Uni-Tübingen

attempto online

24.02.2025

Förderung für Forschungsprojekt zur größten Naturkunde der römischen Antike

Philologin Anja Wolkenhauer durch „Opus Magnum“-Initiative der Volkswagen-Stiftung gefördert

Professorin Anja Wolkenhauer

Professorin Dr. Anja Wolkenhauer, Inhaberin eines Lehrstuhls für Lateinische Philologie am Philologischen Seminar der Universität Tübingen, erhält für die Dauer von drei Semestern eine „Opus Magnum“-Förderung der Volkswagen-Stiftung. Im Fokus des Projekts steht die 37-bändige Naturalis historia des römischen Naturforschers Plinius d. Ä. (ca. 24–79 n.Chr.). Ihre Wirkung reichte bis zu den Naturkunden der „Neuen Welt“ und zu Alexander von Humboldts „Kosmos“ (1845ff). Die doppelte Präsenz in Antike und Neuzeit machte das Werk zu einem der wirkmächtigsten Texte des vormodernen Naturdenkens.

Im Rahmen der Förderung durch die Volkswagen-Stiftung entsteht eine Monographie, die das besonders in Deutschland lange vernachlässigte Werk im Forschungsfeld der historischen Mensch-Natur-Beziehungen positioniert. Über die Antike hinausschauend vertieft sie die plinianischen Problemhorizonte bis in die Neuzeit und fragt danach, wieso die Kunst zur Natur gehört und was der Mensch in der Natur tun darf. Die Publikation zeigt darüber hinaus, wie die Wissensorganisation des frühen Buchdrucks den Zugriff auf das antike Naturwissen veränderte. Sie will darlegen, wie die Naturalis historia, durch den Buchdruck für große Publika geöffnet, neuzeitliche Konzepte der Naturkunde und des Naturschreibens nachhaltig prägte. Das Projekt hat seine Wurzeln im Tübinger SFB 1391 “Andere Ästhetik”; es wird flankiert durch die Arbeiten von derzeit fünf Nachwuchsforscherinnen und -forschern, die am Lehrstuhl zu Fragen des antiken Naturschreibens arbeiten.

Ziel der „Opus Magnum“-Initiative ist es, Professorinnen und Professoren aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften einen Freiraum für die intensive Arbeit an einem wissenschaftlichen Werk zu eröffnen. Zugleich soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs durch die Möglichkeit der Vertretung der Antragstellenden eine Perspektive eröffnet werden.

Franziska Hammer

Weitere Informationen:

Webseite von Anja Wolkenhauer

Kontakt:

Prof. Dr. Anja Wolkenhauer
Lehrstuhl für Lateinische Philologie mit einem zusätzlichen Schwerpunkt in der Buchgeschichte
Universität Tübingen
Philologisches Seminar
anja.wolkenhauerspam prevention@uni-tuebingen.de

Zurück