntnisse erwartet. Deshalb werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Ein formaler Nachweis der Englischkenntnisse ist jedoch nicht erforderlich. Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) werden bei ausländischen Studierenden vorausgesetzt.

Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung).

Der BSc Physik ist ein "Mono-Bachelor", d.h. das Studium erfolgt in einem wissenschaftlichen Fach.

Im Bereich der Ergänzungsmodule  sind aus dem Bereich der Naturwissenschaften (außer Physik), Informatik, oder Mathematik mind. 12 LPs zu belegen, mindestens weitere 6 LPs müssen aus dem Bereich Physik/Mathematik belegt werden, bis zu 9 LPs sind aus dem Angebot aller Fakultäten der Universität Tubingen frei wählbar.

Details zum Studiengang

Studierende der Physik sollen in ihrem Studium lernen, physikalische Probleme zu erkennen, selbständig zu bearbeiten und die wissenschaftliche Fachliteratur kritisch zu beurteilen. Dazu gehören zum einen umfassende Kenntnisse theoretischer Modelle und experimentellen Wissens, zum anderen grundlegende Fähigkeiten in der Anwendung theoretischer und experimenteller Methoden. Das Bachelor-Studium im Fach Physik ist nicht nur auf die akademische Laufbahn im Fach Physik ausgerichtet, sondern soll auch auf Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vorbereiten.

Wir bieten im Gegensatz zur bislang bundesweit üblichen Praxis einen 4-jährigen Bachelor- und 1-jährigen Master-Studiengang in Physik an. Wir wollen mit diesem Bachelor-Pilotstudiengang der Kritik an der zu starken Verschulung der 3-jährigen Bachelorstudiengänge begegnen. Daher ist in diesem Studiengang auch die individuelle fachliche Spezialisierung und Vertiefung vorgesehen. Darüber hinaus schließt er ein 5-wöchiges Berufspraktikum ein und er bietet die Möglichkeit zu einem 1- oder 2-semestrigen Auslandsaufenthalt.

Die während des Studiengangs erbrachten Leistungen und die besuchten Veranstaltungen werden sowohl für andere Universitäten als auch für künftige Arbeitgeber in einem Diploma Supplement/Transcript of Records einzeln aufgeführt. Daraus wird auch außerhalb der Universität Tübingen der Mehrwert des 4-jährigen Bachelor-Studienganges gegenüber kürzeren Studiengängen ersichtlich.

An den 4-jährigen Bachelorstudiengang schließt sich ein 1-jähriger Masterstudiengang (Masterarbeit inkl. Projektstudium) an, der auch zur Promotion befähigt.

Wir empfehlen in der Regel nach Abschluss des Bachelorstudiums Physik den konsekutiven Masterstudiengang Physik zu belegen. Die Gesamtregelstudienzeit für den Bachelor- plus Master-Studiengang Physik beträgt damit fünf Jahre, wie für die bislang an anderen deutschen Universitäten etablierten 3-jährigen Bachelor- plus 2-jährigen Master-Studiengänge Physik.

Weitere Argumente für die in Tübingen angebotene Kombination 4-jähriger Bachelor- plus 1-jähriger Master-Studiengang Physik finden Sie hier (Webseiten des Fachbereichs Physik: s. BaMa:4+1).

Studierende können im Anschluss an ihren Bachelor-Abschluss auch in Tübingen den zweijährigen Master of Science Astro and Particle Physics , den Master of Science Advanced Quantum Physics (beide im Fachbereich Physik) oder den zweijährigen Master of Science Mathematical Physics (Fachbereich Mathematik) studieren.

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester und der Studiengang umfasst Module mit insgesamt 240 ECTS-Punkten; siehe hierzu auch "Besonderheiten" weiter unten.

Im Bereich der Pflichtmodule (174 ECTS-Punkte) werden in den ersten drei bis vier Semestern die Physik Grundkurse 1-3 (Mechanik & Wärmelehre; Elektromagnetismus; Optik, analytische Mechanik, Quantenmechanik), Mathematik für Physiker 1-4, sowie die Physikalischen Praktika 1+2 angeboten. Daran schließen sich drei Basismodule in Theoretischer Physik (Quantenmechanik; Thermodynamik & Statistik; klassische Feldtheorie) und fünf Basismodule in Experimentalphysik (Astronomie & Astrophysik; Kondensierte Materie; Atome, Moleküle & Licht; Kern- & Teilchenphysik; Physik der Nanostrukturen) an. Innerhalb des vierten bis achten Semesters sollen zudem das Physikalische Praktikum 3, das Orientierungspraktikum und die Bachelorarbeit absolviert werden.

