Uni-Tübingen

Sechzehnte Tübinger Schreibwoche

Du fragst dich, was es bedeutet, einen wissenschaftlichen Text zu schreiben? Bei dir steht bald ein neues Schreibprojekt an? Oder du hast Fragen zu deiner aktuellen Arbeit? Gar kein Problem! Denn genau dafür gibt es die Tübinger Schreibwoche, die vom 1. bis 5. Juli 2024 bereits zum sechzehnten Mal stattfindet.

Was genau findet in der Schreibwoche statt?

Bei der sechzehnten Tübinger Schreibwoche kannst du ganz unterschiedliche Facetten des wissenschaftlichen Schreibens entdecken. In 90-minütigen Kurzworkshops vermitteln die Tutor:innen des Diversitätsorientierten Schreibzentrums theoretische Grundlagen und geben dir praktische Methoden an die Hand, mit denen du deine Schreibprojekte meistern kannst. Tatkräftig unterstützt wird das Team des Diversitätsorientierten Schreibzentrums dabei vom Geschichtsmentorat des Fachbereichs Geschichtswissenschaft, dem Research and Writing Center des Englischen Seminars und dem Studio Literatur und Therater. Dieses Mal stehen u.a. die folgenden Themenbereiche im Vordergrund: Verständliche Texte schreiben, kreatives Experimentieren als Ausgangspunkt für wissenschaftliches Schreiben, eigene Argumente stärken, gedanklich ins Schreiben kommen, gemeinsam kreativ schreiben, Text Streichen als Moment produktiver Negativität, ChatGPT beim akademischen Schreiben (nicht) nutzen und Tipps zum Schreiben in den Geisteswissenschaften.

Sämtliche Veranstaltungen finden in Räumlichkeiten der UB statt und sind während der Schreibwoche gut ausgeschildert. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen kannst du dem Programm entnehmen.

Willkommen sind Studierende und Promovierende aller Fachsemester und aller Fakultäten. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich. (Allerdings gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.)

 

This page is also available in English 

Klappe für Beschreibungen zu den Angeboten der sechszehnten Tübinger Schreibwoche einfach die folgenden Überschriften aus.

Dienstag, 2. Juli 2024

Freewriting. Kreatives Experimentieren als Ausgangspunkt wissenschaftlichen Schreibens 

14:15 bis 15:45 Uhr

Schulungsraum direkt links hinter der Ammerbaubrücke (UB)

Workshop auf Deutsch. Wissenschaftliches Schreiben ist in vielen Fällen von strengen Vorgaben geprägt: Richtige Zitation, kohärenter Aufbau, Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit und, und, und. Manchmal werden diese Regeln als so einengend empfunden, dass der Spaß am Schreiben verloren geht. In diesem Workshop wollen wir letzteren wiederfinden! Wir suchen einen kreativen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Dabei versuchen wir uns von jenen Regeln zu lösen, die uns einengen und einen freien Umgang mit wissenschaftlichen Texten zu finden. Vielleicht entsteht daraus eine Geschichte oder ein szenischer Text, der dann als Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit dienen kann. Gerne kannst du hierfür eine wissenschaftliche Quelle mitbringen, die du in einem Schreibprojekt verwendest. Andernfalls werden auch welche gestellt.

 

-S-c-h-r-e-i-b-e-n- - Ein Moment produktiver Negativität.

16:15 bis 17:45 Uhr

Schulungsraum direkt links hinter der Ammerbaubrücke (UB)

Workshop auf Deutsch. jenseits von Gattungen / keine Vorerfahrung nötig

Schreiben ist, das vergessen wir an der Uni häufig, dein Eigen.
Dir gehört das leere Blatt.
Ganz schön beängstigend, ja, und erstmal gilt: alles ist wichtig. Schreib alles auf.
So kann dir nichts entgehen. Gemeinsam üben wir, wie das gehen könnte.
Doch wird das Dach grundsätzlich stabiler, wenn wir mehr Ziegel drauf packen?
Gute Texte sind eigentlich meistens kürzer.
Im zweiten Schritt wird gestrichen.
Kill your darlings. Wir üben uns im subtraktiven Denken. 

Dieser Workshop wird durchgeführt vom Studio Literatur und Theater

 

Kreative Schreibgruppe "SchriftGrößen"

18:00 bis 20:00 Uhr

Verfügungsgebäude / Wilhelmstraße 19 / UG -1.19

Schreibgruppe auf Deutsch. Wir wollen gemeinsam schreiben, lesen und uns vernetzen. Kommt gerne vorbei, wenn Ihr Anregung braucht, wie man sich gegenseitig zum Schreiben motiviert, konstruktiv Kritik übt, Schreibblockaden überwindet, und/oder Eure Texte in lockerem Rahmen jenseits von Seminaren besprechen wollt.