Im Wahlpflichtbereich (66 ECTS-Punkte) werden Ergänzungsmodule, Module zur überfachlichen Qualifikation und ein Vertiefungsfach belegt.

Ergänzungsmodule (EM) im Umfang von mindestens zwölf ECTS-Punkten müssen aus geeigneten Modulen in naturwissenschaftlichen Fächern (außerhalb der Physik), der Mathematik oder der Informatik gewählt werden. EM im Umfang von mindestens sechs ECTS-Punkten müssen aus dem Lehrangebot der Mathematik/Physik erbracht werden. Weitere EM mit einem Umfang von bis zu sechs ECTS-Punkten können frei aus dem Angebot der Universität gewählt werden.

Überfachliche, berufsfeldorientierte Qualifikationen (ÜQ) sind im Umfang von 24 ECTS-Punkten zu erwerben (dazu gehören auch anteilig die Praktika aus dem Pflichtbereich mit 15 ECTS-Punkten). Weitere Module im Umfang von 9 ECTS-Punkten können insbesondere aus dem Angebot des Studium Professionale und des Forum Scientiarum, aber auch aus dem Angebot speziell ausgewiesener Module aus dem Fachbereich Physik und anderen Fachrichtungen gewählt werden.

Das Vertiefungsfach (VF) umfasst 21 ECTS-Punkte. Es stehen folgende VF zur Auswahl

  • Astronomie & Astrophysik
  • Astroteilchenphysik
  • Biologische und medizinische Physik
  • Kern- & Teilchenphysik
  • Quantenmaterie: Supraleitung, kalte Atome, Quantenoptik
  • Kondensierte Materie
  • Nanostrukturen & Grenzflächen
  • Wissenschaftliches Rechnen

Weitere Informationen zum Fach finden Sie hier. (z. B. Argumente für 4-jährigen Bachelor + 1-jährigen Master, Prüfungs- & Studienordnung, Module-Übersicht, Modulhandbuch, Informationen zum Bachelorstudiengang, Studienverlaufspläne, Studienfachberater, Infos für Studienanfänger, usw.).

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Zahlen und Fakten:

Im Wintersemester 2023/24 sind für die Physik-Studiengänge alle Abschlüsse rund 840 Studenten eingeschrieben. Die Immatrikulierten verteilen sich u.a. auf folgende Studiengänge:

Bachelor of Science: 418
Master of Science: 77
Astro- and Particle Physics Master of Science: 59
Advanced Quantum Physic Master of Science: 6
   
Bachelor of Education: 117
Bachelor of Education Vorleistungen Erweiterungsfach: 4

Master of Education:

38
Master of Education Erweiterungsfach: 1

Master of Education Quereinstieg Lehramt

6

   

Promotion:

118

Das Modulhandbuch des B.Sc. bzw. M.Sc. Physik beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Studien- und Prüfungsordnung des B.Sc. Physik enthält rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Das Berufsfeld für Physiker ist sehr breit. Viele Physiker arbeiten in der Grundlagenforschung. Dies umfasst natürlich die verschiedenen Bereiche der Physik aber auch anderer Wissenschaften, wie Medizin, Chemie, Biologie und Ingenieurwissenschaften, in denen experimentelle Aufbauten oder Mathematische Modellbildungen gefordert sind. In der produzierenden Industrie (Elektrotechnik, Optik/Laser, Maschinenbau, Medizintechnik, Software) arbeiten Physiker an der Entwicklung, sowie in der Betreuung und Einarbeitung von Mitarbeitern in neue Technologien. In den letzten Jahren finden immer mehr Physiker eine Tätigkeit in dienstleistenden Wirtschaftsbranchen (Unternehmensberatung, Bank/Börse, Versicherung). Wegen der breiten Ausbildung sind die Berufsaussichten im Allgemeinen sehr gut.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

In der Regel schließt sich an den Bachelorstudiengang der entsprechende Masterstudiengang an (oft „konsekutive Masterstudiengänge“ genannt). Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Masterstudiengänge finden Sie auf den entsprechenden Webseiten. Es wird empfohlen an das vierjährige Bachelorstudium Physik einen konsekutiven einjährigen Master of Science Physik anzuschließen. Vom Fachbereich Physik wird zusätzlich ein zweijähriger Master of Science Astro and Particle Physics und vom Fachbereich Mathematik ein zweijähriger Master of Science Mathematical Physics angeboten.

Eine Zulassung zur Promotion mit Bachelorabschluss ist nicht möglich. Für die Zulassung zur Promotion ist der Abschluss eines Masterstudienganges erforderlich.

Hier finden Sie alle Informationen zur Ehemaligen-Vereinigung Alumni Tübingen.

 Alle Studiengänge