Diese Veranstaltung wird durchgeführt vom Studio Literatur und Theater

Donnerstag, 4. Juli 2024

Gedanklich ins Schreiben kommen 

10:15 bis 11:45 Uhr

Schulungsraum direkt links hinter der Ammerbaubrücke (UB)

Workshop auf Deutsch. Warum komme ich nicht ins Schreiben? Welche Strategien und Methoden können helfen, um wissenschaftlich schreiben zu können und wie kann ich diese in meinen Alltag mit einfließen lassen? Um diese Fragen wird es sich bei diesem Workshop drehen. Ziel ist es, die eigenen Probleme herauszuarbeiten und dann mithilfe einzelner Methoden, die vorgestellt und ausprobiert werden, Lösungen und Strategie zu finden, um besser ins Schreiben zu kommen.

 

Die eigenen Argumente stärken - Techniken für das wissenschaftliche Schreiben

14:15-15:45 Uhr

Schulungsraum direkt links hinter der Ammerbaubrücke (UB)

Workshop auf Deutsch. Wie kann man die eigene Position in einem wissenschaftlichen Text stark machen? Wie kann man seine Argumente gegen Einwände absichern? Was macht überhaupt ein gutes Argument aus? Um solche Fragen soll es in diesem Workshop gehen. Ziel dabei ist es, neben der Erarbeitung allgemeiner Kriterien einer guten Argumentation, praktisch zu werden und Schreibtechniken anzuwenden, die dabei helfen, die eigenen Argumente zu stärken und die überzeugendste Darstellung der eigenen Idee formulieren zu können. Bring gerne auch schon deine eigenen Schreibprojekte zu diesem Workshop mit.

Freitag, 5. Juli 2024

Ansprechend wissenschaftlich Schreiben für Geisteswissenschaftler:innen

10:15 bis 11:45 Uhr

Schulungsraum direkt links hinter der Ammerbaubrücke (UB)

Workshop auf Deutsch. Wissenschaftliches Schreiben ist nicht leicht. Das auch noch sprachlich ansprechend zu gestalten, ist die Kür. Präzise Sprache und eleganter Stil sind keine Gegensätze, im Gegenteil: Gerade in den Geisteswissenschaften hängt der sprachliche Ausdruck eng mit der inhaltlichen Argumentation zusammen. An konkreten Beispielen werden wir Dir Tipps und Tricks an die Hand geben, wie Du etwa Deine Einleitung oder die Übergänge von Kapiteln in Deinen Texten sprachlich ansprechend – und damit überzeugend – gestaltest. Nicht zuletzt werden wir auch auf den berühmten ‚roten Faden‘ zu sprechen kommen, der für eine gute Hausarbeit unabdingbar ist. Dabei wird es auch genügend Zeit für Deine ganz individuellen Anliegen geben – Du kannst also gerne Deine konkreten Fragen mitbringen. 

Dieser Workshop wird durchgeführt vom Team des Geschichtsmentorats.

 

Verständlichkeit - vom Chaos im Kopf zur Ordnung im Text

12:15 bis 13:45 Uhr

Schulungsraum direkt links hinter der Ammerbaubrücke (UB)

Workshop auf Deutsch. Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist ein Prozess, der aus vielen Schritten besteht. Das Denken über unser Thema ist ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses. Ein Knackpunkt ist das Übersetzen unserer – manchmal chaotischen - Gedanken in die lineare Form des Textes. In diesem Workshop wollen wir Methoden ausprobieren, die uns dabei helfen, uns die Inhalte in unserem Kopf bewusst zu machen, sie zu ordnen und sie dann möglichst verständlich zu versprachlichen.

 

ChatGPT in Academic Writing

14:15 bis 15:45 Uhr

Schulungsraum direkt links hinter der Ammerbaubrücke (UB)

Workshop auf Englisch. This workshop aims to introduce certain methods and advantages that ChatGPT can provide students with their academic writing assignments. Some students still feel unsure where the line is when it comes to using AI tools such as ChatGPT in their writing assignments which is why having an understanding of AI tools proves to be beneficial for student's assignments as well as helping them feel less anxious when utilizing these tools.

Dieser Workshop wird durchgeführt vom Research and Writing Centers des Englischen Seminars.